We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
César Franck – Wikipedia

César Franck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

César Franck
César Franck

César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (* 10. Dezember 1822 in Lüttich; † 8. November 1890 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung. Er gilt heute als einer der bedeutendsten französischen Komponisten, Lehrer und Organisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

César Francks Mutter stammte aus Aachen, sein Vater aus dem am Dreiländereck gelegenen belgischen Grenzdorf Gemmenich. Nach ihrer Hochzeit in Aachen zogen seine Eltern ins 40 Kilometer entfernte Lüttich, wo César Franck kurz darauf zur Welt kam. Nach der ersten musikalischen Erziehung in Belgien und ersten Auftritten als Pianist zog seine Familie nach Paris. Dort nahm César Franck zunächst Unterricht bei Anton Reicha und trat 1837 in das Pariser Konservatorium ein, das er bis 1842 besuchte.

Ab 1846 wirkte Franck als Organist an verschiedenen Pariser Kirchen. 1858 wurde er Titularorganist der Kirche St. Clothilde in Paris, eine Position, die er bis zu seinem Tode inne hatte. Franck war 1871 Mitgründer der Société Nationale de Musique und später deren Präsident. 1872 wurde er zum Professor für Orgel ans Pariser Konservatorium berufen. Zu seinen dortigen Schülern zählten unter anderem Vincent d'Indy, Ernest Chausson, Henri Duparc und Guillaume Lekeu.

1889 wurde Francks Sinfonie in d-Moll uraufgeführt. Ein Jahr später erlitt César Franck einen schweren Unfall, bei dem er von einem Pferdeomnibus seitlich angefahren wurde. Francks Gesundheit erholte sich nicht mehr; wenige Monate später starb er an einer Brustfellentzündung in seinem Haus am Boulevard du Montparnasse, das er in den letzten 25 Jahren seines Lebens bewohnt hatte. César Francks ruht auf dem Montparnasse-Friedhof.

[Bearbeiten] Werk

César Franck an der Orgel
César Franck an der Orgel

Während seines Studiums am Pariser Konservatorium gelang es César Franck zwar, die Professoren mit seinem Klavierspiel zu beeindrucken, doch blieb ihm der Erfolg als Komponist vorerst verwehrt. Erst im Alter von etwa 30 Jahren wandte sich Franck der Orgel zu und begann mit Aufnahme seiner Stelle an der Kirche St. Clothilde, selbständige Musik für Orgel zu schreiben. Dabei begründete er eine neue französischen Schule, die sich durch ihren polyphonen Stil auszeichnete.

Franck verfasste seine bekanntesten Werke erst im letzten Jahrzehnt seines Lebens. Ihre Popularität erlangten diese Kompositionen erst nach seinem Tod.


  • Bühnenwerke
    • Stradella (Oper in 3 Akten, CFF 229), 1841
    • Le Valet de ferme (Oper in 3 Akten, CFF 230), 1851-53
    • Hulda (Oper in 4 Akten und 1 Epilog, CFF 231), 1879-85
    • Ghiselle (Oper in 4 Akten, CFF 232), 1888-90
  • Messen
    • Messe solennelle (FMV 59) (mit der bekannten Tenorarie Panis angelicus)
    • Messe A-Dur (FMV 61), Orgel- und Orchesterfassung
  • Motetten
    • Quare fremuerunt gentes (FMV 67)
  • Sinfonie
    • Symphonie en ré mineur (Sinfonie d-Moll)
  • Sinfonische Dichtungen
    • Le chasseur maudit (Der wilde Jäger)
    • Psyché für Soli, Chor und Orchester
    • Les Éolides
    • Les Djinns für Klavier und Orchester (1884), nach einem Gedicht von Victor Hugo
  • Orgelwerke
    • Six pièces pour grand orgue (1860-1862):
      • Fantaisie C-Dur op. 16
      • Grande pièce symphonique fis-Moll op. 17
      • Prélude, fugue, variation h-Moll op. 18
      • Pastorale E-Dur op. 19
      • Prière cis-Moll op. 20
      • Final B-Dur op. 21
    • Trois pièces pour grand orgue (1878):
      • Fantaisie A-Dur
      • Cantabile H-Dur
      • Pièce héroïque h-Moll
    • Trois chorals pour grand orgue (1890) (E-Dur, h-Moll, a-Moll)
    • Offertoire g-Moll (op. post.)
  • Werke für Orgel oder Harmonium
    • L'Organiste
    • L'Organiste 2 (44 Petites Pièces pour orgue ou harmonium)
    • 5 Pièces pour harmonium
  • Klavierwerke
    • Eglogue op. 3
    • Premier Grand Caprice op. 5
    • Souvenirs d'Aix-la-Chapelle op. 7
    • Variations symphoniques pour piano et orchestre, 1885
    • Prélude, chorale et fugue
    • Prélude, aria et final
  • Kammermusik
    • Grand trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 6 (1834)
    • 3 trios concertants für Violine, Violoncello und Klavier fis-Moll, B-Dur, h-Moll op. 1 (1839-42)
    • Quatrième trio concertant für Violine, Violoncello und Klavier h-Moll op. 2 (1842) [ursprüngl. das Finale von op. 1 Nr. 3]
    • Duo für Violine und Klavier op. 14 (1844)
    • Klavierquintett f-Moll (1879)
    • Sonate für Violine und Klavier A-Dur (1886)
    • Streichquartett D-Dur (1889)

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • Klauspeter Bungert: César Franck - die Musik und das Denken Das Gesamtwerk , neubetrachtet für Hörer, Wissenschaftler und ausübende Musiker. Mit einer allgemeinen Erörterung zum Ineinandergreifen von Form und klingendem Satz. Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-63130354-8
  • Joël-Marie Fauquet: César Franck. Paris 1999. ISBN 2-213-60167-4
  • Peter Jost (Hrsg.): Cesar Franck - Werk und Rezeption. Stuttgart 2004, ISBN 3-51508265-4
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com