Joseph P. Kennedy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joseph P. Kennedy sen., der Begründer des Kennedy-Clans
Joseph P. Kennedy sen., der Begründer des Kennedy-Clans

Joseph Patrick Kennedy (* 6. September 1888 in Boston; † 18. November 1969 in Hyannis Port (Massachusetts) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Diplomat. Er gilt als Begründer der Kennedy-Familie.

[Bearbeiten] Leben

Er wurde als Sohn des irischen Einwanderersohns Patrick Joseph Kennedy und der Einwanderertochter Mary Augusta Hickey in den Vereinigten Staaten geboren. Am 7. Oktober 1914 heiratete er Rose Elizabeth Fitzgerald (1890 - 1995), die Tochter des Bostoner Bürgermeisters, mit der er später insgesamt neun Kinder hatte, darunter der spätere Präsident John F. Kennedy, Robert F. Kennedy, der es zum Justizminister brachte, und der langjährige Senator von Massachusetts Edward Kennedy.

Sein Vermögen baute er sich ab etwa 1929 mit Aktienspekulationen und offenbar auch aus illegalem Schnapshandel auf.[1] Allerdings besaß er auch eine Lizenz zum Import von medizinischem Alkohol, und verdiente entsprechend riesige Summen mit dem Verkauf von Alkohol-Lagerbeständen, als die Prohibition 1933 aufgehoben wurde. Den Handel mit Alkohol gab Joseph Kennedy erst 1946 auf, um das Image seiner Söhne nicht zu gefährden.[2] Sommerset Importers wurde an Abner „Longy“ Zwillmann und Joe Reinfeld verkauft; aus dem Verkauf der 17% Beteiligung an den Hialeah-Tracks erzielte er allein 8 Mio. US-Dollar.

Kennedy unterstützte aktiv den Wahlkampf von Franklin D. Roosevelt und wurde von diesem nach seinem Wahlsieg zum Vorsitzenden der Securities and Exchange Commission ernannt. Von 1935 bis 1937 war Kennedy Vorsitzender der Marinekommission. 1938 wurde er US-Botschafter in London, was er bis 1940 blieb. Kennedy war in dieser Zeit aktiver Befürworter der Appeasement-Politik des britischen Premierministers Chamberlain, was ihm den Ruf eines Nazi-Sympathisanten bescherte und ihn schließlich in Gegensatz zu Präsident Roosevelt brachte.

Er galt zeitlebens als Playboy. Seine Geliebte, die Schauspielerin Gloria Swanson, deren Filme er eine Zeit lang auch finanzierte, war ebenso häufig Gast in seinem Haus wie auch Filmstar Marlene Dietrich, die als Freundin der Familie galt. Nach der endgültigen Aufgabe seiner Alkoholaktivitäten 1946 zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück.

Im Dezember 1961 erlitt Kennedy einen schweren Schlaganfall, der sein weiteres Leben stark beeinträchtigte. Warnungen seiner Ärzte hatte das Oberhaupt der Kennedy-Familie, der es hasste, nicht alles unter Kontrolle zu haben, nicht beachtet. Nach dem auf seinen Schlaganfall folgenden Krankenhausaufenthalt konnte er kaum noch sprechen und saß im Rollstuhl. Der Patriarch starb 1969 im Alter von 81 Jahren auf dem Familiensitz in Hyannis Port.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. "EXCLUSIVE: What Happened To America's Golden Boy?" auf www.rense.com (englisch)
  2. „How Joe Made his Son President“ auf www.ytedk.com (englisch)