Flussdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die physikalische Größe der Flussdichte ist ein Maß für die Menge eines, den Fluss bildenden Mediums, die in einer bestimmten Zeit durch ein gegebenes Probenvolumen dV oder eine Probefläche dA hindurchfließt.

In Analogie zur Dichte unterscheidet man volumensbezogene Flussdichte und flächenbezogene Flussdichte.

[Bearbeiten] Volumenbezogene Flussdichte

Die Dichte des Materials aus dem dieses Volumenelement besteht, sei mit ρ (griechisch rho) bezeichnet. v kennzeichnet die Ström-Geschwindigkeit von dV. Dann wird j = ρv Flussdichte genannt.

[Bearbeiten] Flächenbezogene Flussdichte

Mit der Weiterentwicklung der Physik wurden in Anlehnung an diese mechanische Flussdichte weitere Flussdichten eingeführt, etwa die Elektrische Flussdichte des elektrischen Feldes, die Magnetflussdichte für das Magnetfeld, Strahlungsflussdichte (Strahlungsintensität bzw. Lichtflussdichte, Lichtintensität) für Strahlung bzw. Licht, und die Teilchenflussdichte, z. B. die Anzahl Neutronen, die pro Sekunde durch ein Flächenelement hindurchtreten.

Flussdichte = Fluss pro Fläche


\vec F=\frac{\mathrm{d}\Phi}{\mathrm{d}\vec A}

[Bearbeiten] Siehe auch