We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hans Bender (Schriftsteller) – Wikipedia

Hans Bender (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hans Bender (* 1. Juli 1919 in Mühlhausen (Kraichgau) ist ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben und Werk

Nach der Rückkehr aus Krieg und Gefangenschaft in Russland begann Hans Bender seinen literarischen Weg mit dem Verfassen von Gedichten und Kurzgeschichten (die sich u.a. mit den Erfahrungen des Kriegs auseinandersetzen) sowie der Herausgabe der Literaturzeitschrift Konturen.

1954 gründete er mit Walter Höllerer die Zeitschrift Akzente, die schnell zu einer der bedeutendsten Literaturzeitschriften im deutschen Sprachraum wurde. Neben Prosaanthologien hat Bender vor allem repräsentative Lyrik-Sammelbände herausgegeben, deren dokumentarischer Charakter sie zu unverzichtbaren Nachschlagewerken für den Lyrikleser machen. Als Autor prägte Hans Bender in erster Linie die deutschsprachige Kurzgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend mit. Die Wölfe kommen zurück, Der Brotholer, Iljas Tauben gehören bis heute zum literarischen Kanon im deutschen Schulbuch und sind in zahlreiche Sprachen übersetzt.

1957 erhielt Bender den Kurzgeschichtenpreis der Süddeutschen Zeitung. Weitere Ehrungen für sein literarisches Fördern, Schaffen und Wirken folgten. Im Jahr 2006 erhielt Hans Bender die Christian Ferber-Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung von 1859. Hans Bender ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der Freien Akademie der Künste Mannheim sowie der Akademie der Künste Berlin, Sektion Literatur. Weniger bekannt ist der Lyriker Hans Bender. Im Alter sind es in erster Linie die Vierzeiler, in denen Bender (wie in den Aufzeichnungen) die Fähigkeit unter Beweis stellt, (selbst-)ironisch, lakonisch und pointiert zugleich einprägsame Bilder, Gedanken und Situationen in wenigen Zeilen zur Geltung zu bringen. Die ausgewählten Werke erscheinen seit 2002 im Rimbaud Verlag. Hans Bender hat den Frankfurter Appell unterzeichnet, der die Wiederherstellung der einheitlichen und bewährten Orthographie fordert.

Hans Bender lebt in Köln.

[Bearbeiten] Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1957 Kurzgeschichtenpreis der Süddeutschen Zeitung
  • 1961 Förderpreis des Kulturkreises im BDI
  • 1973 Premio Calabria
  • 1984 Jahresstipendium des Landes Baden-Württemberg
  • 1986 Ehrendoktor der Universität Köln
  • 1987 Ehrengast der Villa Massimo/Rom
  • 1988 Kunstpreis des Landes Rheinland-Pfalz
  • 1989 Wilhelm-Hausenstein-Ehrung
  • 1994 Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Mühlhausen/Kraichgau
  • 1996 Verleihung des Professorentitels durch das Land Nordrhein-Westfalen
  • 2000 Kölner Kulturpreis des Buchhauses Gonski
  • 2006 Preis der Schillerstiftung

[Bearbeiten] Werke

[Bearbeiten] Einzeltitel

  • Am Ufer sitzen, Aufzeichnungen, mit einer Rede von Hugo Dittberner, Hauzenberg 2006
  • Aufzeichnungen einiger Tage, Aufzeichnungen, Berlin 1971
  • Ausgewählte Aufzeichnungen, Erzählungen und Gedichte, zusammengestellt von Hugo Dittberner, Darmstadt 1999
  • Bruderherz, Erzählungen, München 1987
  • Das wiegende Haus, Erzählungen und autobiographisches Nachwort, Stuttgart 1961
  • Der Brotholer, Erzählung, Hamburg 1957
  • Der Hund von Torcello, 32 Geschichten, Frankfurt/Main 1969 und Aachen 2007
  • Die halbe Sonne, Geschichten und Reisebilder, Baden-Baden 1968
  • Die Hostie. Vier Stories, Erzählungen, Frankfurt/Main 1953
  • Die Orte, die Stunden, Aufzeichnungen, Hauzenberg 1992
  • Die Wölfe kommen zurück. Sieben Kurzgeschichten, Hamburg 1965
  • Drei Geschichten, Weilheim 1989
  • Eine Sache wie die Liebe, Roman, Hamburg 1954, München 1959, Frankfurt/Main 1994
  • Eine Sache wie die Liebe, Roman, überarbeitete Fassung, Frankfurt/Main 1991
  • Einer von ihnen, Aufzeichnungen einiger Tage, München und Wien 1979
  • Fondue oder Der Freitisch, Kurzgeschichte, Basel 1961
  • Fremde soll vorüber sein, Gedichte, Augsburg 1951
  • Gedichte und Prosa, Karlsruhe 1990
  • Geschichten aus dem Kraichgau, Erzählungen, Heidelberg 1995
  • Hans Bender / Rainer Brambach: Briefe 1955-1983, Frankfurt/Main 1997
  • Hier bleiben wir. 11 Gedichte, Köln 1992
  • Ich schreibe kurz, Aufzeichnungen 1994/95, Köln 1995
  • Lyrische Biographie, Gedichte, Wuppertal 1957
  • Nachmittag, Ende September, Vierzeiler, Köln 2000
  • Wunschkost, Roman, München 1959 und Aachen 2004
  • Jene Trauben des Zeuxis, Aufzeichnungen, Aachen 2002
  • Mit dem Postschiff, 24 Geschichten, München 1962
  • Postkarten aus Rom, Autobiographische Texte, München und Wien 1989
  • Programm und Prosa der jungen deutschen Schriftsteller, Mainz 1967
  • Ritus der Wiederkehr, Vierzeiler, mit Linolschnitten von Zoppe Voskuhl, Berlin 2006
  • schwarz auf weiß, Vierzeiler, Warmbronn 1998
  • Verweilen, gehen, Gedichte in vier Zeilen, Aachen 2003
  • Wie die Linien meiner Hand, Aufzeichnungen, Hanser 1999
  • Wölfe und Tauben, Erzählungen, München 1957
  • Worte, Bilder, Menschen. Geschichten, Roman, Berichte, Aufsätze, München 1969

[Bearbeiten] Herausgebertätigkeit (Auswahl)

  • Widerspiel. Deutsche Lyrik seit 1945, Darmstadt 1961
  • Jahresring. Beiträge zur deutschen Literatur und Kunst der Gegenwart, Stuttgart 1962-1989
  • Mein Gedicht ist mein Messer. Lyriker zu ihren Gedichten, List 1964
  • In diesem Lande leben wir. Deutsche Gedichte der Gegenwart, München 1978
  • Deutsche Gedichte 1930-1960, Stuttgart 1983
  • Geschichten aus dem 2. Weltkrieg, München u. Zürich 1983
  • Was sind das für Zeiten. Deutschsprachige Gedichte der achtziger Jahre, München u. Wien 1988

[Bearbeiten] Literatur

  • Theo Breuer, „Hans Bender“; in: T.B., Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000, Edition YE, Sistig/Eifel 2005.
  • Hans-Rüdiger Schwab (Hrsg.), Literatur als Heimat. Hans Bender zu Ehren, Braun, Karlsruhe 1994.

[Bearbeiten] Weblinks



Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com