We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Simply Red – Wikipedia

Simply Red

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Simply Red
Gründung 1984
Genre Pop, Soul
Website http://www.simplyred.com
Aktuelle Besetzung
Gesang Mick Hucknall
Gitarre Kenji Suzuki
Bass Steve Lewinson
Keyboard Dave Clayton
Schlagzeug Pete Lewinson
Keyboard, Saxophon Ian Kirkham
Flöte, Saxophon Chris De Margary
Posaune, Percussion John Johnson
Trompete, Flöte Kevin Robinson
Backing Vocal Sarah Brown
Backing Vocal Dee Johnson
Ehemalige Mitglieder
Bass Tony Bowers
Keyboard Fritz McIntyre
Blechblasinstrumente Tim Kellett
Gitarre Sylvan Richardson
Schlagzeug Chris Joyce

Simply Red ist eine britische Band. Sie setzt sich aus Frontman und Sänger Mick Hucknall sowie diversen, zum Teil wechselnden, weiteren Musikern zusammen. Ende Oktober 2007 gab Hucknall bekannt, dass sich die Gruppe nach Absolvierung der anstehenden Tournee im Jahr 2009 auflösen und er als Solokünstler weiterarbeiten werde.[1]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bandgeschichte

Die Debüt-Single der Band Money’s Too Tight to Mention (1985, eine Cover-Version eines Songs der Valentine Brothers) erreichte die britischen Top 20 und ihr Song Holding Back the Years kam 1986 auf die Nummer Eins in den USA.

Das Debütalbum „Picture Book“ erschien im Oktober 1985, es folgten „Men & Women“ 1987 und „A New Flame“ 1989. Für die Version von „If You Don't Know Me By Now“ (Harold Melvin and the Blue Notes, 1972) wurde Simply Red mit dem Grammy ausgezeichnet. Sie erreichte in den USA die Nummer Eins.

Im Oktober 1991 folgte „Stars“, das erste Album, auf dem ausschließlich eigene Songs auftauchen. „Stars“ wurde das meistverkaufte Album 1991 und 1992 in Großbritannien und stieß sogar Michael Jackson vom Thron.

Nach einer Pause kam 1995 „Life“ in die Plattenläden. Hier findet man neben acht weiteren echten Pop-Soul-und Reggae-Perlen Simply Reds ersten Nummer-1-Hit in England, „Fairground“, und die Hymne zur Fußball-Europameisterschaft 1996, „We're In This Together“. Auch dieses Album enthält ausschließlich Eigenkompositionen.

Die 1996 herausgegebenen „Greatest Hits“ kommt neben den oben genannten mit einer Cover-Version von Aretha Franklins „Angel“ daher, diesmal in einer Kooperation mit den Fugees. Dies war der erste Titel von Simply Red, der erfolgreich einem Remix von Mousse T ("Horny") unterzogen wurde. Im Mai 1998 kam „Blue“, ein Album, das ursprünglich ein Coveralbum werden sollte. Bemerkenswert hier ist auf jeden Fall die Umsetzung des Neil-Young-Stücks „Mellow My Mind“. Im November 1999 erschien „Love And The Russian Winter“, das letzte Album, das unter der Regie von Warner fertig wurde. Mit Veröffentlichung dieses Albums lief der Vertrag aus. Im November 2000 veröffentlichte Warner (ohne Zustimmung der Band oder Mick Hucknalls) eine Zusammenstellung von Simply Reds Lovesongs unter dem Titel „It's Only Love“.

Mit der Veröffentlichung des Albums Home im Jahr 2003 ging Mick Hucknall neue Wege, indem er dieses, ohne große Plattenfirma im Rücken und selbstfinanziert auf seinem eigenen Plattenlabel simplyred.com veröffentlichte.

Das zehnte Album „Stay“ erschien am 12. März 2007. Ende Oktober desselben Jahres erklärte Mick Hucknall gegenüber dem britischen Radiosender Gold Radio, dass „Stay“ das letzte Simply Red-Album und „The World and you tonight“ die letzte Single der Gruppe bleiben werde. Nach der anstehenden Tournee, die im Jahr 2009 enden soll, werde sich die Band trennen und Hucknall als Solokünstler weiterarbeiten.[2]

[Bearbeiten] Der Bandname

Simply Red live in Bremen - Home Tour (1. Dezember 2003)
Simply Red live in Bremen - Home Tour (1. Dezember 2003)

In erster Linie ist der Bandname auf einen Spitznamen des Sängers Mick Hucknall zurückzuführen. Wegen seiner roten Haare wurde er bereits in der Schule von Freunden Red genannt. Man kann den Namen vielleicht auch als Anspielung auf Hucknalls Leidenschaft für die Fußballmannschaft Manchester United sehen. Anfangs gab die Band unter verschiedenen Namen erste Konzerte. Sie nannten sich beispielsweise World Service, Red And The Dancing Dead oder auch Just Red bis schließlich die Entscheidung für den Bandnamen Simply Red fiel. Eine weitere Variante des Bandnamens wird ebenfalls häufig kolportiert: Als Mick bei Vertragsverhandlungen nach dem Namen seiner Band gefragt wurde, besann er sich auf seinen Spitznamen 'Red' und antwortete: Simply Red. Sein Gegenüber verstand dies wörtlich und 'Simply Red' war geboren.

[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] Singles

  • März 1985: Money's Too Tight To Mention
  • September 1985: Come To My Aid
  • November 1985: Holding Back The Years
  • Februar 1986: Jericho
  • August 1986: Open Up The Red Box
  • Februar 1987: The Right Thing
  • März 1987: Infidelity
  • Juli 1987: Maybe Someday
  • November 1987: Ev'ry Time We Say Goodbye
  • Februar 1988: I Won't Feel Bad
  • Januar 1989: It's Only Love
  • März 1989: If You Don't Know Me By Now
  • Juni 1989: A New Flame
  • Oktober 1989: You've Got It
  • September 1991: Something Got Me Started
  • November 1991: Stars
  • Januar 1992: For Your Babies
  • April 1992: Thrill Me
  • Juli 1992: Your Minor
  • September 1995: Fairground
  • Dezember 1995: Remembering The First Time
  • Februar 1996: Never Never Love
  • Juni 1996: We're In This Together
  • Oktober 1996: Angel
  • September 1997: Night Nurse
  • Mai 1998: Say You Love Me
  • August 1998: The Air I Breath
  • November 1998: Ghetto Girl
  • Oktober 1999: Ain't That A Lot Of Love
  • Februar 2000: Your Eyes
  • März 2003: Sunrise
  • Juli 2003: Fake
  • Dezember 2003: You Make Me Feel Brand New
  • März 2004: Home
  • Oktober 2005: Perfect Love
  • Januar 2006: Something Got Me Started
  • Januar 2006: A Song For You
  • September 2006: Oh! What A Girl!
  • März 2007: So Not Over You
  • April 2007: Stay

[Bearbeiten] Alben

  • 1985: Picture Book
  • 1987: Men and Women
  • 1989: A New Flame
  • 1991: Stars
  • 1992: Stars for your Babies
  • 1995: Life
  • 1996: Greatest Hits
  • 1998: Blue
  • 1999: Love and the Russian Winter
  • 2000: It’s Only Love
  • 2003: The very best of
  • 2003: Home
  • 2005: Simplified
  • 2005: Live at Royal Albert Hall
  • 2006: Live in Cuba
  • 2007: Stay

[Bearbeiten] Videos/DVDs

  • 1990: Let Me Take You Home (live in Manchester; VHS)
  • 1992: A Starry Night with Simply Red (live in Hamburg; VHS; 2005 in voller Länge auf DVD wiederveröffentlicht)
  • 1996: Simply Red Greatest Video Hits (VHS; 2002 auf DVD mit erweiterter Trackliste)
  • 1998: Simply Red Live in London (VHS; 2000 auf DVD)
  • 2003: Simply Red Home Live in Sicily (Konzert im Teatro Greco in Taormina, Sizilien; DVD)
  • 2005: Cuba! (Konzert im Gran Teatro de la Habana; DVD)
  • 2007: Stay live at the Royal Albert Hall (Konzert in Landon in der Royal Albert Hall; DVD)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Category:Simply Red – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Referenzen

  1. Spiegel.de: Hucknall verkündet Trennung: Simply Red? Simply Dead! (25. Oktober 2007)
  2. Simplyred.com: Official Statement (25. Oktober 2007)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com