We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Salta (Stadt) – Wikipedia

Salta (Stadt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Salta
Basisdaten
Vollständiger Name: Ciudad de Salta
Lage 24° 47′ S, 65° 25′ WKoordinaten: 24° 47′ S, 65° 25′ W
Höhe ü. d. M.: 1.187 m
Einwohnerzahl (2001): 462.051
Agglomeration: Gran Salta
Postleitzahl: A4400
Telefonvorwahl: 0387
Politik
Provinz: Salta
Departamento: Capital
Bürgermeister: Miguel Angel Isa
Internetpräsenz von Salta

Salta ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Nordwesten Argentiniens. Sie liegt im Valle de Lerma an den Ausläufern der Anden.

Die Stadt ist berühmt für ihre alte spanische Kolonialarchitektur in der Altstadt und durch eine prächtige Umgebung welches Salta zu einer der schönsten Städte Argentiniens macht. Die Stadt hat heute etwa 460.000 Einwohner und ist somit die achtgrößte Stadt Argentiniens.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Klimadiagramm Salta
Klimadiagramm Salta

Salta liegt 1187 m ü. M. am Río Arenales, einem Quellfluss des Río Salado.

[Bearbeiten] Geschichte

Salta wurde am 16. April 1582 durch Don Hernando de Lerma gegründet. Der ursprüngliche Name der Stadt lautete: Ciudad de Lerma en el valle de Salta.

General Manuel Belgrano errang hier 1812 während des argentinischen Unabhängigkeitskrieges von 1810-1818 seinen ersten Sieg gegen die Spanier.

In Salta herrschte nach dem Unabhängigkeitskrieg politisches Chaos und finanzieller Bankrott. Dieser Zustand hielt den größten Teil des 19. Jahrhunderts an. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert ließen sich viele Einwanderer aus Italien, Spanien, dem heutigen Syrien und Libanon in der Stadt nieder, welche den Handel und die Landwirtschaft der Stadt und ihrer Umgebung belebten.

Am Ende des 19. Jahrhunderts hatte Salta eine höhere Schule, ein Waisenhaus, ein Hospital und 20.000 Einwohner, die lebhaften Handel mit Bolivien trieben. Salta war schon damals Sitz eines deutschen Konsuls. Eine Eisenbahn verband die Stadt über San Miguel de Tucumán mit Buenos Aires.

[Bearbeiten] Kultur

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Blick auf die Kathedrale von Salta
Blick auf die Kathedrale von Salta

Die Stadt ist vor allem für ihre Bauten aus der Kolonialzeit bekannt. Die Regierung erließ hier ein Gesetz, nach dem im Zentrum der Stadt Bauten, die im typischen spanischen Kolonialstil gebaut wurden, günstigere Steuertarife bekamen.

In Salta beginnt eine der berühmtesten Zugstrecken der Welt: der Tren a las Nubes (Zug in die Wolken), der über die Anden bis zur Brücke La Polvorilla führt. Dieser Zug hat inzwischen aber seinen Dienst eingestellt.

Aus Salta sollen die Empanadas stammen, welche in Bolivien auch als Salteñas bezeichnet werden.

  • Teleférico. Einen atemberaubenden Überblick über die Stadt Salta lässt sich mit einer Drahtseilbahnfahrt gewinnen. Der Bau des „Complejo Teleférico“ wurde im Oktober 1987 begonnen und im Januar 1988 beendet. Seitdem überwindet die Drahtseilbahn in ca. 8 Minuten eine Strecke von 1016 Metern und 284,90 Metern Höhe vom Parque San Martín bis zum Gipfel des San Bernardo. Bei einer Geschwindigkeit von zwei Meter pro Sekunde bleibt genügend Zeit, sich ins Schachbrettmuster der Stadt zu versenken. Auf dem Gipfel angekommen, erwarten den Besucher Spazierwege mit Wasserkaskaden, ein Café, Souvenirläden und das 1901 errichtete Kreuz des Cerro San Bernardo, des Schutzheiligen der Stadt.
  • Convento de San Bernardo (Calles Caseros y Santa Fe). Das Karmeliterkonvent zu Ehren San Bernardos, des ersten Schutzheiligen Saltas, entstand ursprünglich aus einer kleinen Kapelle, die 1586 durch ein Nebengebäude zu Ehren San Andrés erweitert wurde und als Hospital dienen sollte. 1846 wurde der Komplex in das heutige Beginenhaus Nuevo Carmelo de San Bernardo umgewandelt. Das Haupttor wurde 1762 von indianischen Künstlern geschnitzt und 1845 als Portal eingesetzt. Lange Zeit diente es Werbesymbol für die Stadt Salta.

[Bearbeiten] Sport

Das Estadio El Gigante del Norte ist das Stadion von Salta.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

  • Dr. Manuel Antonio Acevedo (1770–1825), Abgeordneter, Geistlicher, Mitbegründer der Philosophischen Fakultät Salta
  • Rudecindo Alvarado (1792–1872), Militär, Kriegsminister unter Urquiza, Gobernador von Salta
  • Dr. Mariano Boedo (1782–1818), Rechtsanwalt und Politiker
  • Juan Carlos Dávalos (1887–1959), Schriftsteller
  • Victorino de la Plaza (1841–1919), Jurist, vielfacher Minister, argentinischer Präsident nach dem Tode Roque Saénz Peñas
  • Martín Miguel de Güemes (1785–1821), argentinischer Unabhängigkeitsheld, "Gaucho-General", Gouverneur von Salta und Jujuy
  • Magdalena "Macacha" Güemes (1787–1866), Schwester von Martín Miguel de Güemes und Aktivistin im Unabhängigkeitskampf
  • Jorge Edgard Leal (* 1921), Militär und Antarktisforscher
  • Gustavo "Cuchi" Leguizamón (1917–2000), Komponist, Folkoremusiker, Jurist und Geschichtsprofessor
  • Lucrecia Martel (* 1966), Filmregisseurin und Drehbuchautorin
  • José Andrés Pacheco de Melo (1779–1840), Geistlicher und Politiker, Freund von Güemes
  • Margarita del Carmen Puch de Güemes ( 1797–1822), Ehefrau des Freiheitshelden Güemes
  • Joseph Thomas Redhead (1767–1847), nordamerikanischer Arzt und Biologe, Leibarzt von Güemes
  • José Evaristo Uriburu (1831–1914), argentinischer Präsident 1895-1898
  • José Felix Uriburu (1868–1932), Militär, Putschist, Militärdiktator
  • Los Chalchaleros, berühmte Folklore-Gruppe, deren Sänger überwiegend aus Salta gebürtig sind
  • Los Nocheros, derzeit berühmteste Folklore-Gruppe

[Bearbeiten] Städtepartnerschaft

  • Tarija, Bolivien, seit dem 8. März 2004

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com