Joachim Gnilka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joachim Gnilka (* 8. Dezember 1928 in Leobschütz/Schlesien) ist deutscher Theologe, Exeget und ein international angesehener Bibelwissenschaftler.

[Bearbeiten] Wissenschaftlicher Werdegang

Gnilka studierte 1947–1953 Theologie, Philosophie und orientalische Sprachen in Eichstätt, Würzburg und Rom. 1953–1956 war er Kaplan in Würzburg. 1955 promovierte Gnilka in Würzburg zum Dr.theol. zum Thema: Ist 1 Kor 3,10–15 ein Schriftzeugnis für das Fegefeuer? Eine exegetisch-historische Untersuchung.

Ebenfalls in Würzburg wurde Gnilka 1959 habilitiert; die Habilitationsschrift trägt den Titel Die Verstockung Israels. Isaias 6,9–10 in der Theologie der Synoptiker. 1958 war er Wissenschaftlicher Assistent und 1959–1962 Privatdozent an der Universität Würzburg. 1962–1975 war er ordentlicher Professor für Neues Testament in Münster/Westf. und 1975–1997 ordentlicher Professor für Neutestamentliche Exegese und Biblische Hermeneutik in München. Von 1973 bis 1988 war Gnilka Mitglied der Päpstlichen Bibelkommission und von 1984 bis 1994 Mitglied der Internationalen Bibelkommission. Gnilka wurde 1992 vom Papst Johannes Paul II. zum Ehrenprälaten ernannt. 1997 wurde er emeritiert.

Schüler von Joachim Gnilka sind z.B. Hans-Josef Klauck und Detlev Dormeyer.

[Bearbeiten] Werke (Auswahl)

  • Bibel und Koran. Botschaft und Geschichte. Herder, Freiburg/B. 2007, ISBN 978-3-451-29900-1.
  • Das Evangelium nach Matthäus (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 1), Freiburg/B 1986.
  • Der Brief an die Kolosser (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 10/1), Freiburg/B 1991.
  • Der Brief an die Epheser (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 10/2). Herder, Freiburg/B. 1990, ISBN 3-451-16275-X.
  • Der Brief an die Philipper (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 10/3), Freiburg/B 1986.
  • Der Brief an Philemon (Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 10/4), Freiburg/B 1982.
  • Das Evangelium nach Markus (Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament Bd. 2). Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2002, ISBN 3-7887-1829-3.
  • Die frühen Christen. Ursprünge und Anfang der Kirche. Herder, Freiburg/B. 1999, ISBN 3-451-27094-3.
  • Jesus von Nazareth. Botschaft und Geschichte. Herder, Freiburg/B. 2007, ISBN 978-3-451-29900-1.
  • Johannesevangelium. Echter-Verlag, Würzburg 2004, ISBN 3-429-00841-7.
  • Die Nazarener und der Koran. Eine Spurensuche. Herder, Freiburg/B. 2007, ISBN 978-3-451-29668-0.
  • Paulus von Tarsus. Apostel und Zeuge. Herder, Freiburg/B. 1997, ISBN 3-451-26377-7.
  • Theologie des Neuen Testaments. Herder, Freiburg/B. 1999, ISBN 3-451-26093-X.
  • Wie das Christentum entstand. Herder, Freiburg/B. 2004, ISBN 3-451-28307-7 (3 Bde.)
  • Petrus und Rom. Das Petrusbild in den ersten zwei Jahrhunderten. Herder, Freiburg/B 2002.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen