We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schlacht bei Benevent – Wikipedia

Schlacht bei Benevent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schlacht bei Benevent
Teil von: Kriege zwischen den Guelfen und den Ghibellinen
Datum 26. Februar 1266
Ort Bei Benevent in Süditalien
Ausgang Guelfischer Sieg
Konfliktparteien
Guelfen (Franzosen und Söldner) Ghibellinen (Königreich Sizilien, HRR, Söldner)
Befehlshaber
Karl von Anjou Manfred von Sizilien
Truppenstärke
4.600 Kavallerie, nicht bekannt Zahl von Infanterie 3.600 schwere Kavallerie, 300 leichte Kavallerie, 10.000 Bogenschützen
Verluste
unbekannt mehr als 2500 Reiter, Infanterie nicht bekannt

Die Schlacht bei Benevent fand am 26. Februar 1266 in der Nähe von Benevento in Süditalien zwischen den Truppen Karls von Anjou und Manfreds von Sizilien statt. Manfreds Niederlage und Tod führte zur Eroberung des Königreichs Sizilien durch Karl.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hintergrund

Das Papsttum lag seit langem wegen der Machtverhältnisse in Italien im Streit mit der Kaiserdynastie der Staufer. Im Jahr 1266 wurde das Königreich Sizilien inklusiven Teilen Süditaliens vom Staufer Manfred, einem unehelichen Sohn des 1250 verstorbenen Kaisers Friedrich II. regiert. Der rechtmäßige Thronerbe, Friedrichs legitimer Enkel Konradin, hielt sich nördlich der Alpen in Bayern auf, und Manfred hatte, als die (falsche) Nachricht kam, Konradin sei dort gestorben, 1258 den Thron bestiegen. Papst Urban IV. entschied, ihm das Königreich zu entziehen (Sizilien war päpstliches Lehen), und schloss 1263 einen Geheimvertrag mit Karl, durch den diesem Sizilien zugesprochen wurde.

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Karl (der Bruder Philipps den II, des Königs von Frankreich) erreichte Rom 1265, wo er aufgrund finanzieller Schwierigkeiten aufgehalten wurde. Manfred zog auch erst im Januar 1266 ins Feld, als Karls Hauptarmee bereits die Alpen überquert hatte. Durch Fahnenflucht in seinen Truppen alarmiert und weiteren Verrat fürchtend, versuchte Manfred, Karl so schnell wie möglich zur Entscheidungsschlacht zu zwingen. Karl versuchte, durch eine riskante Überquerung des Apennin Manfreds Stellung zu erschüttern, die aber nur seine Nachschublinien zerstörte. Manfred hatte jedoch von Karls Manövern erfahren und sich in einer starken Position an einer Brücke am Fluss Calore verschanzt, der nur an dieser Stelle überquert werden konnte.

Karl hatte seine Kavallerie in drei Linien aufgestellt. Die Infanterie und der erste Teil der Kavallerie, 900 Provenzalen, zogen unter dem Kommando von Hugo von Mirepoix und Philipp von Montfort, Herr von Castres, vorne weg; dahinter kamen 400 Italiener, 1000 Männer aus dem Languedoc und Zentralfrankreich unter Karls Kommando; hinten schließlich standen 700 Reiter aus Nordfrankreich und Flandern unter dem Befehl von Gilles II. de Trasignies, Connétable von Frankreich, und Robert III. von Flandern.

Manfred hatte ähnliche Vorkehrungen getroffen. Seine sarazenischen Bogenschützen lagen an der Front, dahinter 1200 deutsche Söldner in Plattenpanzern (eine Neuheit zu der Zeit), die von Giordano Lancia und Galvano von Anglona kommandiert wurden. Die zweite Linie bestand aus etwa 1000 italienischen Söldnern und 300 sarazenischen leichten Reitern unter dem Befehl seines Onkels Galvano Lancia. Die dritte Linie, 1400 Soldaten, waren die Barone des Königreichs unter Manfreds persönlichem Oberbefehl.

[Bearbeiten] Die Schlacht

Die Schlacht begann am Morgen, als Manfred seine Sarazenen (Bogenschützen und einige leichte Reiter) über die Brücke vorrücken ließ. Sie verjagten Karls Infanterie, wurden aber selbst von dessen erster Linie in die Flucht geschlagen. Voreilig (ob aus eigener Initiative oder auf Manfreds Befehl hin, ist nicht bekannt) überquerte Manfreds erste Linie die Brücke zum Gegenschlag. Anfangs schienen die deutschen Söldner nicht aufzuhalten zu sein, alle Angriffe prallten an ihren Metallplatten ab, so dass Karl gezwungen war, seine zweite Linie in die Schlacht zu schicken. Die deutschen Söldner setzen ihren Vormarsch fort, bis die Franzosen entdeckten, dass die Rüstung der Deutschen die Achselhöhlen nicht schützen konnten, wenn der Arm zum Schlag erhoben wurde. Aufgrund dieses Wissens konnten die Deutschen geschlagen werden.

Die Schlacht wendete sich nun schnell gegen Manfred. Seine Truppen waren gezwungen, die Brücke zu überqueren, um aufs Schlachtfeld zu gelangen. Als seine zweite Linie auf die andere Seite des Flusses gelangt war, ließ Karl sie durch seine dritte Linie von den Flanken her angreifen, wodurch sie schnell vernichtet wurde. Angesichts der Niederlage der italienischen Söldner desertierten die meisten sizilianischen Adligen in Manfreds dritter Linie. Nachdem er seinen königlichen Wappenrock mit seinem Freund Tebaldo Annibaldi getauscht hatte, warfen sich Manfred und die ihm verbliebenen Gefolgsleute in die Schlacht und wurden bald getötet.

[Bearbeiten] Nachwirkung

Mit der Zerstörung von Manfreds Armee brach die Herrschaft der Staufer in Italien zusammen. Das Königreich Sizilien wurde fast ohne Widerstand erobert, so dass Karl bald fest im Sattel saß und die Ankunft Konradins in Ruhe abwarten konnte, den er 1268 in der Schlacht bei Tagliacozzo besiegte.

[Bearbeiten] Literatur

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com