We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Lotophagen – Wikipedia

Lotophagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lotophagen
Lotophagen

Die Lotophagen (griech. lotos "Lotus" und phagos "Fresser") sind ein Volk in Homers Odyssee aus der Griechischen Mythologie. Das Volk wird auch "Lotosesser" genannt. Der Lotos ist nach Herodot eine dattelähnliche Frucht.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lotophagen in der Odyssee

Als Odysseus mit seiner Mannschaft an Land geht, schickt er drei Gefährten aus. Diese werden von den Lotophagen freundlich empfangen. Als Gastgeschenk geben sie den Gefährten Lotos. Darauf vergessen die Männer ihre Heimat und den Zweck ihrer Landung. Odysseus muss die drei Männer in das Schiff zurückzwingen. Danach reisen sie los und kehren nicht mehr zurück.

Wesentliches Merkmal der Lotophagen ist, dass sie unter menschenunwürdigsten Umständen leben, aber unter dem berauschenden Einfluss der Lotosfrüchte sich im Paradies wähnen. Das mythische Volk wird daher von entsprechend gebildeten Kreisen gern als Synonym für Selbsttäuschung und Verdrängung (nicht selten auch in Zusammenhang mit Substanzmissbrauch) hergenommen.

Und neun Tage trieb ich, von wütenden Stürmen geschleudert,/ Über das fischdurchwimmelte Meer; am zehnten gelangt' ich/ Hin zu den Lotophagen, die blühende Speise genießen./ Allda stiegen wir an das Gestad', und schöpften uns Wasser./ Eilend nahmen die Freunde das Mahl bei den rüstigen Schiffen./ Und nachdem wir uns alle mit Trank und Speise gesättigt,/ Sandt' ich einige Männer voran, das Land zu erkunden,/ Was für Sterbliche dort die Frucht des Halmes genössen:/ Zween erlesene Freund'; ein Herold war ihr Begleiter./ Und sie erreichten bald der Lotophagen Versammlung./ Aber die Lotophagen beleidigten nicht im geringsten/ Unsere Freunde; sie gaben den Fremdlingen Lotos zu kosten./ Wer nun die Honigsüße der Lotosfrüchte gekostet,/ Dieser dachte nicht mehr an Kundschaft oder an Heimkehr:/ Sondern sie wollten stets in der Lotophagen Gesellschaft/ Bleiben, und Lotos pflücken, und ihrer Heimat entsagen./ Aber ich zog mit Gewalt die Weinenden wieder ans Ufer,/ Warf sie unter die Bänke der Schiff, und band sie mit Seilen./ Drauf befahl ich und trieb die übrigen lieben Gefährten,/ Eilend von dannen zu fliehn, und sich in die Schiffe zu retten,/ Daß man nicht, vom Lotos gereizt, der Heimat vergäße./ Und sie traten ins Schiff, und setzten sich hin auf die Bänke,/ Saßen in Reihn, und schlugen die graue Woge mit Rudern./ Also steuerten wir mit traurigen Seele von dannen.

Homer, Odyssee, IX. Gesang, v. 82-104 (Übersetzung J. H. Voß))

[Bearbeiten] Weitere Berichte über die Lotophagen und Lokalisierung

Obwohl die Lotophagen als Märchenvolk der Odyssee gelten, werden sie auch von anderen antiken Dichtern erwähnt.

Herodot berichtete über sie im 5. Jahrhundert v. Chr. (Homer stammte aus dem 8. Jahrhundert v. Chr.). Damals beschrieb er auch die Lotos. Er lokalisierte das Volk in Libyen, was in der Antike Afrika entsprach.

Eratosthenes, ein griechischer Gelehrter aus Alexandria (3. Jahrhundert v. Chr.), meinte, sie seien auf Meninx, heute Djerba, ansässig. Djerba ist nach Meinung heutiger Experten seit dem 10. Jahrhundert v. Chr. von den Phöniziern besiedelt.

Mehrere Forscher und Archäologen lokalisieren die Lotophagen an der Großen Syrte.

[Bearbeiten] Motivgeschichte

Die Lotophagen spielen eine große Rolle in James Joyces Ulysses. In der ursprünglichen Gliederung des Romans, die Joyce am 21. September 1920 an Carlo Linati, den italienischen Kritiker und Übersetzer von "Exiles" schickte, beziehen sich die Lotophagen als Überschrift auf die zweite Episode im Teil II (Odyssee). In der Lotophagen-Episode holt Bloom im Westland Row Post Office einen an Henry Flower adressierten Brief ab, ein Zeichen seiner verborgenen Korrespondenz mit Martha Clifford [1]. Die Lotophagen sind Vorbild und Gleichnis für das Volk der Iren, speziell der Dubliner Leute.

Ezra Pound greift in seinem Epos The Cantos, das viele Homer-Bezüge enthält, unter anderem auf den Lotophagen-Mythos zurück.

Ein Song von Nick Cave trägt den Titel The Night of the Lotus Eaters (Album Dig!!! Lazarus Dig!!!, 2008).

[Bearbeiten] Referenzen

  1. Siehe auch H.C. Oeser: James Joyce, Suhrkamp Basisbiographie S 95 ff
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com