We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Duran Duran – Wikipedia

Duran Duran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Duran Duran
Duran Duran in Toronto, 2005
Duran Duran in Toronto, 2005
Gründung 1978
Genre Rock, New Wave, New Romantic
Website http://www.duranduran.com
Gründungsmitglieder
Gesang Stephen Duffy (bis 1979)
Gitarre Sven Alius (bis 1979)
Bass John Taylor
Keyboard Nick Rhodes
Aktuelle Besetzung
Gesang Simon Le Bon (seit 1980)
Bass John Taylor (1978–1997; wieder seit 2001)
Schlagzeug Roger Taylor (1979–1985; wieder seit 2001)
Keyboard Nick Rhodes
Gitarre Dom Brown
Ehemalige Mitglieder
Gesang Jeff Thomas (1979, 1980)
Gesang Andy Wickett (1979, 1980)
Gesang Alan Curtis (1979, 1980)
Gitarre Andy Taylor (1980–1986, 2001–2006)
Gitarre Warren Cuccurullo (1986–2001)
Schlagzeug Sterling Campbell (1989–1991)
Simon Le Bon auf einem Duran-Duran-Konzert 2003
Simon Le Bon auf einem Duran-Duran-Konzert 2003

Duran Duran sind eine britische Musikgruppe, gegründet 1978 in Birmingham und benannt nach einer Figur aus dem Science-Fiction-Film Barbarella, dem Bösewicht Durand Durand. Sie gehörten zu den Vorreitern der Anfang der 1980er Jahre entstehenden New Romantics.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die erste Besetzung, Nick Rhodes (Keyboard), John Taylor (E-Bass), Simon Colley (Gitarre) und Stephen Duffy (Gesang) hielt nur ein Jahr. 1979 verließen Duffy (heute Coautor bei Robbie Williams) und Colley die Band und wurden durch Roger Taylor (Schlagzeug) und Andy Taylor (Gitarre) ersetzt (alle drei Taylors sind nicht miteinander verwandt).

Duran Duran haben in ihrer äußerst erfolgreichen Karriere über 85 Millionen Alben verkauft.

Übungsraum und „erste Bühne“ wurde der Nachtclub Rum Runner in Birmingham. Die Besitzer des Clubs, die Brüder Michael und Paul Berrow, wurden die Manager von Duran Duran. Sie blieben es bis 1986.

Der Gesangspart bei Duran Duran wurde nacheinander von Andy Wickett, Alan Curtis und Jeff Thomas übernommen, bis im April 1980 Simon Le Bon zur Gruppe stieß und Jeff Thomas ersetzte. Den ersten Auftritt in der Besetzung Le Bon-Rhodes-A. Taylor-J. Taylor-R. Taylor hatten Duran Duran im Juni 1980 beim Edinburgh Music Festival. Danach tourte die Band von September bis Dezember 1980 mit der damals populären britischen Sängerin Hazel O'Connor durch England. Michael Berrow verkaufte sein Haus, um die Tour zu finanzieren. Um trotzdem Geld zu sparen, mussten die Bandmitglieder während der Tour in ihrem Tour-Bus (einem alten VW-Bus, der Roger Taylor gehörte und in dem auch noch das Schlagzeug Platz finden musste) übernachten und bekamen von Michael und Paul Berrow jeweils zehn Pfund Wochenlohn ausgezahlt.

Im November 1980 schlossen Duran Duran einen Plattenvertrag mit EMI. Die Aufnahmen für das Debüt-Album Duran Duran begannen im Winter 1980/81. Im Februar 1981 erreichte die erste Single Planet Earth Platz 12 der BBC-Charts. Die zweite Single Careless Memories floppte. Das Video zur dritten Single Girls On Film wurde von der BBC aus dem Programm geworfen, weil den Programmdirektoren zu viel nackte Haut, zu viel blanker Busen, zu viel Schamhaar und zu viele lesbische Küsse als jugendgefährdend erschienen. Der Clip zu Girls On Film war auch das erste Video, das bei MTV (damals ausschließlich in den USA zu empfangen) nur zensiert und nur nach dreiundzwanzig Uhr gezeigt werden durfte.

Juni 1981 erschien das Debüt-Album, das sich erfolgreich in den Charts platzieren konnte. Im April 1982 ging es auf die erste Welttournee. Schon 1983, nach Abschluss des zweiten Albums Rio, folgte eine weitere Tournee, die einundfünfzig Stadien füllte. Sie spielten in Amerika, Australien, Europa und Japan. Im November 1983 folgte das dritte Album Seven and the Ragged Tiger. Nicht weniger als zehn Singles konnten sie bis dahin als Hits verbuchen, darunter Titel wie Hungry Like The Wolf, Save A Prayer, New Moon On Monday, Is There Something I Should Know?, und The Reflex. Eine live aufgenommene Coverversion des Steve Harley-Hits (Make Me Smile) Come Up and See Me, welches Duran Duran jeweils als Zugabe spielten, ist auf der B-Seite von The Reflex zu hören, weshalb diese Single zu einem beliebten Sammlerstück wurde.

Mit The Wild Boys, welches damals nur auf dem Live-Album Arena erschien, erreichte die Band 1984 ihren Höhepunkt. Neben den Songs widmeten sie sich auch der aufkommenden Videotechnik und brachten zu den Singles aufwändige Video-Clips heraus, was der Band eine enorm hohe TV-Präsenz, etwa bei MTV, und zahlreiche Preise einbrachte. 1984 beteiligten sich Duran Duran am Band-Aid-Projekt von Bob Geldof und der Single Do They Know It's Christmas?. Außerdem steuerten Duran Duran 1985 mit A View To A Kill das Titellied zum gleichnamigen James Bond-Film bei.

John Taylor und Andy Taylor gründeten 1985 das Nebenprojekt The Power Station mit Robert Palmer als Sänger und Tony Thompson als Schlagzeuger und konnten mit den Singles Some Like It Hot, der alten T. Rex-Nummer Get It On und dem Album The Power Station, für das sie auch eine Cover-Version des Songs Harvest For The World (Isley Brothers) einspielten, Erfolge erzielen. Im gleichen Jahr verließ Palmer die Band und wurde durch Michael Des Barres ersetzt. Simon Le Bon, Nick Rhodes und Roger Taylor gründeten ihrerseits das Nebenprojekt Arcadia. Ihr Album So Red The Rose und die Singles Election Day, The Promise und The Flame verkauften sich ebenfalls gut (auf einem Track singt Sting mit).

Nach dem Ausstieg von Roger und Andy Taylor 1986 taten sich die übrigen Duran Duran-Mitglieder Le Bon, Rhodes und John Taylor mit Warren Cuccurullo (Gitarre) und Steve Ferrone (Schlagzeug) zusammen, um die LP Notorious einzuspielen, welches Andy Taylor noch begleitete. Im Februar 1987 gingen Duran Duran erneut auf Welttournee. 1988 folgte das Album Big Thing und 1989 die Compilation Decade. Mit dem neuen Drummer Sterling Campbell wurde 1990 die nur mäßig erfolgreiche Platte Liberty eingespielt. Für das nächste Album ließ man sich drei Jahre Zeit. Mit The Wedding Album (wie es wegen der Hochzeitsfotos auf dem Cover in den Medien getauft wurde, um es von dem ebenfalls titellosen Debüt-Album zu unterscheiden) feierte die Gruppe ein kommerzielles Comeback (vor allem durch die Single Ordinary World).

Das 1995er-Album Thank You bestand aus Coverversionen mit Liedern von u. a. Bob Dylan, Led Zeppelin, The Doors und Iggy Pop. Medazzaland, die CD von 1997, wurde in Europa nicht veröffentlicht und war nur als Import zu erhalten. Etwas erfolgreicher war das 2000er-Album Pop Trash, das in Deutschland auf Platz 80 der Charts einstieg. Eine Gesamtwerkschau ist die Compilation von 1998 Greatest mit neunzehn ihrer Hits, die auch als Single- sowie Doppel-DVD und als DualDisc erhältlich ist.

Anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums 2003 kam es zu einer Reunion der Originalbesetzung. Im Oktober 2004 erschien Astronaut, ein neues Studioalbum der Band, aus welchem die Singles (Reach up for the) Sunrise und What Happens Tomorrow ausgekoppelt wurden. Die anschließende Welttournee dauerte das ganze Jahr 2005. Das Album Astronaut verkaufte sich weltweit mehr als zwei Millionen Mal. Seit ihrer Reunion spielte die Band vor über vier Millionen Fans.

Am 25. Oktober 2006 teilten Simon Le Bon, Nick Rhodes, John Taylor und Roger Taylor mit, dass Andy Taylor nach 1986 nun ein zweites Mal die Band aufgrund von Streitigkeiten verlassen hätte; eine weitere Zusammenarbeit mit ihm sei unmöglich geworden. [1]

Duran Duran nahmen Anfang Juli 2007 sowohl bei dem Gedächtniskonzert für Princess Diana als auch bei Live Earth teil. Die Veröffentlichung eines neuen Albums mit dem Titel Red Carpet Massacre wurde für Deutschland und Österreich für den 19. November 2007 angekündigt. Das neue Album wurde teilweise von Justin Timberlake und Timbaland mitproduziert. 3 Songs wurden zudem von Justin Timberlake mitgeschrieben. Die erste Single wird den Titel Falling Down tragen, produziert von Timbaland und Justin Timberlake.

[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] Alben

Jahr Alben Charts-Platzierungen
A CH D F FIN GB S USA
1981 Duran Duran - - - - - 3 - 10
1982 Rio - - - - - 2 - 6
1983 Seven and the Ragged Tiger 11 16 17 - - 1 19 8
1984 Arena [Live] 7 4 1 - - 6 16 4
1986 Notorious 20 19 22 - - 16 8 12
1988 Big Thing - 19 31 - - 15 - 24
1989 Decade [Compilation] - - - - - 5 - 67
1990 Liberty - 36 - - - 8 - 46
1993 Duran Duran (The Wedding Album) 12 23 22 - - 4 21 7
1995 Thank You 25 44 50 - - 12 - 19
1997 Medazzaland - - - - - - - 58
1998 Greatest [Compilation] 30 - - - 13 4 38 170
2000 Pop Trash - - 80 - - 38 - 135
2004 Astronaut 27 21 23 87 - 3 41 17
2007 Red Carpet Massacre - 39 85 145 - 44 - 36

[Bearbeiten] Weitere Compilations

  • Carnival (Remix-Mini-LP, 1982)
  • Tiger! Tiger! (Remix-Mini-LP, 1984)
  • Nite Romantics - Carnival - Tiger! Tiger! - Strange Behaviour (Japan 1992)
  • Night Versions / Essential Duran Duran (USA 1998)
  • Strange Behaviour (1999/Maxi-Versionen)
  • Best of the 80s (2000)
  • The Singles 81-85 (Box-Set, 2003)
  • The Singles 1986-1995 (Box-Set, 2004)

[Bearbeiten] Singles

Jahr Singles Charts-Platzierungen
A CH D F GB I NL S USA
1981 Planet Earth
B-Seite: Late Bar
- - - - 12 - - - -
1981 Careless Memories
B-Seite: Khanada
- - - - 37 - - - -
1981 Girls on Film
B-Seite: Faster Than Light
- - - - 5 - - 15 -
1981 My Own Way
B-Seite: Like an Angel
- - - - 14 - - - -
1982 Hungry Like the Wolf
B-Seite: Careless Memories (live)
- - - - 5 32 - - 3
1982 Save a Prayer
B-Seite: Hold Back the Rain
- - - - 2 - - - -
1982 Rio
B-Seite: Hold Back the Rain (GB: "The Chauffeur")
- - - - 9 - - - 14
1983 Is There Something I Should Know?
B-Seite: Faith in This Colour
- 7 28 - 1 29 14 16 4
1983 Union of the Snake
B-Seite: Secret Oktober
- - 37 - 3 22 15 16 3
1984 New Moon on Monday
B-Seite: Tiger Tiger
- - - - 9 - 26 - 10
1984 The Reflex
B-Seite: Make Me Smile (Come up and See Me)
11 10 8 15 1 11 1 - 1
1984 Wild Boys
B-Seite: (I'm Looking for) Cracks in the Pavement
2 2 1 13 2 1 2 19 2
1985 Save a Prayer
B-Seite: Save a Prayer (from Arena)
- - 27 - - - 19 - 16
1985 A View to a Kill
B-Seite: A View to a Kill (That Fatal Kiss)
6 7 9 11 2 1 3 1 1
1986 Notorious
B-Seite: Winter Marches On
14 4 12 37 7 1 6 2 2
1987 Skin Trade
B-Seite: We Need You
- - 35 - 22 10 14 - 39
1987 Meet El Presidente
B-Seite: Vertigo (Do the Demolition)
- - 54 - 24 16 31 - 70
1988 I Don't Want Your Love (Remix)
B-Seite: I Don't Want Your Love
- 15 31 - 14 1 16 - 4
1989 All She Wants Is
B-Seite: I Believe/All I Need to Know (Medley)
- - 28 - 9 4 - - 22
1989 Do You Believe in Shame?
B-Seite: The Krush Brothers LSD Edit
- - - - 30 7 - - 72
1989 Burning the Ground
B-Seite: Decadance
- - - - 31 7 - - -
1990 Violence of Summer (Love's Taking Over)
B-Seite: Violence of Summer (Love's Taking Over) (The Story Mix)
- 29 69 - 20 4 - - 64
1990 Serious
B-Seite: Yo Bad Azizi
- - 69 - 48 7 - - -
1993 Ordinary World
B-Seite: My Antarctica
15 11 16 6 6 2 14 2 3
1993 Come Undone
B-Seite: Ordinary World (Acoustic Version)
- - 42 - 13 6 - - 7
1993 Too Much Information
B-Seite: Come Undone (live)
- - - - 35 - - - 45
1995 Perfect Day
B-Seite: Femme Fatale (Alternative Mix)
- - - - 28 - - - -
1995 White Lines
B-Seite: None of the Above (Driza Bone Mix)
- - - - 17 22 - - -
1997 Out of My Mind
B-Seite: Out of My Mind (Perfecto Radio Edit)
- - - - 21 8 - - -
1999 Electric Barbarella
B-Seite: Electric Barbarella (Album Version)
- - - - 23 - - - 52
1999 Girls on Film (The Remixes)
B-Seite: Girls on Film
- - - - - - - - -
2000 Someone Else Not Me
B-Seite: Someone Else Not Me (Album Version)
- - - - 54 37 - - -
2004 (Reach up for the) Sunrise
B-Seite: Know It All
50 61 39 - 5 2 - - 89
2005 What Happens Tomorrow
B-Seite: Silent Icy River
- - 80 - 11 2 - - -
2007 Falling Down
B-Seite: (Reach up for the) Sunrise (Live)
- 60 79 - 52 2 - - 28
A CH D F UK I NL S USA

[Bearbeiten] Quellen

  1. duranduran.com

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com