We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kralupy nad Vltavou – Wikipedia

Kralupy nad Vltavou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kralupy nad Vltavou
Wappen von Kralupy nad Vltavou
Kralupy nad Vltavou (Tschechien)
DEC
Kralupy nad Vltavou
Kralupy nad Vltavou
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Středočeský kraj
Bezirk: Mělník
Fläche: 2190 ha
Geographische Lage: 50° 14′ N, 14° 18′ OKoordinaten: 50° 14′ 27″ N, 14° 18′ 24″ O
Höhe: 176 m n.m.
Einwohner: 18.150 (3. Juli 2006)
Postleitzahl: 190 32 - 278 01
Verkehr
Bahnanschluss: Praha–Děčín
Kralupy nad Vltavou–Most
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 5
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Petr Holeček
Adresse: U Cukrovaru 1087
278 01 Kralupy nad Vltavou 1
Website: www.mestokralupy.cz

Kralupy nad Vltavou (deutsch Kralup an der Moldau) ist eine Stadt am Ufer der Moldau, etwa 20 km nordwestlich von Prag mit 18.150 (3. 7. 2006) Einwohnern in der Region Středočeský kraj (Tschechien).

Auf der relativen kleinen Fläche befinden sich viele Wälder, Felsen und Wasserflächen. Die Stadt selbst ist eine Industriestadt mit überwiegend chemischer und Lebensmittelindustrie. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts war es ein bedeutungsloses Dorf. Erst durch den Bau der Eisenbahnstrecken in den Jahren 1850-1852 und der Industrialisierung gewann es an Bedeutung. 1902 erfolgte die Ernennung zur Stadt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Urkundlich wurde die Stadt erstmals 1253 erwähnt. Der Name ist von der früheren Tätigkeit der Einwohner abgeleitet, die Baumrinde schälten. Hinweis auf diese Bewohner sind bereits 993 in Urkunden des Klosters von Břevnov zu finden. 1253 bestätigte Wenzel I. die Eigentumsverhältnisse des Spitals des Heiligen Franziskus in Prag, später Orden der Kreuzritter mit rotem Stern. Diesem Orden schenkte er auch das Dorf Kralup, das er von den Erben des Unterkämmerers der Königin Konstanze von Ungarn konfisziert hatte. Diese soll sich der Erblasser zuvor mit Gewalt angeeignet haben.

Der Orden baute im Ort eine Mühle und Festung. Gleichzeitig verschuldete er sich und musste das Dorf dem Prager und Meißner Erzbistum verpfänden. 1377 kaufte der Orden das Dorf für 230 Schock Groschen wieder zurück

1407 verkaufen sie das Dorf für 350 Groschen an Johann von Weilburg, dem Schreiber der Prager Altstadt. 1421 verjagten Hussiten den neuen Herren aus Böhmen, und Kralup wurde Eigentum Prager Bürger. 1429 verlieh man es zur freien Nutzung an Johann von Katschitz. Nach den Hussitenkriegen kam die Festung wieder an die Kreuzritter zurück, die sie jedoch nicht weiter bewohnten.

1619 beschlagnahmten aufständischen böhmischen Stände die Ländereien und überließen sie Wilhelm dem Älteren Popel von Lobkowicz. Nach der Schlacht am Weißen Berg kam es jedoch wieder in die Hände des Ordens, der es bis zur Auflösung des Jochs 1848 hielt. Über sechs Jahrhunderte war somit Kralup Eigentum des Türkenfeld-Hofes der Kreuzritter, denen auch Beuwürben und Dolan gehörte.

Die Stadt blieb von Kriegswirren größtenteils verschont. Lediglich 1741/1742 verursachten Sachsen und Franzosen relativ große Schäden. Daneben litt die Stadt neben Epidemien und Missernten vor allem unter Überschwemmungen. Katastrophal waren vor allem die Jahre 1784, 1845 und 1890.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Stadtmauern beseitigt, 1851 der Ort an die Eisenbahnstrecke Prag-Dresden angeschlossen. Es folgte eine Erweiterung nach Norden Richtung Turnau. Die Intensivierung der Schifffahrt führte auch zur Regulierung der Moldau ab 1894.

Die gute Infrastruktur führte zu Industrieansiedlungen. 1854 entstand ein Schiffsbaubetrieb, 1857 folgte das Chemiewerk Jordánka, 1867 eröffnete Familie Karepeles eine Dampfmühle, Ende der 60er Jahre kamen zwei Zuckerfabriken und 1872 eine Brauerei sowie Schotter- und Ziegelwerke hinzu.

1864 erhielt Kralup ein Stadtwappen, die Bevölkerung wuchs auf über 2.000 Einwohner an. Ende des 19. Jh. kamen weitere Betriebe der Metallverarbeitung und Maschinenbaufirmen hinzu. 1900 lebten im Ort bereits 4.722 Einwohner. 1902 wurde Kralup zur Stadt ernannt, ein Jahr davor eröffnete die erste Raffinerie ihre Pforten. 1912 verlegte man das Bezirksgericht und die Bezirkshauptmannschaft hierher.

Der erste Weltkrieg berührte die Stadt kaum, die 1920 elektrifiziert wurde. 1924 folgte eine weitere Regulierung des Flussverlaufs, 1928 überspannte eine Stahlbetonbrücke den Fluss.

Während des 2. Weltkrieges verloren viele Widerständler der Stadt ihr Leben. 1942 wurde der Bezirk Kladno aufgelöst, und die Stadt zu Raudnitz angeschlossen. Nach dem Krieg wurde der vorhergehende Zustand wiederhergestellt. Während des Bombardements der chemischen Werke am 22. März 1945 fanden 150 Menschen den Tod, über 1.000 Häuser wurden beschädigt oder zerstört.

Nach dem Krieg wurden Integrationslager in Wippermanns Fabrik, im Hof von Mokowitz und auf dem Flugplatz in Lobeček errichtet. Nach 1948 kam es zur Verstaatlichung der gesamten Industrie. Um 1950 zählte die Stadt 9.400 Einwohner, zehn Jahre später stieg ihre Zahl auf 11.100. 1960 verlor die Stadt wiederum den Status der Bezirksstadt, diesmal an Mělník.

[Bearbeiten] Ortsteile

[Bearbeiten] Lobeč

Erstmals wurde die Siedlung an der Moldau 1070 urkundlich erwähnt, als Vratislav II. die Ländereien dem Kapitel Vyšehrad schenkte. In Händen der Kirche blieb der Ort bis 1524, als ihn Ritter Boryňové ze Lhoty ihrem Gut Minovice anschlossen. Im 17. und 18. Jh. wurden in der Nähe Anlegestellen gebaut, die für hiesige Händler als Umschlagplatz für den Handel mit Sachsen dienten. 1750 bestand die Siedlung aus 15 Häusern, 1848 lebten in 37 Häusern 255 Einwohner. Während des Baus der Eisenbahnverbindung kam es zur Zerstörung des ursprünglichen Dorfes. In der darauffolgenden Industrialisierung Mitte des 19. Jh. fanden die Einwohner Arbeit in hiesiger Zuckerfabrik und der Sommer Maschinenbaufabrik. 1902, als in 180 Häusern 2.000 Menschen lebten, wurde das Dorf an Kralup angeschlossen.

[Bearbeiten] Lobeček

Lobeček wurde erstmals 1390 als Eigentum des Propstes des Kapitels Hl. Veit erwähnt. Während der Hussitenkriege und in der Zeit danach war die Siedlung fast völlig verlassen. 1546 schloss es Florian Gryspek von Gryspach seinem Gut Nelahozeves an. Diese Herrschaft, 1623 konfisziert und den Herren von Lobkowitz übereignet, hielten diese bis zur Reformation 1848. Am Ende des 30-jährigen Krieges stand im Dorf nur noch ein Hof, 1848 waren es schon 25 Gebäude, in denen 210 Menschen wohnten, 1910 wuchs die Bevölkerung auf 900 an, die in 300 Häusern lebten. 1916 wurde die erste Schule erbaut 1919 schloss man das Dorf an die Stadt Kralup an.

[Bearbeiten] Mikovice

Mikovice wurde 1318 erstmals erwähnt. Die Siedlung gehörte zu Beginn kleinem weltlichen Adel, darunter bis 1524 den Rittern Boryňové ze Lhoty. Diese Familie baute es zu ihrem kleinen Zentrum mit einer Festung und Verwaltungsgebäuden aus. Daneben gründeten sie eine Brauerei, legten Weinberge an und züchteten Fasane. 1641 kam es zu einem weiteren Verkauf, diesmal an die Gemeinde Boryně und ab 1669 gehörte es zum Gutsbesitz Zvoleněves der sächsisch-luxemburgischen Herzöge, das später von toskanischen Erzherzögen erworben wurde. Bis Ende des 1. Weltkrieges hielten es die Habsburger, danach wurden die Besitztümer verstaatlicht. Die Festung ging in den Jahren 1794-1845 unter. Ebenfalls verschwunden sind Spuren der Kohle- und Bleiförderung in der Gegend. Daneben existierten seit der 2. Hälfte des 19. Jh. im Dorf einige Ziegelwerke und die keramische Fabrik der Familie Biňov. Das Dorf wurde durch seine Lage an der Handelsstraße von Prag nach Sachsen durch Eroberungskriege jedesmal schwer mitgenommen. In Mikovice standen zu Beginn des 17. Jh. 13 Häuser, deren Zahl sich bis 1848 auf 57 erhöhte (531 Einwohner). 1923 zum Zeitpunkt des Anschlusses an Kralup lebten hier 1.600 Menschen.

[Bearbeiten] Minice

Minice wurde mit Änderung der Eigentumsverhältnisse hiesiger Kirche 1352 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche selbst wurde in den 30er Jahren des 14. Jh. erbaut und ist eines der ältesten Gebäuden der Region. Von 1530 an gehörte das Dorf zur Herrschaft Míkovice, dann seit 1545 bis 1848 zu Nelahozeves. Zu Beginn des 17. Jh. kamen im Dorf mit 16 Häusern noch eine Pfarrei und Schule, Winzerei und eine Mühle hinzu. Die Schule besuchten damals alle Kinder vom linken Moldauufer. Nach dem 30-jährigen Krieg, der dem an der Handelsstraße von Prag nach Sachsen liegendem Dorf viel Leid einbrachte, standen noch 11 Häuser, das Dorf wuchs jedoch stetig. 1770 lebten bereits 280 Menschen in 39 Häusern. Seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich Minice auch wirtschaftlich. Durch seine Lage am Handelsweg, wurden viele Rasthäuser erbaut, daneben förderte man in der Gegend Kohle. Zu Beginn des 20. Jh. lebten hier 630 und 20 Jahre später bereits 820 Menschen, die in 115 Behausungen lebten. 1960 wurde Minice an Kralup angeschlossen.

[Bearbeiten] Zeměchy

Zeměchy, 1238 erstmals schriftlich erwähnt, gehörte bis in die Zeit der Hussitenkriege zum Eigentum der Kirche. Seit Beginn des 16. Jh. gehörte es dem Gut Mikovice. Die hiesige Kirche gab es bereits im Mittelalter, wurde dann später im Barockstil umgebaut, die Schule stammt aus den 60er Jahren des 18. Jh. Im Ort, der 1986 an Kralup angeschlossen wurde, lebten 1848 271 Einwohner in 34 Häusern.

[Bearbeiten] Partnerstädte

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com