We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
polycollege – Wikipedia

polycollege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Volkshochschule in der Stöbergasse
Volkshochschule in der Stöbergasse

Das polycollege ist die älteste und größte Volkshochschule Wiens. Die Zentrale befindet sich in der Stöbergasse 11-15 im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Am 22. Jänner 1887 wurde der „Wiener Volksbildungsverein“ als Zweigverein für Wien und Umgebung des „Allgemeinen Niederösterreichischen Volksbildungsvereins“ von Eduard Leisching und anderen gegründet. Als Ziel wurde im Gründungsaufruf beschrieben:

„...die von der Schule in der Volksbildung gelassenen Lücken zu ergänzen und dadurch die gegenwärtige und insbesondere die künftige Generation zum Kampfe um’s Dasein zu stärken.“[1]

Abgesehen von der Gründung von mehreren, über Wien verteilten Bibliotheksstellen, den so genannten Frei-Lesestellen, veranstaltete der Verein Vorträge zu verschiedenen wissenschaftlichen, aber auch allgemein- und berufsbildenen Themen. Da noch keine eigenen Räumlichkeiten für Vorträge zur Verfügung standen, wurden diese an anderen geeigneten Orten, wie z.B. dem alten Rathaus in der Wipplingerstraße im 1. Bezirk, durchgeführt.

Von 1909 bis 1911 wurde schließlich dank einer Erbschaft von Emil Ritter zugunsten des Vereins das Volksbildungshaus in der Stöbergasse errichtet. Das Haus wurde mit modernster Technik ausgestattet und verfügte sogar über eine kleine Sternwarte auf dem Dach. Aufgrund des nunmehrigen Vorhandenseins ausreichender Räumlichkeiten wurde das Spektrum der Vorträge und Veranstaltungen erweitert, so wurden erstmals auch künstlersiche Kurse in das Programm aufgenommen.

Unter dem NS-Regime wurde der Volksbildungsverein 1938 zwischenzeitlich aufgelöst, das Haus in der Stöbergasse jedoch als Volksbildungsstätte zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie weitergeführt. Nach Kriegsende wurde das beschädigte Gebäude wiederhergestellt und der Bevölkerung ein neues Bildungsprogramm angeboten. Zu dieser Zeit bürgerte sich der Name „Volkshochschule Margareten“ für den Wiener Volksbildungsverein ein.

1975 wurde das Haus abgerissen, um dem neuen „Bildungszentrum Margareten“ zu weichen, das 1978 eröffnet wurde. 1981 erfolgte die Eröffnung des Filmhauses Stöbergasse, 1994 erhielt die Volkshochschule Margareten schließlich ihren heutigen Namen „polycollege“, analog dazu gibt es die Tochterbetriebe polyfilm, polyvideo und polyreisen. Dennoch wird das polycollege von etlichen Wiener immer noch schlicht „Die Stöbergasse“ genannt.

[Bearbeiten] Allgemeines

Das polycollege ist die größte der 18 Wiener Volkshochschulen und organisiert heute (Stand 2006) ca. 20 % aller Wiener VHS-Veranstaltungen mit rund 24.000 Teilnahmen pro Jahr. Das Kursangebot besteht aus dem allgemeinen Kurs- und Veranstaltungsprogramm (17.000 Teilnahmen), den Medienkursen (1.000 Teilnahmen) und den Kursen des Zweiten Bildungswegs (6.000 Teilnahmen).

Die Kursinhalte enthalten Allgemeinbildung, Geschäftstätigkeit, Sprachen, Sprachzertifikatskurse, Medien, Kunst, Handwerk, Wellness und Sport. Neben dem Kursprogramm bietet das polycollege auch Diskussionsveranstaltungen an, die sich mit der Frauenbewegung, Minderheitenanliegen und der Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen.

Das polycollege umfasst neben dem allgemeinen Kurs- und Veranstaltungsprogramm folgende weiteren Bereiche im 4. und 5. Bezirk:

  • die Zweigstelle polywieden im 4. Bezirk
  • die polycollege-Buchhandlung
  • das Café polycollege (an 2 Standorten)
  • die HP-Medienakademie mit der Möglichkeit bei Radioprogrammen mitzuwirken
  • das polycollege-kunst|hand|werker
  • das Filmcasino (Cineastenkino)
  • Polyfilm, der Filmverleih des polycollege.
  • filmcollege, eine Ausbildungsstätte für Film- und Fernsehberufe

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Knowledgebase Erwachsenenbildung: Wiener Volksbildungsverein - Gründung und erste Entfaltung

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 48° 11' 8" N, 16° 21' 18" O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com