We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ludwig Finckh – Wikipedia

Ludwig Finckh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ludwig Finckh (* 21. März 1876 in Reutlingen; † 8. März 1964 in Gaienhofen) war ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Neben eigenen schriftstellerischen Erfolgen ist er bekannt durch seine Freundschaft mit Hermann Hesse, von der eine umfangreiche Korrespondenz erhalten ist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Nach dem Abitur studierte der Apothekersohn Finckh zunächst Rechtswissenschaften, brach aber das Studium kurz vor dem Examen ab. Stattdessen begann er ein Studium der Medizin. Als Student befreundete er sich 1897 mit Hermann Hesse, der zu dieser Zeit eine Buchhändlerlehre in Tübingen machte. Nach dem Examen und einer kurzen Zeit als Assistenzarzt in Aachen zog er 1905 nach Gaienhofen, wo Hesse bereits seit 1904 lebte. Finckh ließ sich hier als freier Schriftsteller nieder und gründete eine Familie.

Durch seinen in volkstümlicher Sprache verfassten Roman Der Rosendoktor begannen 1906 Finckhs schriftstellerische Erfolge. 1909 schloss sich der Roman Rapunzel an, der in einer Sonderausgabe 100.000 Mal verkauft wurde. Auch die Reise nach Tripstrill wurde 1911 zum Erfolg.

Neben seinen Romanen versuchte Ludwig Finckh seiner Lesergemeinde seine dichterische Heimat, den Hegau und dessen Vulkanberge zu erschließen. Bekannt ist seine Bezeichnung des Hegaus als Des Herrgotts Kegelspiel. Des Weiteren machte sich Finckh um den Naturschutz im Hegau verdient, indem er sich für den Stopp des Basaltabbaus am Hohenstoffeln einsetzte.

Während der gemeinsamen Gaienhofener Zeit (Hesse zog 1912 nach Bern) verband Hesse und Finckh eine enge Freundschaft. Aufgrund unterschiedlicher Ansichten entfremdeten sich Finckh und Hesse jedoch immer mehr. Zum einen vertrat Finckh ein Bild von Familie und Muttertum, das nicht Hesses künstlerischem Selbstverständnis entsprach. Zum anderen kritisierte Hesse Finckhs unkritische, nationalistische und antisemitische Haltung.

In den Jahren nach 1945 stellte Finckh seine Freundschaft mit Hesse in verschiedenen Schriften, wie dem Aufsatz Schwäbische Vettern (1948), der Erzählung Lulu (1950), der Gaienhofener Idylle und insbesondere seiner 1961 erschienenen Autobiographie Himmel und Erde, dar. Diese war unter dem Eindruck einer sinkenden literarischen Bedeutung entstanden und umschrieb eine innige Verbundenheit der Schriftsteller. Hesse hingegen, den Finckh nach 1945 u. a. um Unterstützung in seinem Spruchkammerverfahren gebeten hatte, verwahrte sich gegen die Widmung des Gedichtbandes Rosengarten und bezeichnete Lulu als Plagiat. Die Autobiographie bezeichnete Hesse schließlich als „das Buch eines alten vernagelten Nazi, der 12 Jahre lang ‚Heil Hitler’ geschrieen hat und es am liebsten wieder täte“.

1960 erschien die Biographie Konrad Widerholt (zur Person Konrad Wiederholds), in der Finckh u. a. die Zeit des Dreißigjährigen Krieges am Bodensee beschreibt.

Ludwig Finckh starb am 8. März 1964 im Alter von 87 Jahren und wurde im Mai 1964 an der Achalm bei Reutlingen beigesetzt. Das Stadtarchiv Reutlingen bewahrt einen Großteil von Finckhs Nachlass. Er stellt durch die umfangreiche Korrespondenz mit gemeinsamen Freunden und Bekannten eine wichtige Quelle der Hesse-Forschung dar.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • Der Rosendoktor, 1906
  • Biskra, 1906
  • Rapunzel, 1910
  • Die Reise nach Tripstrill, 1911
  • Der Bodenseher, 1914
  • Inselfrühling, Erzählungen, 1917
  • Hindurch mit Freunden!, 1919
  • Wiederaufbau, 1919
  • Die Jakobsleiter, 1920
  • Sonne, Mond und Sterne, Erzählungen, 1921
  • Ahnenbüchlein, 1921
  • Seekönig und Graspfeifer, 1922
  • Der Vogel Rock, 1923
  • Sudetendeutsche Streife, 1924
  • Bruder Deutscher, 1925
  • Das Vogelnest. Geschichten aus der Ahnenschau, 1928
  • Sonne am Bodensee. Ein Skizzenbuch, 1929
  • Urlaub von Gott, 1930
  • Die Reise an den Bodensee, 1931
  • Stern und Schicksal, 1931
  • Der göttliche Ruf. Leben und Werk von Robert Mayer, Roman, 1932
  • Schmuggler, Schelme, Schabernack, 1933
  • Der unbekannte Hegau, 1935
  • Zaubervogel, 1936
  • Trommler durch die Welt, Gedichte, 1936
  • Ein starkes Leben. Konrad Krez, der deutsche Freiheitskämpfer, Dichter und General in Nordamerika, Roman, 1937
  • Die Kaiserin, der König und ihr Offizier. Das abenteuerliche Leben des Johann Jakob Wunsch , 1938
  • Herzog und Vogt, Roman, 1940
  • Das goldene Erbe, Roman, 1943
  • Der Wolkenreiter, 1943
  • Der Goldmacher, 1953
  • Ausgewählte Werke, hrsg. v. Ludwig-Finckh-Freudeskreis zum 80. Geburtstag, 1956
  • Himmel und Erde. 8 Jahrzehnte meines Lebens und neue Gedichte: Die goldene Spur, 1961
  • Gaienhofener Idylle. Erinnerungen an Hermann Hesse, 1981 (postum)

[Bearbeiten] Quellen

  • Friedrich Hofmann, Ärzte Zeitung, 21.03.2001: Meine Kranken betrachten mich als Privatseelsorger, Ärzte Zeitung Online

[Bearbeiten] Literatur

  • Julia Jäger: Ludwig Finckh. Ein Leben als Arzt und Dichter (1876-1964). Murken-Altrogge, Herzogenrath 2006. (= Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte; 56) ISBN 978-3-935791-22-9
  • Martin Pfeiffer: Julie Hellmann, Hermann Hesses Lulu. Verzaubert - ein Leben lang. Schöllkopf, Kirchheim 1991. ISBN 3-927189-03-0
  • Eugen Wendler: Ludwig Finckh. Ein Leben als Heimatdichter und Naturfreund. Knödler, Reutlingen 1985. (= Reutlinger Lebensbilder; 2) ISBN 3-87421-989-5
  • Gotthold Wurster: Der deutsche Finckh. Leben und Werk. 2. Aufl. Deutscher Volksverl., München 1943.


Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com