We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nelkenartige – Wikipedia

Nelkenartige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nelkenartige

Heide-Nelke (Dianthus deltoides)

Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige
Wissenschaftlicher Name
Caryophyllales
Perleb

Die Nelkenartigen (Caryophyllales) bilden eine Ordnung innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Sie ist die einzige Ordnung der Unterklasse der Nelkenähnlichen (Caryophyllidae).

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Beschreibung

Die einfachen und meist ganzrandigen Laubblätter sind meist gegenständig. Die Blüten sind meist fünfzählig. Meist sind die Blütenhüllblätter in Kelch- und Kronblätter differenziert. Die Fruchtblätter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen. Meist werden Kapselfrüchte, Nüsse oder Beeren gebildet.

Viele der Familien sind salz- bzw. trockenheitstolerant oder fallen durch ungewöhnliche morphologische bzw. physiologische Merkmale auf. Nur selten finden sich Mykorrhizen.

[Bearbeiten] Systematik

Die Ordnung umfasst 33 Familien mit fast 700 Gattungen und über 11.000 Arten. Cuénoud unterschied 2002 anhand molekulargenetischer Untersuchungen neben der Kerngruppe eine kleinere erweiterte Gruppe, die unter anderem zahlreiche fleischfressende Arten umfasst (Sonnentaugewächse, Kannenpflanzengewächse, Hakenblattgewächse, Taublattgewächse, Ancistrocladaceae, Frankeniaceae, Tamariskengewächse, Bleiwurzgewächse und Knöterichgewächse).

Die Position der Rhabdodendraceae war lange unklar, sie gilt heute als Schwester aller anderen Nelkenartigen.

  • Achatocarpaceae: Mit nur drei Gattungen und etwa sieben Arten in der Neotropis. Es sind verholzende Pflanzen.
  • Mittagsblumengewächse (Aizoaceae): Mit vier Unterfamilien, etwa 123 Gattungen und etwa 2020 Arten. Es sind meist sukkulente Pflanzen.
  • Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae): (inklusive Chenopodiaceae) Mit etwa 174 Gattungen und etwa 2050 bis 2500 Arten. Es sind meist krautige Pflanzen.
  • Ancistrocladaceae: Mit der einzigen Gattung:
  • Asteropeiaceae: Mit der einzigen Gattung:
    • Asteropeia: Mit acht Arten; es sind immergrüne Bäume oder kriechende Sträucher.
  • Barbeuiaceae: Mit der einzigen Art:
  • Basellgewächse (Basellaceae): Mit vier Gattungen und etwa 20 Arten. Es sind Kletterpflanzen.
  • Kakteengewächse (Cactaceae): Mit etwa 100 Gattungen und etwa 1500 Arten.
  • Nelkengewächse (Caryophyllaceae): Es sind meist krautige Pflanzen, selten Sträucher oder Lianen.
  • Didiereaceae: Mit sieben Gattungen und etwa 16 Arten in Afrika und Madagaskar. Es sind verholzende, meist dornige Pflanzen.
  • Hakenblattgewächse (Dioncophyllaceae): Mit nur drei monotypischen Gattungen. Es sind fleischfressende Lianen oder Sträucher im tropischen Westafrika.
  • Sonnentaugewächse (Droseraceae): Mit drei Gattungen und etwa 115 fleischfressenden, krautigen Arten.
  • Taublattgewächse (Drosophyllaceae): Mit der einzigen Art:
  • Frankeniaceae: Mit der einzigen Gattung:
    • Frankenia: Mit etwa 90 Arten. Es sind krautige Pflanzen oder Sträucher.
  • Gisekiaceae: Mit der einzigen Gattung:
  • Halophytaceae: Mit der einzigen krautigen Art:
  • Limeaceae: Mit nur zwei Gattungen und etwa 23 Arten. Es sind krautige Pflanzen oder Halbsträucher.
  • Lophiocarpaceae: Mit nur zwei Gattungen und etwa sechs Arten.
  • Molluginaceae: Mit etwa neun Gattungen und etwa 87 Arten. Es sind krautige Pflanzen oder Halbsträucher.
  • Montiaceae: Mit etwa zehn Gattungen; es sind einjährige oder mehrjährige krautige Pflanzen.
  • Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae):
    • Kannenpflanzen (Nepenthes): Mit etwa 90 fleischfressenden, krautigen Arten.
  • Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae): Mit 30 Gattungen und etwa 395 Arten; wichtigste Gattung ist Bougainvillea. Es sind krautige oder verholzende Pflanzen.
  • Physenaceae: Mit der einzigen Gattung:
    • Physena: Mit nur zwei Arten in Madagaskar; es sind Bäume oder Sträucher.
  • Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae): Mit drei Unterfamilien, 18 Gattungen und etwa 65 Arten. Es sind krautige oder verholzende Pflanzen.
  • Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae): Mit etwa 27 Gattungen und etwa 836 Arten. Es sind mehrjährige krautige Pflanzen oder Sträucher.
  • Knöterichgewächse (Polygonaceae): Mit zwei Unterfamilien, etwa 43 Gattungen und etwa 1110 Arten. Es sind krautige oder verholzende Pflanzen.
  • Portulakgewächse (Portulacaceae): Mit der einzigen Gattung:
    • Portulak (Portulaca): Mit 40 bis 125 Arten. Es sind krautige, oft sukkulente Pflanzen.
  • Rhabdodendraceae: Mit der einzigen Gattung:
    • Rhabdodendron: Mit nur drei Arten im tropischen Südamerika. Es sind immergrüne Bäume.
  • Sarcobataceae: Mit der einzigen Gattung:
    • Sarcobatus: Mit nur ein oder zwei Arten. Es sind dornige Sträucher.
  • Simmondsiaceae: Mit der einzigen Art:
    • Jojoba (Simmondsia chinensis): Es ist ein immergrüner Strauch im Südwesten von Nordamerika.
  • Stegnospermataceae: Mit der einzigen Gattung:
    • Stegnosperma: Mit nur drei Arten in Zentralamerika und den Karibischen Inseln. Es sind holzige Kletterpflanzen.
  • Talinaceae: Mit zwei Gattungen und etwa 22 strauchigen Arten.
  • Tamariskengewächse (Tamaricaceae): Mit etwa fünf Gattungen und etwa 90 verholzenden Arten.

[Bearbeiten] Nachweise

  • Cuenoud, Philippe, Savolainen, Vincent, Chatrou, Lars W., Powell, Martyn, Grayer, Renee J., Chase, Mark W.: Molecular phylogenetics of Caryophyllales based on nuclear 18S rDNA and plastid rbcL, atpB, and matK DNA sequences, in: American Journal of Botany, 2002, 89: 132-144
  • Die Ordnung bei der APWebsite (engl.)

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Nelkenartige – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com