We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Max Skladanowsky – Wikipedia

Max Skladanowsky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 Berlin) war ein Wegbereiter des Films. Mit seinem Bruder Emil Skladanowsky (1866-1945) entwickelte er das Bioscop, mit dem sie am 1. November 1895 weltweit erstmalig kurze Filmsequenzen vor einem zahlenden Publikum projizierten. Mit dieser Pionierleistung ging Skladanowsky in die Filmgeschichte ein.

[Bearbeiten] Biografie

Max und Emil Skladanowsky vor einer Filmvorführung
Max und Emil Skladanowsky vor einer Filmvorführung

Nach seiner Ausbildung zum Fotograf und Glasmaler stellte Max Skladanowsky mechanisch bewegte Nebelbilder her, die er zusammen mit seinem Vater Carl Theodor (1830-1897) ab 1879 in Berlin und auf Tourneen durch Deutschland und Europa vorstellte.

Mit der Qualität der gemalten Nebelbilder unzufrieden experimentierte Skladanowsky mit fotografischen Bildsequenzen. 1894 baute er zunächst eine erste Filmkamera (Kurbelkiste I), später einen Projektionsapparat (Bioscop).

Für eine Gage von 2500 Reichsmark überließ er die Auswertung für seine Erfindung dem Varieté Wintergarten, wo sie am 1. November 1895 als Schlussnummer im Rahmen eines Varietéprogramms gezeigt wurde. In Anzeigen wurde die Vorführung des Bioscops als „interessanteste Erfindung der Neuzeit“ angekündigt. Das 15-minütige Filmprogramm, bestehend aus 8 kurzen Filmstreifen, wurde vom Publikum wohlwollend aufgenommen und fand auch in der Presse Beachtung:

Ein Redakteur der „Staatsbürger Zeitung“ schrieb am 5. November 1895: „Das Finale der Vorstellung springt auf die kleinere Bühne des Bioscop über. Der ingeniöse Techniker benutzt hier ergötzliche Momentphotographie und bringt sie in vergrößerter Form zur Darstellung, aber nicht starr, sondern lebendig. Wie er das macht soll der Teufel wissen“.

Für ca. vier Wochen zeigte Max Skladanowsky täglich im Wintergarten Varieté seine Kurzfilme, stets vor ausverkauftem Haus mit jeweils etwa 1500 Gästen. Danach reisten die Brüder durch Europa, gastierten in Kopenhagen und Stockholm. Bald ergänzten sie ihr Programm mit Berliner Straßenszenen, später folgten erste kurze Filme mit Spielhandlung: „Der nächtliche Freier“, „Eine Fliegenjagd“, „Die Rache der Frau Schulze“ - um einige Beispiele zu nennen.

Am 28. Dezember 1895 nahm Skladanowsky an der Vorführung des technisch überlegenen Cinématographe der Gebrüder Lumière im Grand Café teil und verbesserte daraufhin seinen Projektor „Bioscop“. Doch fehlte ihm zu einer Marktetablierung das nötige Kapital und vielleicht auch die kaufmännische Geschäftstüchtigkeit, weshalb er schon ca. 1 ½ Jahre nach seinem Wintergarten-Engagement aus dem Geschäft der bewegten Bilder aussteigen musste.

1897 erfolgte die letzte Vorführung des Bioscops in Stettin. Max Skladanowsky widmete sich fortan verstärkt dem Vertrieb von Abblätterbüchern (Taschenkinematograph, Lebende Bilder in Buchform, siehe Daumenkino) und dreidimensionalen Bildern (Plastische Weltbilder).

Max Skladanowsky starb am 30. November 1939 in Berlin. Sein Grab, das von der Stadt Berlin betreut wird, befindet sich auf dem Pankower Friedhof IV, 13156 Berlin Niederschönhausen, Buchholzer Straße (Herthaplatz)- Haupteingang, links hinten. Eine offizielle Ehrentafel der Stadt Berlin befindet sich an seinem langjährigen Wohnhaus in der Waldowstr. 28, 13156 Berlin-Niederschönhausen und unweit davon wurde 1951 die Wrangelstr. in Skladanowskystr. umbenannt.

1995 hat der deutsche Regisseur Wim Wenders gemeinsam mit Studenten der Hochschule für Film und Fernsehen in München (HFFM) eine Hommage an „Die Gebrüder Skladanowsky“ (Filmtitel) gedreht, die hin und wieder im Nachtangebot der Dritten Fernsehprogramme zu sehen ist; auch erhältlich als VHS-Video und DVD. Darin wird anschaulich und auf sehr unterhaltsame Weise (zu Wort kommt die damals 93-jährige Tochter von Max Skladanowsky; aufgenommen wurde der Film mit einer klassischen Stummfilmkamera) erklärt, warum ihre Erfindung des Kinos den Ideen der französischen Gebrüder Lumière technisch unterlegen war und sich deshalb nicht durchsetzen konnte.

[Bearbeiten] Literatur

  • Joachim Castan: Max Skladanowsky oder der Beginn einer deutschen Filmgeschichte Stuttgart: Füsslin 1995, 263 S. ISBN 3-9803451-3-0 - Spannend lesbares Standardwerk zum Thema.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com