Jeanne Berta Semmig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jeanne Berta Semmig (* 16. Mai 1867 in Orléans; † 28. Juli 1958 in Radebeul) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Die Tochter des 48er Revolutionärs Hermann Semmig wuchs in Orléans und Leipzig auf. 1883-1886 besuchte sie ein Lehrerinnenseminar in Callnberg im Erzgebirge und war Hauslehrerin in der Familie des Altenburger Oberhofmeisters von Minckwitz. 1891 wurde Semmig Lehrerin an der 6. Bezirksschule in der Dresdner Altstadt. Von 1943-1944 war sie Präsidentin des Literarischen Bundes deutscher Frauen e.V., der am 2. Advent 1944 durch die Gestapo aufgelöst wurde. Nachdem 1945 ihre Wohnung beim Luftangriff auf Dresden ausgebombt wurde, bekam sie Unterkunft bei Freunden. Ihren Lebensabend verbrachte Jeanne Berta Semmig im Altersheim Altfriedstein in Radebeul-Niederlößnitz.
Jeanne Berta Semmig war befreundet mit Hermann Hesse[1], sie schrieb ihm im Laufe der Jahre 1917 bis 1958 insgesamt 127 Briefe und eine Karte, die im Hesse-Archiv verwahrt werden.[2]
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- Die Wege eines Deutschen. 1921.
- Stadt der Erinnerung. 1905.
- Stark wie der Tod. 1908.
- Aber ging es leuchtend nieder.
- Weg in den Abend. postum 1975.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Michael Limberg: Hermann Hesse - Literatur. S.31
- ↑ Hesse-Archiv: Inventar der Briefe an Hermann Hesse (Ms L 81-84)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Semmig, Jeanne Berta |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Dichterin |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1867 |
GEBURTSORT | Orléans |
STERBEDATUM | 28. Juli 1958 |
STERBEORT | Radebeul |