Jairzinho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jairzinho (* 25. Dezember 1944 in Rio de Janeiro), eigentlich Filho Jair Ventura, ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler. Von 1964 bis 1982 bestritt der Stürmer 74 Länderspiele (18 Tore), stand 1966, 1970 und 1974 mit Brasilien in den Endrunden der Fußball-Weltmeisterschaft und steuerte 1970 beim Endspiel im Aztekenstadion von Mexiko selbst einen Treffer zu Brasiliens Weltmeistertitel bei. Jairzinho ist bislang der einzige Spieler, der in jedem Spiel einer WM mindestens ein Tor erzielen konnte.

Jairzinho startete seine aktive Fußballerkarriere 1957 bei Botafogo Rio de Janeiro, dem er bis 1974 treu blieb (brasilianischer Vizemeister 1972), ehe er zum französischen Erstligisten Olympique Marseille wechselte, mit dem er gleich auf Anhieb französischer Vizemeister wurde. Zwei Jahre später ging der Brasilianer wieder in seine Heimat zu Cruzeiro Belo Horizonte um mit ihnen den Copa Libertadores, den bedeutendsten südamerikanischen Vereinspokal, zu gewinnen. Danach spielte er für Jorge Wilsterman und den FC Cochabamba in Bolivien, ehe er schließlich seine Karriere beim FC Portuguesa in Venezuela beendete. Anschließend begann er eine Laufbahn als Trainer. Während der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war er Nationaltrainer der gabunischen Fußballnationalmannschaft.

Vom World Soccer Magazine wurde Jairzinho im Dezember 1999 unter den 100 besten Fußballern des 20. Jahrhunderts auf Platz 27 gewählt.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland feierte Jairzinho ein Comeback als Sänger der Musikgruppe Legendarios do Brasil, die Ihre Mannschaft bis zu Ihrem Ausscheiden begleiteten. Die von Jan-Eric Kohrs produzierte Gruppe, die aus den 6 ehemaligen brasilianischen Weltmeistern Jairzinho, Brito Hercules, Altair (el magro), Jair, Roberto Miranda und Marc Antonio bestand, sang brasilianische Samba und Bossa Nova Klassiker und wurde international veröffentlicht.