We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ron Goodwin – Wikipedia

Ron Goodwin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ron Goodwin (eigentlich Ronald Alfred Goodwin, * 17. Februar 1925 in Plymouth; † 8. Januar 2003 in Brimpton Common, Reading) war ein britischer Komponist, der vor allem durch seine Filmmusik Bekanntheit erlangte.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Seine Schulzeit verbrachte Goodwin auf der Willesden County Grammar School im Nordwesten Londons. Bereits in jungen Jahren lernte er Klavierspielen und Trompete. Im Alter von 14 Jahren (1939) gründete er eine Tanzband, „The Woodchoppers“, deren Eröffnungsmelodie das swingende At the Woodchoppers Ball von Woody Herman war. Das Orchester erreichte bald einen semi-professionellen Status und nahm an verschiedenen Wettbewerben teil. Als Komponist war Goodwin ein Autodidakt, der das handwerkliche Rüstzeug als Arrangeur in seiner frühen Tätigkeit als Kopist bei dem Musikverlag Campbell Connelly erlernte.

Im Alter von 24 Jahren (1949) nahm Goodwin seine ersten beiden Schallplatten als Dirigent für die Sängerin Petula Clark auf, die ein sehr großer Erfolg in Australien wurden. Ein überraschender Erfolg war 1950 auch eine Cover-Version Goodwins des Nat King Cole-Titels „Too Young“ für den relativ unbekannten Sänger Jimmy Young, für den er noch weitere fünfzehn Platten dirigieren sollte. Von da an war der Name Ron Goodwins in der britischen Musikwelt etabliert und seine Platten erschienen mit der der Bezeichnung „Ron Goodwin and his Orchestra“. Das Orchester bestand teilweise aus bis zu 42 Musikern, die er persönlich ausgewählt hatte.

1951 begann er für den Produzenten George Martin einige Platten aufzunehmen. Der größte Erfolg war die Adaption der Titelmelodie aus Charlie Chaplins „Rampenlicht“ (Limelight).

Seine erste Filmmusik komponierte Goodwin für den 1958 entstandenen Streifen Whirlpool. Von seinen frühen eigenen Filmkompositionen errang das Rokoko-ähnliche Hauptthema aus den vier Miss-Marple-Filmen mit Margaret Rutherford insbesondere in Deutschland und den skandinavischen Ländern große Bekanntheit und gelangte dort sogar in die Pop-Charts.

Der endgültige internationale Durchbruch gelang Goodwin jedoch mit der beschwingten Musik zu Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten von 1965; das Hauptthema daraus wurde zu einem populären Klassiker der British Light Music. In Großbritannien feierte Goodwin in den sechziger Jahren vor allem mit seinen Scores für Kriegsfilme große Erfolge, so z.B. mit Kampfgeschwader 633 (633 Squadron, 1964), Geheimaktion Crossbow (Operation Crossbow, 1965) und Agenten sterben einsam (Where Eagles Dare, 1969). 1969 ersetzte er William Walton als Komponist bei Guy Hamiltons aufwändigem Kriegsepos Luftschlacht um England (Battle for Britain).

Weitere Filmarbeiten von Goodwin sind Blumen des Schreckens (The Day of the Triffids, 1962), Der Menschen Hörigkeit (Of Human Bondage, 1964), Wie ein Schrei im Wind (The Trap, 1966) (das Titelthema wurde jahrelang von der BBC eingesetzt bei der Übertragung des Marathons in London) und Alfred Hitchcocks Frenzy (1972). Bei dem Hitchcock-Film ersetzte Goodwin wiederum einen bereits existierenden Score, diesmal von Henry Mancini.

In den 1970er-Jahren schrieb Goodwin auch die Musik für einige Disney-Filme, von denen diejenige für Die kleinen Pferdediebe (Escape from the Dark, 1976) wegen der Verwendung eines reinen Blasorchesters (der bekannten Grimethorpe Colliery Band) stilistisch am interessantesten war.

Die letzte Filmproduktion, an der Ron Goodwin beteiligt war, war der dänische Zeichentrickfilm Valhalla (1987). Neben seiner Filmmusik schrieb Goodwin auch zahlreiche Werke für den Konzertsaal, meist in Form von Miniaturen in leichterem Tonfall. Jedoch komponierte er auch einige längere Suiten, darunter Drake 400 im Auftrag der Stadt Plymouth.

Mit seiner Ehefrau Heather hatte Goodwin einen Sohn. Goodwin starb zu Hause im Alter von 77 Jahren. Den Ivor Novello Award erhielt er drei Mal, zuletzt 1994 für sein Lebenswerk.

[Bearbeiten] Werke (Auszug)

[Bearbeiten] Werke für Blasorchester

  • Armada 400 Suite
    1. Opening Fanfare
    2. Overture
    3. Interlude
    4. Ships leaving Harbour
    5. The Warclouds Gather
    6. The Battle & Finale
  • City of Lincoln March
  • Escape from the Dark for Brass-Band
  • Force ten from Navarone
  • Free Fall for concert band
  • Frenzy Main Theme from the Alfred Hitchcock Film
  • Headless Horseman
  • Magnificent Men in their flying Machines - Selection of Themes including Main Theme
  • Monte Carlo or Bust - Selection of Themes including Main Theme
  • New Zealand Police March - for Brass-Band and Pipe Band
  • Prisoners of War March (The Kriegie)
  • September 15th, 1940
  • Suite: The Time Traveller - for concert band
  • Tall Ships for concert band
  • The Eanslaw Steam Theme from the New Zealand Suite
  • The Trap
  • Where Eagles Dare

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com