John Treutlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

John Treutlen
John Treutlen

John Adam Treutlen (* 16. Januar 1734 in Kürnbach im heutigen Baden-Württemberg; † 1. März 1782 in Savannah, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur von Georgia.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Frühe Jahre

John Adam Treutlen stammte aus Deutschland. Sein Geburtsort Kürnbach liegt in der Nähe von Stromberg im heutigen Baden-Württemberg. Die Familie wanderte 1743/44 aus religiösen Gründen nach Amerika aus. Sein Vater starb während der Überfahrt. Die restliche Familie kam nach einem Zwischenaufenthalt in England im Sommer 1745 mit einer Gruppe von Emigranten aus Salzburg in der britischen Kolonie Georgia an. Dort verdienten sie sich ihr Geld bei einem gewissen Michael Burckhalter im heutigen Chatham County. Bald wurde ein Pastor der Auswanderergruppe aus Salzburg auf die Talente des jungen John aufmerksam. Er verschaffte ihm einen Platz in der Schule von Ebenezer an der John dann unterrichtet wurde. 1756 heiratete er Marguerite Dupuis, eine Waise, die die gleiche Schule besucht hatte. Es folgte ein schneller Aufstieg zum erfolgreichen Pflanzer und Geschäftsmann in Ebenezer.

[Bearbeiten] Politischer Aufstieg

Dem wirtschaftlichen Aufstieg folgte eine politische Karriere. 1766 wurde er Friedensrichter in Ebenezer. Gleichzeitig wurde er mit der Betreuung des Straßennetzes seiner neuen Heimatstadt Ebenezer betreut. In den frühen 1770er Jahren vertrat er Ebenezer mehrfach im Abgeordnetenhaus, des damals noch kolonialen Georgia. Beim Ausbruch des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges 1775 trat er der Freiheitsbewegung der Amerikaner bei. Im Juli dieses Jahres war er Abgeordneter im Kongress von Georgia. Zusammen mit Button Gwinnett und George Wells wurde er zu einem der Führer der Unabhängigkeitsbewegung. Die drei Männer gehörten im Februar 1777 auch einem Ausschuss an, der eine neue Verfassung für Georgia ausarbeiten sollte. Diese Verfassung war für die damalige Zeit sehr fortschrittlich. Sie sah das allgemeine Wahlrecht vor (allerdings nur für weiße Männer mit einem bestimmten Einkommen,) und jährliche Wahlen für alle öffentlichen Ämter. Am 8. Mai 1777 wurde der inzwischen sehr populäre Treutlen zum ersten Gouverneur Georgias unter der neuen Verfassung gewählt.

[Bearbeiten] Gouverneur von Georgia

Treutleins Amtszeit war neben dem Unabhängigkeitskrieg vor allem von politischen Konflikten innerhalb der amerikanischen Patrioten überschattet. Konservative und sogenannte radikale Kräfte lieferten sich einen harten innenpolitischen Kampf. Den Konservativen war die Verfassung zu liberal. Sie waren gegen die Vorstellung, das Angehörige der unteren Klassen, denen auch Treutlen entstammte, in öffentliche Ämter gewählt werden konnten. Beide Gruppen bekämpften sich auf fast allen politischen Gebieten und behinderten eine effektive Regierungsarbeit. Die Konservativen strebten unter anderem eine Fusion Georgias mit South Carolina an. Dieser Plan wurde von der radikalen Gruppe verhindert. Andererseits wollten die Radikalen einen konservativen General der Kontinentalarmee ablösen lassen, was wiederum die Konservativen verhinderten. Der politische Gegensatz zwischen diesen Gruppen wurde immer heftiger und militanter. Es kam sogar zu offenen Morden und anderen Gewalttaten am jeweiligen politischen Gegner. Treutlen gehörte dem radikalen Flügel an und musste während seiner Amtszeit manche Niederlage einstecken.

[Bearbeiten] Tragisches Ende

Nach dem Ende seiner Amtszeit kehrte Treutlen nach Ebenezer zurück. Der Ort war inzwischen mindestens zehn mal von den kriegsführenden Parteien geplündert worden. Außerdem war der politische und religiöse Anführer der Gemeinschaft inzwischen gestorben. Der ehemalige Gouverneur versuchte seiner Gemeinde zu helfen so gut er konnte. Ende 1782 wurde er Abgeordneter der radikalen Fraktion im Parlament von Georgia. Allerdings war seine Gruppe in diesem Jahr zahlenmäßig nur schwach im Parlament vertreten. Das gab den Konservativen die Möglichkeit sich für alte Niederlagen zu rächen. Die politische Atmosphäre war nach wie vor vergiftet und die Zahl der politischen Verbrechen stieg wieder an. Treutlen wurde selbst Opfer eines solchen Anschlags. Im Frühjahr 1782 wurde er in der Nähe seines Hauses ermordet.

[Bearbeiten] Literatur

  • Edward J. Cashin: “The Famous Colonel Wells”: Factionalism in Revolutionary Georgia. In: Georgia Historical Quarterly. Band 58, supplement, 1974.
  • Harvey H. Jackson: Lachlan McIntosh and the Politics of Revolutionary Georgia. University of Georgia Press, Athens 1979.
  • Edna Q. Morgan, John Adam Treutlen: Georgia's First Constitutional Governor, His Life, Real and Rumored. Historic Effingham Society, Springfield, Ga. 1998.
  • Helene M. Kastinger Riley, John Adam Treutlen: The European Heritage of Georgia's First Governor. Sagas Publishing, Greenville, S.C. 2000.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen