Josef Axmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Zinnoberrote Merkur nach einem Entwurf von Axmann
Der Zinnoberrote Merkur nach einem Entwurf von Axmann
Ein Kupferstich von Axmann: Franz I.
Ein Kupferstich von Axmann: Franz I.

Josef Axmann (* 7. März 1793 in Brünn; † 9. November 1873 in Salzburg) war ein österreichischer Kupferstecher. Der Künstler entwarf und stach unter anderen die erste österreichische Zeitungsmarkenserie, zu der die seltenste Briefmarke Österreichs, der Zinnoberrote Merkur, gehört.

[Bearbeiten] Leben

Seinen ersten künstlerischen Unterricht bekam Axmann vom Historienmaler J. J. Weidlich. Mit dessen Unterstützung kam Axmann mit 18 Jahren 1811 an die Akademie der bildenden Künste nach Wien und wurde dort u.a. Schüler von Adam von Bartsch und Johann Blaschke. Eines von Axmanns ersten selbstständigen Werke war der Kupferstich „Die Macocha“; dafür wurde er von den Mährischen Ständen mit einem großzügigem Stipendium ausgezeichnet und ermöglichte ihm für sechs Jahre ein sorgenfreies Schaffen.

Die überwiegende Zahl seiner Kupferstiche schuf Axmann in den folgenden Jahren als Illustrationen für Almanache. 1829 erfand er die Möglichkeit einer Ätzung auf Zink und Kupfer. In dieser Richtung experimentierte Axmann neben seinem eigentlichem künstlerischen Schaffen weiter und versuchte sich ab 1843 mit der Möglichkeit, Daguerrotypien durch Ätzen künstlerisch zu verändern.

Anlässhlich seines 50. Geburtstages nahm die Akademie der bildenden Künste Wien Axmann als wirkliches Mitglied auf. Im Jahre 1851 wurde er mit dem Entwurf und Stich der Merkur-Zeitungsmarkenserie betraut. 15 Jahre später zog sich Axmann ins Privatleben zurück und ließ sich in Salzburg nieder. Dort ist er dann im Alter von 80 Jahren am 9. November 1873 gestorben.

Das Werk von Josef Axmann umfasst nahezu 600 Kupferstiche. Die vollständigsten Sammlungen besitzen heute die Wiener Hofbibliothek und die Albertina. Im Stadtmuseum von Brünn wird das Andenken an Axmann durch ein Axmann-Zimmer hochgehalten.

Der Historienmaler Ferdinand Axmann war sein Sohn.

[Bearbeiten] Literatur

  • Wilhelm Schram: Verzeichnis mährischer Kupferstecher aus der Zeit vom Jahre 1480 bis zur Gegenwart. Historischer Verein, Brünn 1894

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Josef Axmann – Bilder, Videos und Audiodateien
Andere Sprachen