We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ferdinand de Lesseps – Wikipedia

Ferdinand de Lesseps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ferdinand de Lesseps
Ferdinand de Lesseps

Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps (* 19. November 1805 in Versailles; † 7. Dezember 1894 in La Chênaie) war ein französischer Diplomat und Ingenieur. Er gilt, wenn auch nicht als erster Planer, so doch als der Erbauer des Sueskanals.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

De Lesseps trat 1825 in die diplomatische Laufbahn als Attaché des Generalkonsuls zu Lissabon ein, arbeitete von 1827 bis 1828 in der Handelsabteilung des Ministeriums des Äußeren und ging 1828 als Konsulatsattaché nach Tunis, 1832 als Konsul nach Kairo, wo er bis 1838 blieb. Seitdem verwaltete er nacheinander die Konsulate zu Rotterdam, Málaga und Barcelona und wurde im April 1848 zum bevollmächtigten Minister der Republik Frankreich in Madrid ernannt. Anfang 1849 wurde er in außerordentlicher Mission nach Rom gesandt. De Lesseps Cousine Eugénie war die Ehefrau Napoleons III und somit Kaiserin von Frankreich.

Dort suchte er ein freundschaftliches Einvernehmen zwischen der dortigen provisorischen Regierung und Frankreich anzubahnen. Die französische Regierung, zur gewaltsamen Unterwerfung Roms unter die päpstliche Herrschaft entschlossen, verleugnete ihn aber und rief ihn ab, weshalb er seinen Abschied nahm.

Auf Einladung des Vizekönigs Muhammad Said begab er sich 1854 nach Ägypten, wo er den Plan einer Kanalisierung der Landenge von Sues entwarf und, nachdem er in einer besondern Schrift ("Percement de risthme de Suez", 1856, mehrere neue Ausgaben) die Ausführbarkeit und den großen Nutzen des Unternehmens nachgewiesen, nicht nur den Vizekönig von Ägypten, sondern auch die Geschäftswelt in Frankreich, Italien und Österreich dafür zu gewinnen wusste. Hierauf veranstaltete er 1855 in Paris eine Versammlung der berühmtesten Ingenieure Europas und war 1856 zum Dirigenten des Kanalbaues ernannt. Trotz der von England in den Weg gestellten diplomatischen Schwierigkeiten forderte Lesseps 1858 zu Geldzeichnungen auf, erhielt in Frankreich 200 Millionen Franken und ließ daraufhin, im Februar 1859 nach Ägypten zurückgekehrt, die Arbeiten beginnen. Nach Überwindung mannigfacher Hindernisse (es musste beispielsweise ein weiterer Betrag von 100 Millionen Franken beschafft werden) konnte das Riesenwerk am 15. August 1869 glücklich beendet werden.

Er veröffentlichte darüber: "Lettres, journal et documents à l'histoire du canal de Suez" (1875-79, 4 Bde.). 1879 nahm er die Anlage des Panamakanals in die Hand, wobei er jedoch scheiterte (der Kanal wurde später von den USA fertiggestellt). 1885 wurde er Mitglied der Académie française. Mit 69 Jahren heiratet er noch einmal und zeugt mit seiner jungen Frau zwölf Kinder.

Der eigentliche Planer des Sueskanals war der Österreicher Alois Negrelli von Moldelbe, der aber bereits 1858 verstarb und dessen Leistungen durch den Unternehmer Lesseps zeitlebens sorgfältig verschwiegen wurden.

[Bearbeiten] Literatur

  • Lesseps - Das Drama von Panama. Kasimir Edschmid, Verlag Der Greif, Walther Gericke, Wiesbaden, 1947
  • Mellander, Gustavo A. (1971). The United States in Panamanian Politics: The Intriguing Formative Years. Danville, Ill.: Interstate Publishers. OCLC 138568.

[Bearbeiten] Film

  • Ferdinand de Lesseps. Der Durchbruch bei Suez. Doku-Drama, 45 Min. Produktion: ZDF Expedition, Erstsendung: 5. November 2006
  • Der Mann von Suez - Die Geschichte des Visionärs Ferdinand de Lesseps. Vierteiliger Fernsehfilm

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Ferdinand de Lesseps – Bilder, Videos und Audiodateien

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com