Johanna von Koczian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johanna von Koczian (* 30. Oktober 1933 in Berlin als Johanna von Miskoczy) ist eine deutsche Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin.

[Bearbeiten] Leben

Von Koczian begann ihre Karriere in den 1950er Jahren. Sie spielte im Theater aufgrund ihres Gesangstalents vor allem in Musicals. Ihre erste Filmrolle spielte in dem Remake von Viktor und Viktoria 1957. Im folgenden Jahr war sie in der weiblichen Hauptrolle in dem Kassenschlager Wir Wunderkinder an der Seite Hansjörg Felmys und des Kabarettistenpaars Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller zu sehen.

In den späteren Jahren konzentrierte sich ihre Arbeit vor allem auf das Theater, und so tritt sie bis heute oft in Boulevard-Theaterstücken auf, die auch für Tourneen produziert werden. Für das Fernsehen spielte sie vor allem in Serien wie Das Traumschiff, Die Landärztin, Praxis Bülowbogen oder Berliner Weiße mit Schuß. Ganz in ihrem Element war sie auch in den Filmen Single Bells und O Palmenbaum.

In den 1970er Jahre hatte sie große Erfolge als Sängerin von Schlagern wie Keinen Pfennig (1974), Das bißchen Haushalt (1977), Aufsteh'n ist schön (1978), Ganz der Vater (1978) oder Karl, gib' mal den Hammer rüber (1979). Dabei trat sie teilweise auch in der ZDF-Hitparade auf. Als Moderatorin arbeitete sie danach auch einige Zeit in dem langjährigen ZDF-Musikquiz Erkennen Sie die Melodie?.

Seit den 1980er Jahren war sie auch als Schriftstellerin tätig. Ihre Bücher hießen zum Beispiel Abenteuer in der Vollmondnacht. Traumreise in die Vergangenheit (1983), Sommerschatten (1989) und Das Narrenspiel (1992).

Nach ihren Novellen Abenteuer in der Vollmondnacht und Der geheimnisvolle Graf entstand 1982 die dreizehnteilige Fernsehserie Unterwegs nach Atlantis. Ferner schrieb sie den Jugendroman "Flucht von der Insel", der die beiden Novellen fortsetzte und gleichzeitig abschloss.

[Bearbeiten] Filmografie

  • 1955: Apoll von Bellac
  • 1957: Viktor und Viktoria
  • 1958: Petersburger Nächte
  • 1958: Wir Wunderkinder
  • 1959: Der Sänger von Capri (For the First Time)
  • 1959: Bezaubernde Arabella
  • 1959: Jacqueline
  • 1959: Menschen im Netz
  • 1960: Agatha, laß das Morden sein!
  • 1960: Heldinnen
  • 1961: Ländliche Werbung
  • 1961: Unser Haus in Kamerun
  • 1961: Die Ehe des Herrn Mississippi
  • 1962: Straße der Verheißung
  • 1963: Mirandolina
  • 1964: Minna von Barnhelm
  • 1965: Das Liebeskarussell
  • 1966: Oh, diese Geister
  • 1966: Spätsommer
  • 1967: Jacobowsky und der Oberst
  • 1968: Was Ihr wollt
  • 1971: Käpt'n Rauhbein aus St. Pauli
  • 1973: Die Reise nach Mallorca
  • 1973: Eine Frau bleibt eine Frau
  • 1975: Don Juan in der Hölle
  • 1977: Sanfter Schrecken
  • 1978: Ein Mann für alle Fälle
  • 1978: Cafe Wernicke
  • 1979: Die großen Sebastians
  • 1979: Wo die Liebe hinfällt
  • 1980: Leute wie du und ich
  • 1981: Das waren noch Zeiten - Kleine Geschichten von Kalke & Söhne
  • 1986: Die Sterne schwindeln nicht
  • 1987: Höchste Eisenbahn
  • 1990: Endlich allein
  • 1998: Single Bells
  • 2000: O Palmenbaum
  • 2001: Scheidung mit Hindernissen

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen