Hier sammel ich Gedanken (hauptsächlich zur Wikipedia). Ihr könnt gerne Kommentieren und Diskutieren!
1. "Reife" oder ab welchem Zeitpunkt ein Mensch reif oder "wikipediatauglich" ist
Wann ist ein Mensch reif? Wenn er volljährig ist? Wenn er "erwachsen" ist? Kann nicht auch ein Kind mit einem Alter von beispielsweise 13 reif sein? Kann nicht auch ein "Erwachsener" mit 40 unreif sein?
Meiner Meinung nach kommt es auf persönliche Umfelder, Erfahrungen usw. an. Wenn jemand zum Beispiel immer schlafen würde (ich weiß, doofes Beispiel :)), wäre er dann mit 21 reif? Was hat Reife also mit Alter zu tun? Klar: Ein älterer Mensch hatte mehr Zeit Erfahrungen usw. zu sammeln als ein jüngerer. Dass man dann reif ist, ist allerdings noch lange nicht zwingend.
Bei der Wikipedia wird öfters das Argument aufgebracht, Kinder bzw. Jugendliche wären nicht reif genug für den Adminstatus oder gar für die Wikipedia. Im Internet könnte sich jeder Benutzer eine Identität zulegen, die nicht stimmt. Ich könnte also sagen, ich wäre 40. Wäre ich dann reif? Ich könnte auch sagen, ich wäre ein Professor. Wäre ich dann als besonders intellektuell einzustufen? Ich kann angeben, was ich will, ob es stimmt, bleibt unklar. Wer weiß wie alt das Gegenüber in Wirklichkeit ist oder wer oder was es ist? Sollte man nicht lieber nach dem Beurteilen, was man überprüfen kann (Beiträge usw.)?
Kommentare zu 1.
Hast Du ein Problem mit dem Thema? Wirst Du nicht ernst genommen? Wenn das der Fall ist, liegt es vermutlich daran, dass Du zu wenig Zeit im echten Leben verbringst, wie mir scheint! -- Wolfgang Feld Unterschrift nachgetragen -- John N. {†} 01:13, 16. Jul 2005 (CEST)
Wie man erkennen kann hab ich ein Problem mit dem Thema. Warum sollte es daran liegen, dass ich hier zuviel Zeit verbringe? -- John N. {†} 10:47, 17. Jul 2005 (CEST)
Die Normalität
Die Menschen neigen dazu, sich ein Schubladensystem aufzubauen, in welches sie Sachverhalte oder Personen einsortieren können. Nun ist es so, dass jede Schublade bzw. jedes Element, was hineingehört mit entsprechenden Attributen ausgestattet ist, anhand derer die Zuordnung erfolgt, bzw. die - ohne bewußtes Zutun - überprüft werden. Läuft die Prüfung ohne Auffälligkeiten durch, wird die Person gedanklich als in Ordnung, weil den Normen entspechend, abgehakt und es geht weiter in der Tagesordnung. Kommt es jedoch zu Auffälligkeiten, d.h. Ordnungskriterien werden nicht erfüllt, wird man hellhörig, bzw. ist zunächst erst einmal verunsichert. Die Verunsicherung kann bis zur Handlungsunfähigkeit führen (siehe Beispiele).
Beispiele:
- Ein Ingenieur/Kaufmann im Vertrieb (Aussendienst) trägt einen Anzug mit Krawatte und fährt einen Passat, evtl. noch einen Audi A4. Selbst wenn sich das erforderliche Gepäck heutzutage in Form einer Laptop bequem in jedem Auto transportieren lässt, assoziiert man wohl immer noch mit der Außendiensttätigkeit den Transport von sperrigen Musterkoffern...
- (Eigene Erfahrung) Es gibt scheinbar nur zwei Schubladen, in die Leute gehören können, die kein Auto besitzen: Öko-Spinner oder Assoziale (um es ein wenig markig auszudrücken). Wenn man seriös gekleidet (Anzug, etc.) bspw. einem Kunden beim Mittagessen erzählt, dass man kein Auto besitzt, kann man gut beobachten, dass der Gegenüber diese Information versucht in sein Schubladensytem einzusortieren, die sonstigen Merkmale der beiden angesprochenen Merkmale (Ökos tragen keine Anzüge, Assoziale erst recht nicht,...) diese Einsortierung jedoch verbieten. Fazit: Offensichtliche Irritation!
Zu Deiner Person: Die Schublade 'Schüler, 15 Jahre' trägt halt Attribute wie Diskothekenbesuche, erste Freundin, Sportverein, usw. nicht jedoch Mitwirkung in der WP. Ich bin mir ganz sicher, dass die Probleme, die man Dir macht, aufgrund dieses Sachverhalts entstehen. Eine andere Frage ist die Frage nach dem Sinn dieser Tätigkeit, die Du Dir evtl. selbst stellst?!
Gruß, --Frank Kaupmann 14:52, 18. Jul 2005 (CEST)
Der Sinn welcher Tätigkeit? Der des Amins oder der des Wikipediausers? Grüße, John N. {†} 21:26, 18. Jul 2005 (CEST)
Wollte hier keine Diskussion a la 'Sinn des Lebens' führen. Die Frage kann ja nur lauten, ob Du das Gefühl hast, dass die investierte Zeit gut angelegt ist, oder ob Du Dich besser fühltest, wenn Du sie für etwas anderes genutzt hättest. Das gilt gleichermaßen für die Mitarbeiter als Schreiber oder als Admin.
Was meinst Du zu den Ausführungen zum Schubladensystem?
Ich denke schon, das meine Zeit hier gut aufgehoben ist. :) Das mit dem Schubladensystem kann man ja noch mit vorurteilen usw. erweitern. Klingt von daher plausibel. Grüße, John N. {†} 22:13, 18. Jul 2005 (CEST)
Ich teile diese Meinung. Finde man hat mehr von so etwas statt z. B. dem (Fernseh)konsum von Quiz- oder Realityshows!
Die Überlegungen zum Thema Normalität lassen sich in konkrete Handlungsempfehlungen umstzen: Wenn man die Existenz solch eines Schubladensystem erst ein akzeptiert hat, kann man sich gut überlegen, ob es lohnt die Regeln zu verletzen und seine Mitmenschen mit etwas zu konfrontieren, das nicht in deren Schubladen passt. Ich habe festgestellt, dass die Tatsache, dass man eine Person / einen Sachverhalt nicht in sein Schubladensystem einsortieren kann vom "Betreiber" des Schubladensystems in den meisten Fällen negativ bewertet wird. Das gilt auch in Fällen, wo man zunächst etwas Originelles, Ausgefallenes als sinnvoll ansieht, z. B. bei Bewerbungen. Einfallsreichtum ist auch hier nur innerhalb der Schublade akzeptabel.
Ich möchte hier nicht zu Gleichmacherei und Uniformität aufrufen, aber ich bin mir sicher, dass die Menschen so funktionieren und es hilfreich ist, diese Erkenntnis zu verinnerlichen. --Frank Kaupmann 22:27, 18. Jul 2005 (CEST)
reif oder unreif?
ich denke viele beurteilen gar nicht deine person, wenn sie dich als unreif einstufen, sondern denken daran, wie sie selbst mit 15 drauf waren, und ob sie so einem typen, wie sie selbst einer waren, die knöpfe in die hand drücken würden. ---poupou l'quourouce 16:06, 31. Okt 2005 (CET)
- Eben. Das kritisiere ich, dass man sich noch nichteinmal die Mühe macht, genauer zu gucken. Grüße, John N. {×} 16:14, 31. Okt 2005 (CET)
Ich werde selbst erst in ein paar Wochen 16 und finde manche Argumente einfach nur lächerlich. Wieso sollte man in diesem Alter nicht bei Wikipedia mitwirken dürfen?! Vielleicht sollten die, die dagegen sind, erstmal anfangen die Groß- und Kleinschreibung bzw. die neue deutsche Rechtschreibung und die Zeichensetzungsregeln zu lernen. Ich bin nämlich oft als "Rechtschreibfehler-Berichtiger" tätig und das hauptsächlich bei älteren Mitgliedern. Außerdem ist es wohl besser sich durch Wikipedia Wissen anzueignen und sein Wissen an andere weiterzugeben, als irgendwo auf der Straße rumzuhängen und Leute anzupöbeln. Ich denke auch, dass die, die sich einmal entschieden haben bei Wikipedia mitzuarbeiten, sich vorher Gedanken darüber gemacht haben, ob es einen Sinn macht oder ob es Zeitverschwendung ist. Das Schubladendenken halte ich für Blödsinn. "Diskothekenbesuche, erste/r Freund/in, Sportverein"... Hat das etwas mit der Kompetenz zu einem Sachverhalt zu tun? Und wieso sollte das für alle 16jährigen gelten? Diskothekenbesuche sind bei mir zum Beispiel mittlerweile äußerst selten, den ersten Freund habe ich seit 2 Tagen hinter mir (und es war nicht, wie viele jetzt vorzeitig urteilen würden, eine Kurzbeziehung oder ein vorübergehendes Verliebtsein, sondern eine rund 14monatige Beziehung, die aus vernünftigen Gründen in Freundschaft beendet wurde) und wo liegt das Problem, wenn man im Sportverein ist? Es ist gut sich sportlich zu betätigen, zeigt oft, dass man teamfähig ist, was bei Wikipedia ja auch äußerst wichtig ist, und außerdem gibt es genug Menschen im mittleren Alter, die auch bei einem Sportverein angemeldet sind.
Meiner Meinung nach ist es nur oberflächliches Denken, wenn man die Wikipedianer nach ihrem Alter beurteilt. Viel wichtiger ist es, die Artikel zu bewerten und keine lächerlichen Diskussionen über die Reife auf Grund (neue dt. Rechtschreibung: beide Schreibweisen möglich ("aufgrund" und "auf Grund")) des Alters zu führen.
--MiriamBauer 14:18, 21. Jan 2006 (CET)
Ich werde im März 16. Mir ist eine ungerechte Behandlung in der WP noch nicht wiederfahren, aber mir ging´s im richtigen Leben schon manchmal so. Zum Beispiel als ich im Herbst mein Praktikum im Stadtmuseum begann. Ich las die Gedanken der anderen Mitarbeiter, ich sah Aha, 15, Schlabberjeans = keine Ahnung von Ilmenauer Stadtgeschichte = an den Computer setzen und versauern lassen, Computer macht denen heutzutage doch Spaß und das kann er ja wenigstens. Und so geschah es. Ich konnte das Exel nicht bedienen, aber ich konnte die Kurzbiografie von Corona Schröter oder Goethes Wirken in Ilmenau beschreiben. Ich wusste auch, wann die Stadt brannte. Nach einer Woche hieß es dann: Mensch, du bist ja so reif für dein Alter. Nein, ich war nur ein guter Täuscher. Ich machte auf normalen Menschen um im Museum ernst genommen zu werden. Um in der Schule ernst genommen zu werden, muss ich auf große Fresse und dicke Hose machen. Und zur Reife in der Wikipedia: jeder Neuling ist unreif. Es dauert so 100 Bearbeitungen, dann hat man sich eingelebt und weiß, wie das System funktionert und wie man gute Artikel schreibt. Völlig unabhängig von Alter, Schulnoten, Wissensgebieten oder sonst was. --Michael Sander 19:35, 1. Feb 2006 (CET)
- Das Problem liegt ja weniger daran, dass die Leute eine Altergrenze in der Wikipedia einführen wollen oä. Natürlich hat niemand was dagegen, wenn junge Personen ihren konstruktiven Beitrag halten. Vielleicht ist es einfach ein wenig so, wie Poupuo meinte: Manche Menschen trauen anderen jungen Benutzern zu wenig zu. Das ist schade! Wir haben gute Beispiele, seien das Benutzer:Jcornelius oder Benutzer:LeonWeber die als Administratoren heute - das behaupte ich mal - unverzichtbar sind. Bleibt dran und überzeugt die Kritiker durch gute Arbeit. Nicht umsonst stellt man immer wieder fest, dass die Jugend immer frühreifer wird. Mit Diskussionen werdet Ihr ihnen nicht beikommen, so meine Ansicht. Denn nach wie vor gibt es genügend BenutzerInnen in der Wikipedia die ggf. auch älter sind als Ihr, aber denen auch ich keine Adminrechte geben würde bzw. froh wäre, wenn diese sich aus dem Projekt zurückziehen würden. Viel Erfolg und gute Arbeit! --Manuel Schneider(bla) (+/-) 14:24, 19. Jun 2006 (CEST)
|