We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Namenskonventionen/Indien – Wikipedia

Wikipedia:Namenskonventionen/Indien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die indische Verfassung erkennt 18 offizielle Schriftsprachen an und 4 weitere Akademiesprachen. Es gibt fast ebensoviele Schriften. Die indischen Sprachen sind phonetisch sehr präzise, deshalb enthalten die Alphabete immer wesentlich mehr Buchstaben als das lateinische Alphabet zur Verfügung hat. Von der Indologie wurde eine wissenschaftliche Umschrift entwickelt, die jedes Zeichen präzise wiedergibt, aber nur mit Unicode funktioniert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Wichtiger technischer Hinweis

हिन्दी

Erscheint der Text "Hindī" in Devanagari-Schrift im weißen Kästchen (Grafik) und im grauen Kästchen (Unicode-Text) gleich, von Font-Unterschieden abgesehen?

Wenn nicht, muss deine Softwareunterstützung für indische Schriften in Ordnung gebracht werden, bevor du Devanagari und andere indische Schriften in der Wikipedia editieren und korrekt abgebildet sehen kannst. Die Entscheidung, welche Fonts du benutzt, hängt ganz davon ab, welche Schriftarten du vorrangig korrekt abgebildet sehen möchtest. Eine Auswahl findest du unter: Unicode Fonts für komplexe Schriftarten

Informationen über die erforderlichen Schriftarten und eventuelle Darstellungsprobleme sind hier zu finden:

[Bearbeiten] Indische Sprachen und Schriften

Für die verschiedenen indischen Sprachen und Schriften sind die Details auf folgenden Seiten beschrieben:

[Bearbeiten] Artikelnamen

Artikelnamen sollten möglichst nach folgendem Schema gewählt werden:

  1. Es ist die einheitliche Wikipedia-Umschrift zu bevorzugen (siehe unten).
  2. Wenn für Begriffe auch veraltete Lautumschriften in allgemeiner Verwendung sind, sind diese bei der Begriffserklärung unbedingt zu erwähnen. Beispiele: Maharadscha für Maharaja, Pandschab für Punjab, Bangladesch für Bangla Desh. Auch etablierte englische Begriffe sollen nach Möglichkeit erwähnt werden: z.B. Tandoori für Tanduri.
  3. Wenn im Lexikon zwei Variationen stehen, ist grundsätzlich die modernere, den Wikipedia-Konventionen entsprechende Variante zu benutzen, z.B. Vishnu statt Wischnu, Rigveda statt Rigweda.
  4. Namensbezeichnungen von indischen Personen werden grundsätzlich übernommen, z.B. Jawaharlal Nehru oder Atal Bihari Vajpayee auch wenn sie nicht den Konventionen entsprechen.


Veraltete Schreibweisen bekannter Namen/Begriffe sind als REDIRECTs anzulegen.

[Bearbeiten] Artikelanfang

Der Artikelname wird fett in einheitlicher Lautschrift angegeben. Danach folgt die Angabe der Sprache (z.B. Sanskrit, Hindi) mit einem Link zur jeweiligen Sprachseite. Danach wird das grammatikalische Geschlecht angeben. Anschließend wird der Begriff in der Schrift der verwendeten Sprache widergegeben (z.B. Devanagari für Sanskrit und Hindi, Gurmukhi für Punjabi, die tamilische Schrift für Tamil etc.). Dann folgt die wissenschaftliche Umschrift. Es können optional Hinweise zur Aussprache oder andere bekannte Schreibweisen in Deutsch oder Englisch erfolgen (nur bei Auflistung des Begriffes in einem Lexikon nötig). Zuletzt wird der Begriff übersetzt bzw. definiert. Wird die ursprüngliche, wörtliche Bedeutung angegeben oder eine Paraphrasierung geliefert, sollte dies in Anführungszeichen gesetzt werden.

Bei Wörtern, die die Laute j, jh, c oder ch enthalten, ist es auf jeden Fall sinnvoll, die Aussprache anzuführen, d.h. die internationale Lautschrift IPA (Internationales Phonetisches Alphabet).

Für die IPA gilt folgende Formatvorlage: [{{IPA|begriff_in_IPA}}]

Vor einer betonten Silbe wird ein ˈ gesetzt.

Für die wissenschaftliche Transliteration ist die Vorlage IAST: {{IAST|brāhmaṇa}} zu verwenden. Der Text wird dann folgendermaßen dargestellt: brāhmaṇa. Die Vorlage ist nötig, damit die Umschrift auch im Internet Explorer für nicht angemeldete Benutzer sichtbar ist.

IAST bedeutet "International Alphabet of Sanskrit Transliteration".

[Bearbeiten] Beispiele

Brahman (Sanskrit, n., ब्रह्मन, brahman, "die Weltseele") Brahman ist einer der zentralen Begriffe...

Brahmanas (Sanskrit, n., ब्राह्मण, brāhmaṇa, vedische Ritual- und Opfertexte) Die Brahmanas sind wie das Shatapathabrahmana ..

Brahmanen (Sanskrit, m., ब्राह्मण, brāhmaṇa, wörtl: "der, welcher das Brahman kennt") Die Brahmanen sind die Priesterkaste ...

Jati (Hindi, f., जाति, jāti, [ˈʤɑːti], Unterkaste) Die Jatis sind neben...

Punjab (Punjabi, m., ਪਂਜਾਬ੍, Panjāb, [pʌnˈʤɑːb], wörtl.: "Fünf Wasser") Der Bundesstaat Punjab...

Maharaja (Sanskrit, m., महाराज, Mahārāja, [mʌɦɑːˈɽɑːʤə], dtsch.: Maharadscha, Großfürst) In Indien haben Maharajas...

Tanduri (Hindi, f., त॑न्दूरी, Tandūrī, engl.: Tandoori, "im Lehmofen zubereitetes Gericht") In Restaurants...

Gujarat (Gujarati, m., ગુજરાત, Gujarāt, [guʤəˈɽɑːt]) ist ein indischer..

Sanskrit-Begriffe werden grundsätzlich nicht - wie in der indologischen Literatur üblich - kursiv geschrieben (wegen der schlechten Leserlichkeit am Bildschirm). Dies gilt auch für den Fließtext. Ebenso ist die Großschreibung vorzuziehen.

Es wird angestrebt die Begriffe in der Schrift der jeweiligen Sprache anzugeben, falls eine eigene Schrift existiert. Bei Punjab z.B. wird der Begriff nicht in Devanagari, sondern in Gurmukhi geschrieben.

Für den Umgang mit Ligaturen für Devanagari in Unicode bitte folgenden Artikel anschauen:
http://varamozhi.sourceforge.net/iscii91.pdf

[Bearbeiten] Eingedeutschte und anglisierende Begriffe

Eingedeutschte Schreibweisen, die weder in Deutschland offiziell gebrauchten Staatennamen noch der hier verwendeten Transkription entsprechen, sind ebenso zu vermeiden wie anglisierte Begriffe, die keine Eigennamen sind. Bei etablierten Begriffen (eingedeutscht oder anglisiert) sollte diese Version bei der Erklärung der Begriffe aber erwähnt werden.

  • Kashmir - Kaschmir
  • Punjab - Pandschab
  • Taj Mahal - Tadsch Mahal
  • Maharaja - Maharadscha
  • Salwar Kamiz - Salwar Kameez (engl.)
  • Tanduri - Tandoori (engl.)


Falls sich im deutschen Lexikon zwei Variationen finden, ist grundsätzlich die neuere, den Wikipedia-Konventionen entsprechende Variante zu wählen. Wie erkennt man, welche das ist? Dafür gibt es zwei einfache Faustregeln:

  • Das "w" ist die alte Schreibweise (z.B. Weda), das "v" die Modernere (Veda).
  • Das "sch" ist die alte Schreibweise (z.B. Upanischaden), das "sh" die Modernere (Upanishaden).


Für einige Begriffe ist die deutsche, leicht abgewandelte Form, gebräuchlicher. Auch Pluralformen haben sich eingebürgert.

  • Brahmanen (brahmana)
  • Shivaismus, Jainismus (und alle anderen Religionsbezeichnungen)
  • Upanishaden (Upanishad)


Lehnwörter aus dem Indischen werden selbstverständlich in der hier bekannten Form angegeben, die Urform kann jedoch auch erwähnt werden:

  • Curry (Kari)
  • Dschungel (Jangal)
  • Veranda (Baramda)

[Bearbeiten] Ältere Quellen

In der älteren, indologischen Literatur wurden, insbesondere für die Vokale, oft andere diakritische Zeichen verwendet. Diese alten Schreibweisen können nicht einfach übernommen werden, sondern müssen angepasst werden.

(Die Umschrift w wird nur dann verwendet, wenn ein Begriff mit der Schreibweise v eindeutig weniger gebräuchlich ist. Beispiele: Swami, Diwali)

Alte Umschrift Wissenschaftliche
Umschrift
Wikipedia-Umschrift
â ā a
î ī i
û ū u
w v v (w)

[Bearbeiten] Personennamen im Artikel

Namensbezeichnungen von indischen Personen werden grundsätzlich übernommen, z.B. Jawaharlal Nehru oder Atal Bihari Vajpayee, auch wenn sie nicht den Konventionen der Wikipedia-Umschrift entsprechen.

Südindische Namen ohne Nachnamen werden in der korrekten abgekürzten Form wiedergegeben. Die Abkürzungen bzw. Initialen stellen die (Vor)namen von Vater und Großvater oder auch den Geburtsort dar (z.B. R. Madhavan oder M. S. Subbulakshmi). In ausgeschriebener Form wird der Name des Vaters - bei Frauen nach Eheschließung dann der Name des Ehemannes - oft auch hintenangestellt (z.B. Anju Bobby George). Manche Südinder teilen ihren Namen oder nehmen eine Eigenkreation als Namen und geben ihm den Anschein eines Vor- und Nachnamen (siehe Mani Ratnam).

Ehrentitel wie Swami, Acarya (oder Acharya), Paramahamsa, Guru, Pandit und Ustad sowie Höflichkeits- und Respektsbezeugungen wie Shree/Shri/Sri oder das Suffix –ji sind im Lemma (und damit auch in Verlinkungen) wegzulassen (Shankara statt Shankaracarya, Vivekananda statt Swami Vivekanda, Gandhi statt Gandhiji).

Sind Personen nicht unter ihrem bürgerlichen Namen, sondern ausschließlich unter ihrem Ehrennamen bekannt geworden, wird dieser verwendet (z.B. Mahavira, Vivekananda, Ramakrishna). Zusätzliche Ehrentitel (Mataji, Mutter, Shri/Sri, Bhagwan, Guru) sind nur dann zu erwähnen, wenn sie in der Öffentlichkeit als Bestandteil eines einheitlichen Namens wahrgenommen werden (Shri Mataji Nirmala Devi, Mutter Meera, Bhagwan Shree Rajneesh, Guru Nanak).

Die separate Silbe Shree/Shri/Sri und das Suffix –ji, sowie Pandit, Ustad und Acarya sind in der ersten Zeile ganz wegzulassen und im Fließtext grundsätzlich nicht fettgedruckt darzustellen oder zu verlinken bzw. möglichst ebenso ganz wegzulassen. In Ausnahmefällen können sie erhalten bleiben, (z.B. Bhagwan Shree Rajneesh), wenn sie zum Bestandteil des Namens (bzw. "Markenzeichens") geworden ist. Als Bestandteil des Nachnamens (z.B. Shrivasta) bleibt Shri selbstverständlich erhalten.

Swami und Paramahamsa sollten in der ersten Zeile Erwähnung finden und zu den jeweiligen Artikelseiten separat verlinkt werden.

[Bearbeiten] Bundesstaaten und Ortsnamen

Bei Bundesstaaten wird die Schreibweise der englischen indischen Eigenbezeichnung übernommen, auch wenn diese von der hier verwendeten Transkription abweicht.

  • ਪਂਜਾਬ, Panjāb, Punjab (und nicht Panjab)
  • অসম, Asam, Assam (und nicht Asam)


Häufig existieren für indische Ortsnamen mehrere Varianten in Lateinschrift, darunter sowohl ältere anglisierende, als auch von überkommenen Anglizismen bereinigte Schreibweisen. Hier wird die Transkription aus der Schrift für die Amtssprache des jeweiligen Bundesstaates verwendet.

  • হাওড়া, Hāoṛā, Haora (anglisiert: Howrah)
  • দার্জিলিং, Dārjiliṃ, Darjiling (anglisiert: Darjeeling)
  • কলকাতা, Kalkātā, Kolkata (anglisiert: Calcutta)
  • लखनऊ, Lakhnaū, Lakhnau (anglisiert: Lucknow)
  • पुणे, Puṇe, Pune (anglisiert: Poona)

Häufig vorkommende Abweichungen sind die Verwendung von aa statt a; ee, ie oder y statt i; oo statt u; ow statt au/ou; y statt ai oder u statt a.


Frühere Ortsnamen werden im Artikel erwähnt und erhalten einen Redirect:


Deutsche Bezeichnungen (Übersetzungen) werden nur in absoluten Ausnahmefällen verwendet:

  • नई दिल्ली, Naī Dillī, Neu-Delhi (englisch: New Delhi)
  • পশ্চিম বঙ্গ, Paścim Baṅga, Westbengalen (englisch: West Bengal)


Bei geographischen Bezeichnungen (Länder, Städte) bleiben die Silben "Sri" oder "Shri" im Gegensatz zur Regelung bei Personennamen grundsätzlich erhalten:
(z.B. Sri Lanka, Sri Jayawardenepura).

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com