Jutta Balk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jutta Balk (* 9. Juli 1902 in Riga, Lettland; † 9. August 1987 in Magdeburg) war Malerin, Puppengestalterin und Mitbegründerin des städtischen Puppentheaters in Magdeburg.

[Bearbeiten] Leben

In ihrer Geburtsstadt Riga studierte Balk zunächst Malerei und Kunstgeschichte. Dies sowohl in den Ateliers von Sonja Plawneck und Susa Walter als auch an der Akademie Kramareff. Zunächst war Balk als Malerin tätig. Eines ihrer Werke wurde vom Rigaer Kunstmuseum angekauft. Später war sie kunstgewerblich tätig und entwarf Badespielzeug. 1941 wurde Sie nach Magdeburg ausgesiedelt, wo sie an der Volkshochschule bei Xaver Schichtl einen Kurs im Marionettenbau absolvierte. Sie begann dann als freiberufliche Puppengestalterin zu arbeiten und entwickelte einen formbaren und haltbaren Werkstoff für die Puppenkopfgestaltung. Seit 1945 führte Sie in ihrer Wohnung mit selbstgebauten Puppen Puppenrevuen auf. Sie engagierte sich für die Gründung eines professionellen Puppentheaters in Magdeburg. 1958 folgte der Rat der Stadt ihrem Drängen. Es wurde das städtische Puppentheater gegründet, welches bis heute fortbesteht. Bis 1967 war sie unter der Intendanz von Gustav Möller selbst an dem Theater tätig und blieb auch nach ihrem Ausscheiden Ehrenmitglied. Nebenberuflich war sie als Übersetzerin tätig und übersetzte unter anderem das Standardwerk "Mein Beruf" des bedeutenden sowjetischen Puppenspielers Sergej Obraszow sowie den Roman "Quartier ohne Nummer" von Gunārs Cīrulis u. Anatols Imermanis aus dem Russischen.

Die Stadt Magdeburg hat eine Straße (Jutta-Balk-Straße) in der Nähe des Puppentheaters nach ihr benannt.

[Bearbeiten] Literatur / Quelle