We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Kai Meyer – Wikipedia

Kai Meyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kai Meyer
Kai Meyer

Kai Meyer (* 23. Juli 1969 in Lübeck) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor. Er ist ein Vertreter der deutschen Phantastik.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Biographie

Kai Meyer wurde 1969 in Lübeck geboren und ist im Rheinland aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte er einige Semester Film, Theater und Philosophie und volontierte anschließend bei einer Tageszeitung. Nach einigen Jahren als Journalist - unter anderem bei der Boulevardzeitung Express und als Filmkritiker des HOWL-Magazins - arbeitet Meyer seit 1995 als freier Schriftsteller. Dabei veröffentlichte er sein erstes Buch bereits im Alter von 23 Jahren. Seither hat er rund 40 Romane für Erwachsene und Jugendliche geschrieben, daneben Comics, Drehbücher und Hörspiele. Fünf seiner Romane wurden ursprünglich unter dem Pseudonym "Alexander Nix" veröffentlicht, liegen allerdings mittlerweile unter seinem richtigen Namen vor. Nach Konzepten von Kai Meyer ist von dem Amerikaner James A. Owen eine Reihe mit dem Titel Kai Meyers Mythenwelt geschrieben worden.

Meyers Werke werden heute in 26 Sprachen übersetzt.

Zu Meyers erfolgreichsten Werken gehört die Trilogie um Merle und die Fließende Königin, mit deren ersten Band er 2003 für den Deutschen Bücherpreis nominiert wurde. Daneben bekam er für Frostfeuer 2005 die CORINE in der Kategorie "Bestes Kinder- und Jugendbuch". Im Juni 2006 startete Meyer mit Seide und Schwert seine Wolkenvolk-Trilogie, die den Leser in die fantastische Welt des historischen China entführt und inzwischen mit Lanze und Licht sowie Drache und Diamant fortgesetzt und vollendet wurde.

Kai Meyer lebt seit einigen Jahren in Zülpich.

[Bearbeiten] Stil

Meyer gilt als ein moderner Vertreter des magischen Realismus: Ein Merkmal seiner Werke ist die Verbindung historischer Personen und Ereignissen mit phantastischen Elementen aus der Welt der Mythen, Sagen und Märchen. Wirklichkeit, Träume und Phantastik stehen in einem engen Verhältnis zueinander.

[Bearbeiten] Werke

  • Der Kreuzworträtsel Mörder, 1993
  • Schweigenetz, 1994
  • Die Geisterseher, 1995
  • Der Rattenzauber, 1995
  • Der Schattenesser, 1996
  • Hex, 1997
  • Die Winterprinzessin (Fortsetzung zu: Die Geisterseher), 1997
  • Die Alchimistin, 1998
  • Giebelschatten. Zwei frühe unheimliche Novellen (1990-1991), 1998
  • Das Gelübde, 1998
  • Loreley (1998 unter dem Pseudonym Alexander Nix), 2001
  • Göttin der Wüste, 1999
  • Das Haus des Daedalus (Die Vatikanverschwörung), 2000
  • Die Unsterbliche (Fortsetzung zu: Die Alchimistin), 2001
  • Das zweite Gesicht, 2002
  • Das Buch von Eden, 2004
  • Frostfeuer, 2005
  • Herrin der Lüge, 2006

[Bearbeiten] Die Doktor-Faustus-Trilogie

  • Der Engelspakt, 1996
  • Der Traumvater, 1996
  • Doktor Faustus. Sammelband der Bde. 1 und 2, 1999
  • Die Engelskrieger, 2000
  • Faustus. Sammelband der Bde. 1 bis 3, 2007

[Bearbeiten] Die Nibelungen

  • Der Rabengott, 1997
  • Das Drachenlied, 1997
  • Die Hexenkönigin, 1997
  • Der Zwergenkrieg, 1997

Die Bände erschienen 1997 unter dem Pseudonym Alexander Nix und wurden 2001 unter dem Namen Kai Meyer als "Nibelungengold" zusammengefasst.

[Bearbeiten] Die Sieben Siegel

  • Die Rückkehr des Hexenmeisters, 1999
  • Der schwarze Storch, 1999
  • Die Katakomben des Damiano, 1999
  • Der Dornenmann, 1999
  • Jenseits des Jahrtausends. Sonderband, 1999
  • Schattenengel, 2000
  • Die Nacht der lebenden Scheuchen, 2000
  • Dämonen der Tiefe, 2000
  • Teuflisches Halloween, 2000
  • Tor zwischen den Welten, 2001
  • Mondwanderer, 2001

[Bearbeiten] Merle-Trilogie oder Die Trilogie um Merle und die Fließende Königin

  • Die fließende Königin, 2001
  • Das steinerne Licht, 2002
  • Das gläserne Wort, 2002

[Bearbeiten] Die Wellenläufer-Trilogie

  • Die Wellenläufer, 2003
  • Die Muschelmagier, 2004
  • Die Wasserweber, 2004

[Bearbeiten] Die Wolkenvolk-Trilogie

[Bearbeiten] Kai Meyers Mythenwelt

  • Die ewige Bibliothek, 2002 (The Festival of Bones)
  • Der unsichtbare Mond, 2003 (The Invisible Moon)
  • Der zeitlose Winter
  • Die verschollene Symphonie

Die Bücher wurden alle vom amerikanischen Autor James A. Owen nach Ideen von Kai Meyer geschrieben.

[Bearbeiten] Drehbücher

  • Schrei - Denn ich werde dich töten, 1999
  • Das Mädcheninternat - Deine Schreie kann niemand hören, 2001
  • Das Gelübde, 2007 (nach gleichnamigen Roman, zusammen mit Markus Busch und Dominik Graf)

[Bearbeiten] Auszeichnungen

  • Nominierung der Fließenden Königin für den Deutschen Bücherpreis 2003
  • Corine 2005 für Frostfeuer als „Bestes Kinder- und Jugendbuch“
  • Marsh Award 2007 für die Trilogie Fließende Königin

[Bearbeiten] Adaptionen

[Bearbeiten] Film

[Bearbeiten] Comics

  • Die Wellenläufer, Ehapa Verlag, 2007

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com