We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Richard Neutra – Wikipedia

Richard Neutra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Haus Treetops, entworfen von Richard und Dion Neutra, fertiggestellt 1980 von Dion Neutra
Haus Treetops, entworfen von Richard und Dion Neutra, fertiggestellt 1980 von Dion Neutra

Richard Joseph Neutra (* 8. April 1892 in Wien, Österreich; † 16. April 1970 in Wuppertal, Deutschland) war ein österreichisch-amerikanischer Architekt, der vor allem in Südkalifornien tätig war und – insbesondere innerhalb der USA – als wichtiger Vertreter der „klassischen Moderne” in der Architektur gilt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Richard Neutra studierte an der Technischen Hochschule Wien, wo er Schüler von Adolf Loos war und von Otto Wagner beeinflusst wurde. 1917 machte er an dieser Hochschule seinen Abschluss und ging dann nach Berlin, wo er mit Erich Mendelsohn zusammenarbeitete. Auf seiner ersten größeren Auslandsreise, die er in Begleitung von Sigmund Freuds jüngstem Sohn Ernst machte, lernte er in Zürich die Frau fürs Leben kennen, die zehn Jahre jüngere Sängerin und Cellistin Dione Niedermann. Schon früh war er aber auch von der modernen US-Architektur, insbesondere von den Bauten Frank Lloyd Wrights fasziniert und beschloss daher 1923, gemeinsam mit seiner Frau Dione in die USA überzusiedeln.

Zunächst ging er nach Chicago mit seinem schon in den 1920er Jahren von Wolkenkratzern dominierten Stadtbild, um hier mit Frank Lloyd Wright zusammenzutreffen. Dann zeigte er sich aber von einem Werbeplakat mit dem Schriftzug California Calls You! beeindruckt und verstand dies als Signal, an die Westküste umzuziehen. Neutra lebte sich bald in Süd-Kalifornien ein und wurde 1929 US-amerikanischer Staatsbürger. In dieser Zeit stand ihm hier mit Rudolph Schindler ein weiterer österreichischer Architekt hilfreich zur Seite, den er schon von der Wiener Hochschule kannte. Seit seinem Umzug nach Los Angeles 1925, gilt er als Vertreter des modernen Internationalen Stils in den USA, in welchem er vorrangig Villen und private Häuser baute, die sich durch ihre Großzügigkeit und Eingliederung in die Natur auszeichneten.

Neutras besonderes Interesse an moderner Gartenarchitektur entwickelte sich bereits während seiner Lehre in einem Zürcher Gartenarchitekturbüro, wo er 1918 den renommierten Gartenarchitekten Gustav Ammann kennenlernte, dem er zeitlebens freundschaftlich verbunden war. Bei späteren Villenbauten in der Schweiz in der 1960er Jahren arbeitete er mit dem Zürcher Gartenarchitekten Ernst Cramer zusammen, ebenfalls ein Schüler von Gustav Ammann. Seinen ersten größeren Auftrag erhielt Neutra 1929 mit dem Lovell House. Dabei verwirklichte Neutra seine Vorstellungen, indem er einen Bau schuf, der sich durch große Glasfronten auszeichnete und in dem, ähnlich wie in Wrights Gebäuden, Innen- und Außenräume ineinander übergingen.

In der Zeit von 1949 bis 1964 entwarf er in Kooperation mit Robert E. Alexander Schulgebäude, Kirchen, Geschäftsgebäude und Museen. Die Entwürfe der späten 1960er Jahre entstanden in der Zusammenarbeit mit seinem Sohn Dion Neutra.

Auch in seinen weiteren Entwürfen zeigte Neutra einen Sinn für die Schaffung eines modernen kalifornischen Stils, er verband darin eine leichte Metallkonstruktion mit Stuckelementen zu einem hellen, durchlässigen Ensemble. Dabei spezialisierte er sich auf die Einbettung von Architektur in sorgfältig arrangierte Gärten und Landschaften, wie es auch bei dem für den eigenen Gebrauch errichteten Haus in den Silverlake Hills im Jahre 1932 deutlich wird. Ihn inspirierte insbesondere der Kontrast geometrischer Formen zur freien Natur – ein Eindruck, der vor allem durch die Fotos populär wurde, die Julius Shulman von seinen Bauten machte. Seine architektonischen Vorstellungen orientierten sich dabei maßgeblich an den Wünschen seiner Kunden. Entgegen vielen anderen Architekten wollte er den Bauherren seine Vorstellungen nicht aufzwingen. So war er dafür bekannt, seinen Auftraggebern umfassende Fragebögen vorzulegen, um möglichst viele Sonderwünsche berücksichtigen zu können. Dass er im Umgang mit Kunden manchmal eine eigenwillige Ironie an den Tag legte, zeigt etwa eine Anekdote um einen Bauauftrag im Jahre 1935 für Josef von Sternberg in San Fernando Valley – Neutra erzählte, von Sternbergs Wunsch sei es gewesen, sein Haus durch Kanonen und Spinnen gegen unerwünschte Eindringlinge zu sichern. An weiteren Gebäuden aus den 1930er Jahren sind zu nennen: das Channel Heights Housing Projects in San Pedro 1932 und die Emerson Jr. High School in West Los Angeles 1938.

Eines von Neutras bekanntesten Gebäuden wurde das für Edgar J. Kaufmann entworfene Kaufmann Desert House von 1946, das in einsamer Landschaft in der Nähe von Palm Springs, Kalifornien, entstand. In den 1950er Jahren kam es dann zu einer Zusammenarbeit mit dem Architekten Robert Alexander. 1952 baute Neutra das Moore House in Ojai, bei dem ein reflektierende Pool dominierte, der, den Worten von Richards Sohn Dion zufolge die Illusion schafft, dass das Haus auf einem Wassergarten schwimmt. Dion wurde in den 1960er Jahren Richards Partner. 1961 folgte die Palos Verdes High School und noch im selben Jahr das Fine Arts Building der Columbia State University in Northridge, das allerdings bei einem Erdbeben 1994 so schwer beschädigt wurde, dass es abgerissen werden musste. 1962 stellte er die Los Angeles Hall of Records fertig, 1964 das Kuhns House in Woodland Hills, 1965 die Villen Bucerius und Rentsch in der Schweiz, während er in seinen letzten Jahren in Frankreich tätig war.

Richard Neutra starb 1970 unerwartet in Wuppertal. Sein Sohn setzte die architektonische Arbeit an der Wirkungsstätte seines Vaters fort. Insbesondere in den 1990er Jahren erlebte der von diesem geprägte Stil eine Renaissance.

Neutra ist Ehrenbürger der Stadt Wien und im Stadtteil Leopoldau ist eine Gasse nach ihm benannt.

[Bearbeiten] Zitat

Seine architektonische Philosophie fasste Neutra einmal so zusammen:

„Man stelle den Menschen in eine Verbindung mit der Natur; dort hat er sich entwickelt und dort fühlt er sich besonders zu Hause.“

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

[Bearbeiten] Bauten

[Bearbeiten] Buchveröffentlichungen

  • Nature near. Late essays of Richard Neutra. Hrsg. von William Marlin. Capra Press, Santa Barbara (Kalifornien) 1989
  • Bauen und die Sinneswelt. Verlag der Kunst, Dresden 1977
  • Life and shape. Appleton-Century-Crofts, New York 1962
  • Mystery and realities of the site. Morgan & Morgan, Scarsdale (New York) 1951
  • Einleitung zu: Heinz Geretsegger, Max Peintner: Otto Wagner 1841-1918. The expanding city, the beginning of modern architecture. Übers. von Gerald Onn. Pall Mall, London 1970

[Bearbeiten] Literatur (Auswahl)

  • Richard Neutra. Einleitung und Anmerkungen von Rupert Spade. Mit Photographien von Yukio Futagawa. Simon and Schuster, New York 1971
  • Sylvia Lavin: Form follows libido: architecture and Richard Neutra in a psychoanalytic culture. MIT Press, Cambridge (Mass.) 2004
  • Barbara MacLamprecht: Richard Neutra. Complete works. Hrsg. von Peter Goessel. Nachwort und Photographien von Julius Shulman. Taschen, Köln 2000, ISBN 3-822-86622-9 (englisch, französisch, deutsch)
  • Barbara Lamprecht: Richard Neutra 1892-1970. Gestaltung für ein besseres Leben. Köln, Taschen Verlag 2004, 96 S., ISBN 3-8228-2448-8.
  • Arthur Drexler, Thomas S. Hinze: The architecture of Richard Neutra. From international style to California modern. Museum of Modern Art, New York 1982
  • Thomas S. Hines: Richard Neutra and the search for modern architecture. A biography and history. University of California Press, Berkeley 1982
  • Esther McCoy: Richard Neutra. G. Braziller, New York 1960. Deutsche Ausgabe: Otto Maier, Ravensburg 1962
  • Udo Weilacher: Visionäre Gärten. Die modernen Landschaften von Ernst Cramer. Birkhäuser, Basel u. a. 2001, ISBN 3-7643-6568-4 (Kapitel Schweizer Gärten für Richard Neutra)

[Bearbeiten] Weblinks


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com