We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Messbuch – Wikipedia

Messbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Missale secundum ritum ecclesie Bremense (1511) im Bremer Dom-Museum
Missale secundum ritum ecclesie Bremense (1511) im Bremer Dom-Museum

Das Messbuch (lat. missale, daher auch dt. gelegentlich Missal, Plural Missalien) ist das wichtigste liturgische Buch der katholischen Kirche abendländischer Tradition. Es enthält vor allem die Messordnung (lat. ordo missae) und die Gebete, die in der Messe vom Priester gesungen oder gesprochen werden: Tagesgebet, Gabengebet, Schlussgebet (= Gebet nach der Kommunion), Gebet über das Volk; Hochgebete einschließlich der Präfationen, und Begleitgebete zur Eucharistie; ferner die gleich bleibenden Texte (Ordinarium Missae) Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, Vater unser, Agnus Dei. Außerdem beschreibt das Messbuch die liturgischen Handlungen weithin in roter (lat.: ruber) Schrift, daher die Bezeichnung „Rubriken“.

In den Evangelischen Kirchen wird das Messbuch als Agende bezeichnet, in den byzantinischen Kirchen als Euchologion, Hieratikon oder Leitourgikon.

Einzelne Diözesan- und Ordensliturgien besaßen oder besitzen ihr eigenes Messbuch (z.B. Missale Aboense, Missale Parisiense, Missale secundum ritum ecclesie Bremense).

  • Hermann Reifenberg: Messe und MIssalien im Bistum Mainz seit dem Zeitalter der Gotik, unter besonderer Berücksichtigung von Würzburg und Bamberg. Aschendorff, Münster 1960.
  • Dominik Daschner: Die gedruckten Messbücher Süddeutschlands bis zur Übernahme des Missale Romanum Pius V. (1570). Lang, Frankfurt a. M. 1995. ISBN 978-3631479902
  • Emil Joseph Lengeling: Missale Monasteriense 1300-1900: Katalog, Texte und vergleichende Studien. Aschendorff, Münster 1995. ISBN 978-3-402-04055-3

Im Besitz der Christian-Weise-Bibliothek Zittau befinden sich die Zittauer Missalien.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Missale Romanum

Das am meisten verbreitete Messbuch ist das Missale Romanum für den Römischen Ritus, früher in lateinischer Sprache, heute daneben auch in zahlreichen landessprachlichen Ausgaben. Die deutschsprachige Ausgabe des heutigen Missale Romanum führt den Titel „Die Feier der heiligen Messe“ und besteht (wie sein lateinisches Vorbild) aus zwei Teilen,

  1. dem Buch für die Hand des zelebrierenden Priesters (Sacerdos celebrans): „Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes“: es enthält in der Großausgabe viele Texte auch in lateinischer Sprache.
  2. dem Buch mit den biblischen Texten für den Wortgottesdienst der Messfeier: „Meßlektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes“.

Das Missale Romanum (Erstdruck: Mailand 1474: Missale secundum consuetudinem Romane Curie), noch ohne Rubricae generales und Ritus servandus) geht auf das Missale curiae zurück, d. h. auf das um 1220 zusammengestellte Messbuch der päpstlichen Palastkapelle.

  • A. Ward - C. Johnson (edd.): Missalis Romani editio princeps. Mediolani 1474 prelis mandata. Reimpressio vaticani exemplaris introductione aliisque elementis aucta. Ed. Liturgiche, Roma 1996.

Die rubrizistischen Vorschriften beruhen ab 1501 auf dem „Ordo servandus per sacerdotem in celebratione Missae sine cantu et ministris“ des Johannes Burckard von 1498 bzw. 1502, also ursprünglich einem Ordo missae für Privatmessen.

Zur Geschichte des Missale Romanum vom Konzil von Trient bis 1969/70 siehe Tridentinische Messe#Geschichte.

Seit der vom Zweiten Vatikanischen Konzil angeordneten Liturgiereform ist dem erneuerten Missale Romanum (Erstausgabe 1970; vgl. Missale Romanum (Apostolische Konstitution)) die für Feier und Verständnis der Messfeier wichtige Institutio Generalis Missalis Romani (IGMR) vorangestellt (3. Ausgabe 2002). Ihre deutsche Fassung heißt bislang „Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch“ (AEM), künftig „Grundordnung des Römischen Messbuches“ (GORM). Außerdem findet man darin die Normae universales de anno liturgico et de calendario, verdeutscht unter dem Titel Grundordnung des Kirchenjahres und des Römischen Generalkalenders.

[Bearbeiten] Heutige Ausgaben

Missale Romanum Papst Pauls VI., 1970
Missale Romanum Papst Pauls VI., 1970
  • Missale Romanum ex decreto Sacrosancti Oecumenici Concilii Vaticani II instauratum auctoritate Pauli PP. VI promulgatum. Editio typica. Typis Polyglottis Vaticanis 1970; Editio typica altera 1975; Editio typica tertia (Ioannis Pauli PP. II cura recognitum) 2002.
  • Missale Romanum ex decreto ... promulgatum. Lectionarium. 3 vol. Typis Polyglottis Vaticanis 1970-1972. 2. Ausgabe: 1981.
  • Die Feier der heiligen Messe. Meßbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Teil I: Die Sonn- und Feiertage deutsch und lateinisch. Die Karwoche deutsch. Teil II: Das Meßbuch deutsch für alle Tage des Jahres außer der Karwoche. Einsiedeln u. a. 1975; 2. Aufl. 1988.
  • Die Feier der heiligen Messe. Meßlektionar für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. 8 Bde. Einsiedeln u. a. 1982-1986.

[Bearbeiten] Literatur

  • M. Sodi - A. Toniolo: Concordantia et Indices Missalis Romani (Editio typica tertia). Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2002.
  • M. Sodi - A. Toniolo: Praenotanda Missalis Romani. Textus - Concordantia - Appendices (Editio typica tertia). Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2002.
  • M. Barba: Il Messalo Romano. Tradizione e progresso nella terza edizione tipica. Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2004.
  • M. Barba: Institutio Generalis Missalis Romani. Textus - Synopsis - Variationes. Libreria Editrice Vaticana, Città del Vaticano 2006.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com