We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Sandstreuer – Wikipedia

Sandstreuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sandungsvorrichtung einer BR103
Sandungsvorrichtung einer BR103
Ein ICE 3 sandet bei 300 km/h
Ein ICE 3 sandet bei 300 km/h

Unter Sandstreuer (umgangssprachlich auch Sandbremse) versteht man eine in Bahnfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe von Druckluft (ca. 8 bar) oder von Hand bedient Sand aus einem Vorratsbehälter (Sandkasten) durch Sandfallrohre auf die Schienen vor den angetriebenen Rädern gebracht wird, um die Reibung zu erhöhen und so ein durch hohe Anfahrkräfte und schwere Anhängelasten, etwa bei schweren Güterzügen, bedingtes Durchrutschen ("Durchdrehen" oder "Schleudern") der Räder zu verhindern. Dieses Rutschen geschieht vor allem im Herbst oder Winter, wenn Eis oder nasses Laub auf den Schienen die Reibung verringern.

Der Sandvorrat ist so bemessen, dass insgesamt etwa 2 Minuten Sand gestreut werden kann, genug also, um auch bei häufigem Halten und Wiederanfahren jedes mal Sand streuen zu können. Es sind jedoch sehr hohe Anfahrkräfte und ein sehr rutschiger Schienenbelag vonnöten, damit Räder durchrutschen, im Normalbetrieb im gemäßigten Klima kommt es sehr selten vor, anders als bei Dampflokomotiven, bei denen durchrutschende Räder an der Tagesordnung waren.

Für den Betrieb des Sandstreuers ist es sehr wichtig, dass der Bremssand trocken gehalten wird. Bei Dampflokomotiven befand sich der Sandkasten daher regelmäßig auf dem Scheitel des Langkessels in einem separaten Sanddom, in dem der Sand durch die Kesseltemperatur warm und trocken gehalten wird.

Bei modernen Fahrzeugen ist zumeist eine elektrische Heizspirale im Sandvorratsbehälter eingebaut, die den Sand trocken hält.

Als Bremssand kommt sehr feiner Sand mit hoher Festigkeit durch einen hohen Quarzanteil zum Einsatz. Der Sand sollte eine Körnung von 0,8–1,6 mm gemäß TL 918 2243-5 bzw. 0,71–1,6 mm gemäß BN 918 224 (s. Grobsand) haben und lehmfrei sein. Der Sandvorrat ist im Rahmen der Abschlussarbeiten am Fahrzeug zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufüllen.

[Bearbeiten] Bedienung des Sandstreuers

Bremssand auf einer Schiene
Bremssand auf einer Schiene

Die Bedienung des Sandstreuers erfolgt vom Führerstand des Bahnfahrzeuges aus. Bei Dampflokomotiven erfolgte die Betätigung mittels mechanischem Gestänge oder Seilzug. Der Sand fällt dann allein durch die Schwerkraft über die Sandrohre vor beide Räder der Achse auf die Schiene.

Bei modernen Triebfahrzeugen erfolgt auf Tastendruck eine elektrische Ansteuerung des Ventils am Sandvorratsbehälter. Über ein Magnetventil wird mittels Druckluft aus der Hauptluftbehälterleitung (HBL) Bremssand in eine Düse der Sandungsvorrichtung gepresst und über eine Schlauch- oder Rohrleitung auf die Schiene gebracht.

Der Quarzsand wird durch das erste darüber rollende Rad zerrieben und erhöht für dieses und weiter folgende Räder den Haftbeiwert.

Auf schlüpfrigen Schienen und sobald zu erwarten ist, dass die Räder gleiten, die Gleitschutzvorrichtungen ansprechen oder übermäßiger Schlupf auftritt, muss gemäß DB Richtlinie 915.0107, Abschnitt 1, Absatz 8 die Sandungsvorrichtung eingeschaltet werden. Auf Brücken, Weichen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Gleiswaagen und im Bereich von Tankstellen von Schienenfahrzeugen darf jedoch gemäß der Bahnrichtlinie 492.0001, Abschnitt 3, Absatz 14 außer bei Gefahr im Verzug nicht gesandet werden. Denn hier könnte durch Sanden die Funktion beweglicher und empfindlicher Bauteile beeinträchtigt werden. Auf übermäßiges Sanden sollte jedoch verzichtet werden, da der zerriebene Quarzsand kurzfristig den elektrischen Kontakt zwischen Rad und Schiene und damit bei elektrischen Schienenfahrzeugen den Stromfluss beeinträchtigen könnte.

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com