Jens Peter Jacobsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; † 30. April 1885 ebenda) war ein dänischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Jacobsen absolvierte nach dem Abitur ein Studium der Botanik, das er mit einer prämierten Dissertation über Algen abschloss. Er war ein begeisterter Anhänger von Charles Darwin, dessen Entstehung der Arten er ins Dänische übersetzte und so die Etablierung der darwinschen Ideen in seinem Heimatland vorantrieb. Auf der Grundlage des darwinschen Evolutionsgedankens entwickelte sich Jacobsen nach schweren religiösen Zweifeln und einer unglücklichen Liebe zu einem entschiedenen Atheisten.

1873 führte ihn eine Reise nach Italien, in deren Verlauf er in Florenz schwer erkrankte. Er kehrte nach Dänemark zurück, wo er nach langem Leiden im Jahre 1885 an Tuberkulose starb.

[Bearbeiten] Werk

Kennzeichnend für Jacobsens Werke sind ein impressionistischer Stil von höchster Exaktheit und tiefer Introspektive in das Gemütsleben der Menschen. Er verfasste zwei Romane, einige Novellen und Gedichte. Seine Romane demonstrieren die Abhängigkeit des Menschen von Milieu und Veranlagung durch intensive Stimmungsbilder, die auf der Grundlage der Lebenswirklichkeit entwickelt werden.

Die meisten Werke Jacobsens tragen autobiographische Züge. Sie stellen die Situation des modernen Menschen dar, der sich in einer Welt ohne Gott zurechtfinden muss. Jacobsens Lyrik ist gleichermaßen stimmungsvoll, gedankenschwer und melancholisch. Jacobsen war mit Edvard Brandes und Georg Brandes befreundet, die ihm in ihrer Gesinnung verwandt waren.

[Bearbeiten] Wirkung

Der Wiener Komponist Arnold Schönberg vertonte Jacobsens Gurre-Lieder. Die Lyrik Jacobsens, die die feinsten Seelenregungen und Naturstimmungen des Dichters sehr genau wiedergibt, hatte großen Einfluss auf Rainer Maria Rilke. Auch Stefan George, ebenso wie Rilke des Dänischen mächtig, hat Jacobsen mit großer Begeisterung gelesen. Jacobsen, den man ein Jahrhundert lang in Dänemark durch naturalistische Reduktion missverstand, war ein wichtiger Vorläufer der deutschen Symbolisten. So ist beispielsweise Thomas Manns Tonio Kröger deutlich von Jacobsens Niels Lyhne beeinflusst. Positiv bezieht sich auch der Dichter Gottfried Benn in seinem Gespräch von 1910 auf Jacobsen.

[Bearbeiten] Werke

  • Fru Marie Grubbe (Frau Marie Grubbe), 1876
  • Mogens, 1872
  • Niels Lyhne, 1880
  • Pesten i Bergamo (Pest in Bergamo), 1881
  • Et Skud i Taagen, 1875

[Bearbeiten] Literatur

  • Hans Bethge: Jens Peter Jacobsen. Juncker, Berlin 1920
  • Aage Gustafson: Six Scandinavian Novelists. Lie, Jacobsen, Heidenstam, Selma Lagelöf, Hamsun, Sigrid Undset. Biblo & Tanner, New York 1969
  • Aage Knudsen: J. P. Jacobsen i hans digting. Gyldendal, Kopenhagen 1950
  • Horst Nägele: J. P. Jacobsen. Metzler, Stuttgart 1973
  • Brita Tigerschiöld: Jens Peter Jacobsen och hans Roman Niels Lyhne. Blander, Göteborg 1945

[Bearbeiten] Weblinks