We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nordkap – Wikipedia

Nordkap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel erläutert das Kap in Norwegen; zu anderen Bedeutungen siehe Nordkap (Begriffsklärung).
Nordkap (Norwegen)
DMS
Lage des Nordkaps in Norwegen.
Nordkapplattform um Mitternacht im Juni
Nordkapplattform um Mitternacht im Juni
Blick auf das Nordkap (Vordergrund)
Blick auf das Nordkap (Vordergrund)
Mitternachtssonne
Mitternachtssonne
Blick auf das Nordkap von Süden
Blick auf das Nordkap von Süden
Klippen am Nordkap
Klippen am Nordkap

Das Nordkap ist ein steil aus dem Eismeer emporragendes Schieferplateau (Kap) auf der norwegischen Insel Magerøya und befindet sich auf dem Gebiet der nach ihm benannten Kommune Nordkapp. Es liegt auf 71° 10' 21" nördlicher Breite, ca. 2.100 km vom Nordpol entfernt und ca. 520 km nördlich des Polarkreises. Entgegen weit verbreiteter Annahmen ist das Nordkap nicht der nördlichste Punkt Europas. Dennoch ist es ein bedeutendes touristisches Reiseziel. Am Nordkap gibt es für ca. 2,5 Monate die Mitternachtssonne, im Winter dagegen ist es für ca. 2,5 Monate auch tagsüber dunkel und die Sonne gelangt nicht über den Horizont.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Infrastruktur

Auf dem Hochplateau des Nordkaps befindet sich ein Informationszentrum, in dem es neben einem Restaurant auch eine ökumenische Kapelle gibt. Ein Souvenirladen mit mehreren Ständen fehlt ebenso wenig wie ein Postamt, in dem man auf Wunsch ein mit dem Tagesdatum abgestempeltes Nordkapdiplom erhält. Für das Parken auf dem Nordkapplateau und den Eintritt in die Nordkaphalle wird zeitweise eine Gebühr verlangt.

[Bearbeiten] Geografische Lage

Genau genommen ist das Nordkap – entgegen der weit verbreiteten Auffassung und den Behauptungen der Tourismusbranche – nicht der nördlichste Punkt Europas:

  1. Das Nordkap befindet sich nicht auf dem Festland, sondern auf einer diesem vorgelagerten Insel (der nördlichste Punkt des Festlandes ist die Landzunge Nordkinn).
  2. Auch auf der Insel Magerøya selbst befindet sich ein noch weiter nördlich gelegener Punkt, nämlich die westlich benachbarte Landzunge Knivskjellodden auf 71° 11' 08" N, 25° 40' 30" O.
  3. Auch unter den Inseln, die zu Europa zählen, gibt es diverse, die sich nördlich des Nordkaps befinden, von denen diejenigen des Svalbard-Archipels die nördlichsten sind.

Am Nordkap beginnt der 4.900 km lange Europäische Fernwanderweg E1.

Karte mit Nordkap, Knivskjellodden und Kinnarodden
Karte mit Nordkap, Knivskjellodden und Kinnarodden

[Bearbeiten] Tourismus

Der Tourismus zum Nordkap hat lange Traditionen. Von 1553, als Lord Chancellor das Nordkap „entdeckte“, bis 1984 haben ca. 1,8 Millionen Touristen das charakteristische Plateau am Nordmeer besucht. Aufgrund seiner peripheren Lage besuchten bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts meist Angehörige der Oberklasse das Nordkap. Aber nach und nach, mit der Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten und des Wegenetzes, ist das Nordkap den meisten Menschen zugänglich geworden.

Heute ist das Nordkap eine der populärsten Touristenattraktionen der Welt mit einer jährlichen Besucherzahl von ca. 200.000 Touristen aus der ganzen Welt.

Das Nordkap wird von vielen als der letzte Außenposten der Zivilisation im Norden bezeichnet – als das Ende der Welt. Besonders für Südeuropäer ist die Reise zum Nordkap vergleichbar mit einer Art Pilgerreise.

Das Nordkap liegt in der Finnmark, dem nördlichsten Bezirk Norwegens. Als sich die Gletscher am Ende der letzten Eiszeit vor 8.000 bis 10.000 Jahren zurückzogen, kamen Menschen der Komsa-Kultur in dieses Gebiet. Sie lebten vom Fang von Fischen, Robben und Vögeln. Die samische Bevölkerung ist nun seit fast 2000 Jahren in der Finnmark. Es ist nicht sicher, wann sich die ersten Norweger hier niederließen. Die ersten schriftlichen Dokumentationen, die auf die erste norwegische Besiedlung hinweisen, stammen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, als ein Mann in Honningsvåg sein gesamtes Eigentum seiner Tochter hinterließ. Es wurde Handel getrieben zwischen Norwegern, die Fisch verkauften, und Russen, die Mehl verkauften.

[Bearbeiten] Geschichte

1553 verließen drei englische Schiffe London, um die Nordostpassage nach China zu finden. Die Schiffe wurden im Sturm voneinander getrennt, und eines der Schiffe, die „Edward Bonaventura“ mit dem Kapitän Richard Chancellor, passierte Mitte August den Felsen mit dem Namen „Knyskanes“. In der Annahme, es handle sich hierbei um norwegisches Festland, gab Richard Chancellor dem Schieferplateau den Namen „Nordkap“.

Im Jahre 1594 verewigte der Niederländer Jan Huygen von Linschoten das Nordkap in einem Kupferstich. Zu dieser Zeit waren die Niederländer den Basken nachgefolgt und hatten eine Walfangstation in der Umgebung errichtet. Später kamen auch andere Europäer hinzu. Schließlich verbot die dänisch-norwegische Regierung allen Ausländern, die keine Fanglizenz gekauft hatten, den Walfang.

1664 heißt es, der erste Tourist am Nordkap sei Francesco Negri, ein Priester aus Ravenna in Italien, gewesen. Er war besessen davon, herauszufinden, wie die Menschen so weit im Norden überleben konnten. Er reiste allein und schrieb seine Erfahrungen nieder. Als er zum Schluss sein Ziel erreichte, wurde er berühmt für den Ausspruch: „Hier stehe ich nun am Nordkap – am letzten Außenposten der Zivilisation – und kann sagen, dass meine Wissbegier nun befriedigt ist. Ich reise nun zufrieden heim – so Gott will.“

1795 kommt Prinz Louis Philip auf seiner Flucht vor der französischen Revolution ans Nordkap.

1828 ist der Norweger B. M. Keilhau der erste Besucher, der von der Bucht Hornvika aus auf das Plateau hinaufsteigt.

Am 9. Juli 1845 begann eine neue Ära in der Geschichte des Nordkaps. Das Dampfschiff „Prinds Gustav“ ging zur ersten „Ferienreise“ auf Kreuzfahrt von Hammerfest zum Nordkap.

1861 war das Jahr, in dem der Deutsche Karl Vogt mit der Tradition begann, am Nordkap Champagner zu trinken, um die Ankunft am Nordkap zu feiern.

1873 besuchte König Oskar II. das Nordkap.

1875 wurde die erste organisierte Gruppenreise zum Nordkap vom Reisebüro Cook in London durchgeführt.

1879 wurde die Postlinie um das Nordkap herum nach Vadsø eingerichtet.

1893 kam der große Durchbruch für das Nordkap als Touristenziel, als die Hurtigrute feste Schiffsverbindungen entlang der Küste nach Norden einrichtete.

1898 wurde das erste Gebäude auf dem Nordkap errichtet: ein achteckiges Postamt mit Champagnerausschank.

1907 besuchte König Chulalongkorn von Siam (dem heutigen Thailand) mit seinem Gefolge das Nordkap. Der östliche Monarch segelte von Kopenhagen mit der gecharterten Yacht „Albion“. Sein Besuch wurde dokumentiert mit Datum und des Königs Signatur, eingemeißelt in einen Stein, der heute in der Nordkap-Halle steht.

1927 wurde Nordkapps Vel AS (Gesellschaft zum Wohle des Nordkaps) gestifetet, um den Femdenverkehr zu regulieren und die Umwelt zu bewahren.

1956 wurde die Straße von Honningsvåg zum Nordkap eröffnet und damit wurde der Startschuss gegeben für den modernen Nordkaptourismus mit Autos und Bussen bis zum Nordkapfelsen. Daraufhin wurde 1958 die erste Nordkaphalle errichtet.

Mit der Enthüllung des Mitternachtssonnenstraßen-Denkmals auf dem Nordkap am 7. Juni 1984 wurde die Gelegenheit genutzt, einen Club ausschließlich für die Besucher des Nordkaps zu gründen: den The Royal North Cape Club. Die Mitgliedschaft ist denen vorbehalten, die die Pilgerreise zur nördlichsten Spitze Europas gemacht haben.

1988 wurde eine erweiterte Nordkaphalle – teilweise in den Felsen gebaut – eröffnet. Sie enthält jetzt historische Ausstellungen sowie das Postamt.

1997 wurde die Nordkaphalle um weitere 750 m² vergrößert. Bei der Neueröffnung wurde Ivo Caprinos neuer Supervideograf (125°-Kino) präsentiert.

König Harald eröffnete am 15. Juni 1999 den Nordkaptunnel. Dieser Tunnel ist 6875 m lang und unterquert mit einer maximalen Tiefe von 212 m den Magerøysund. Damit war die Zeit des Fährverkehrs zwischen Magerøya und dem Festland vorbei. Honningsvåg, die kleine Hafenstadt im Süden von Magerøya, wird aber weiterhin von den Schiffen der Hurtigruten angelaufen.

[Bearbeiten] Weblinks

Koordinaten: 71° 11' N, 25° 47' O

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com