We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nebensatz – Wikipedia

Nebensatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Nebensatz oder Gliedsatz ist ein Satz, der in einen übergeordneten Satz eingebunden wird und in diesem ein Satzglied ersetzt. Der übergeordnete Satz heißt Matrixsatz und kann ein Hauptsatz oder ein anderer Nebensatz sein. Ein Nebensatz kann nie alleine stehen.

Während im Deutschen in Hauptsätzen das Prädikat (die Satzaussage) oder bei mehrteiligen Prädikaten zumindest die finite Verbform gewöhnlich an der zweiten Stelle im Satz steht (entweder hinter dem Subjekt (Satzgegenstand) oder, falls der Satz mit einer adverbialen Angabe beginnt, nach dieser oder, falls der Satz mit einem Objekt beginnt, nach diesem), unterscheidet sich die Satzstellung im Nebensatz davon erheblich: Dort findet man das Prädikat (die Satzaussage) immer am Satzende. Wenn das Prädikat z. B. bei bestimmten Vergangenheitsformen oder im Futur (Zukunft) aus mehreren Teilen besteht, setzt man im Nebensatz dessen finites Verb ans Ende. Dabei befindet sich ein infinites Verb (Partizip oder Infinitiv) im Nebensatz oft direkt vor dem finiten Verb, wohingegen in Hauptsätzen infinite Verben oft am Satzende stehen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Arten von Nebensätzen

Nach ihrer Funktion als Satzteil des übergeordneten Satzes (der da) unterscheidet man zwischen Subjektsätzen, Objektsätzen, Adverbialsätzen, Attributsätzen und Prädikativsätzen.

  • Subjekt- und Objektsätze nehmen immer eine komplette Argumentstelle eines verbalen Prädikates ein und werden in vielen Fällen − aber nicht immer − durch ein Komplement wie dass, ob oder ein Fragepronomen eingeleitet. Steht ein Subjektsatz in Endstellung, wird er oft durch das Pronomen es vorsignalisiert.
    • Beispiele für Subjektsätze:
      • Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist.
      • Wann er kommt, ist unklar.
    • Beispiel für Objektsätze:
      • Und er sah, dass es gut war.
      • Ich frage mich, ob sie mich noch kennt.
      • Peter glaubt [Objekt den Hund gesehen zu haben]
  • Adverbialsätze werden durch verschiedene Konjunktionen eingeleitet. Je nach ihrem Bedeutungsgehalt unterscheidet man:
    • Temporalsätze (Zeit): Als das hohe Pfingstfest gekommen war, waren sie alle an einem Ort.
    • Konditionalsätze (Bedingung): Wenn/Falls ich gewinne, bezahlst du.
    • Konzessivsätze (Einschränkung/Gegengrund): Obwohl es regnet, spielen sie draußen.
    • Kausalsätze (Grund): Weil du gesehen hast, glaubst du.
    • Modalsätze (Art und Weise): Indem sie schwiegen, zeigten sie die Ignoranz.
    • Komparativsätze (Vergleich zweier Dinge/Sachen): Es ist besser, als ich es mir erträumt habe.
    • Adversativsätze (Gegenüberstellung): Während der Konzessivsatz einen logischen Widerspruch angibt, ist das beim Adversativsatz nicht der Fall.
    • Finalsätze (Absicht, Zweck): Damit du mich verstehst, erkläre ich es noch einmal.
    • Konsekutivsätze (Folge): Er verpasste den Bus, so dass er sich verspätete.
    • Lokalsätze (Ort): Ich wohne da, wo die großen Häuser sind.
  • Attributsätze (meist Relativsätze) werden durch Relativpronomina, gelegentlich durch Fragewörter bzw. Relativadverbien eingeleitet (man fragt danach welcher, welche, welches).
    • Beispiele:
      • Lange stand Julian auf der Holzbrücke, die von der Landstraße zum Dorf führte.
      • Es liegt der Ort, in dem ich geboren bin, am Meeresufer, wo der Po ausmündet.

[Bearbeiten] Sonderfälle

Kein System kann die Fülle sprachlicher Äußerungen vollkommen adäquat widerspiegeln. Beim Nebensatz ergeben sich im Deutschen unter anderem folgende Grenz- und Sonderfälle:

  • a) nach ihrer Signalisierung
    • Nebensatz ohne Konjunktion: Hättest du geschwiegen, wärest du ein Philosoph geblieben. (Signalisierung durch Inversion)
    • Nebensatz ohne Konjunktion und ohne Inversion: Er meint, es sei gut so. (Signalisierung durch Modus)
    • Schwanken zwischen Nebensatz und Hauptsatz: Er meint, es ist gut so. (Signalisierung durch Intonation bzw. Interpunktion)
  • b) nach ihrer Klassifikation
    • Einordnung z. B. der verallgemeinernden Relativsätze: Wer Ohren hat zu hören, der höre. (Elliptischer Attributsatz (Jeder, der...) oder Subjektsatz)
    • Einordnung der weiterführenden Relativsätze vom Typ „Da brach sie ab, was schade war.“ (Satzapposition, elliptischer Relativsatz, eigenständiges sprachliches Phänomen?)

[Bearbeiten] Gliedsatz/Nebensatz

Der Begriff "Gliedsatz" besagt, dass ein Nebensatz ein Satzglied vertritt. Die terminologische Unterscheidung ist uneinheitlich. Meist wird der Begriff synonym für "Nebensatz" gebraucht. In Benennungssystemen, die das Attribut nicht zu den Satzgliedern zählen, sondern nur die direkt auf das Prädikat bezogenen Elemente des Satzes, wird entsprechend der Relativsatz (Attributsatz) vom Gliedsatz geschieden. Kein Gliedsatz ist dann auch der weiterführende Relativsatz. Ein Relativsatz wird von einem Relativpronomen eingeleitet.

[Bearbeiten] Schachtelsätze

Haupt- und Nebensätze können weitere Nebensätze enthalten. Die Schachtelungstiefe ist dabei unbestimmt. Sinnvoll ist es, die Satzstruktur durch Satzzeichen erkennbar zu machen. Seit dem 20. Jahrhundert hat sich eine Tendenz zur Vereinfachung und Verkürzung des Satzbaus herausgebildet.

Vergleiche: Haupt- und Nebensätze, die zur Verdeutlichung der Satzstruktur durch Komma, ein Satzzeichen, das nach der Rechtschreibreform vereinfachten Regeln folgt, getrennt werden sollten, können weitere Nebensätze in ihrer Struktur, deren Schachtelungstiefe unbestimmt ist, sich aber seit hundert Jahren verkürzte, enthalten.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Wiktionary
 Wiktionary: Nebensatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Wiktionary
 Wiktionary: Objektsatz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com