We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Wikipedia

Börsenverein des Deutschen Buchhandels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist ein eingetragener Verein (e.V.) mit Sitz in Frankfurt am Main, der die Interessen aller drei Handelsstufen (Verlag als Hersteller, Zwischenbuchhandel als Großhandel, verbreitender Buchhandel als Sortimentsbuchhandel) vertritt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist die Nachfolgeorganisation vom 1825 in Leipzig gegründeten Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Da dieser in der sowjetischen Besatzungszone lag, kam es zur Abspaltung und im Jahr 1948 zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Verleger- und Buchhändler Verbände in den westlichen Besatzungszonen. Der Name wandelte sich später in Börsenverein Deutscher Verleger- und Buchhändler Verbände um. 1955 kam es im Zuge einer Umorganisation zu dem Namen Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Die persönliche Mitgliedschaft wurde 1972 auf die Firmenmitgliedschaft umgestellt. Im Januar 1991 wurde der Leipziger Börsenverein der Deutschen Buchhändler angeschlossen.

[Bearbeiten] Aufbau

Der Börsenverein besteht aus dem Bundesverband mit Sitz in Frankfurt am Main sowie 10 rechtlich eigenständigen Landesverbänden. Die jährlichen Hauptversammlungen des Bundesverbandes (im Juni in Berlin) und der Landesverbände (jeweils im Frühjahr) sind die höchsten Organe. Die Entscheidungen für den Gesamtverein werden vom Länderrat getroffen, in dem der Vorstand des Bundesverbandes und die Vorsitzenden der Landesverbände paritätisch vertreten sind. Der Börsenverein vereint – weltweit einmalig – alle drei Handelsstufen unter einem Dach. Das Vereinsorgan ist das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Die Mitgliedschaft ist Buchhandelsunternehmen, Verlagen, Verlagsvertretern und ähnlichen branchennahen Körperschaften vorbehalten. Die Zahl der Mitglieder liegt bei 6.500 (Stand: 1. Januar 2007). An die Mitglieder vergibt der Börsenverein die sogenannte Verkehrsnummer. Eine Öffnung für internationale Märkte bietet die Internationale Lokationsnummer (ILN). Der Börsenverein hat ein Nummernkontingent für Buchhandlungen.

[Bearbeiten] Aufgaben

Der Börsenverein vertritt die Interessen seiner Mitglieder und fördert die Erfüllung der Aufgaben des herstellenden, des verbreitenden und des Zwischenbuchhandels. Sein Zweck ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet.

[Bearbeiten] Kulturelle und Politische Aktivitäten

Der Börsenverein veranstaltet jährlich die Frankfurter Buchmesse. Seit 1950 verleiht er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Er ist ideeller Träger der Leipziger Buchmesse und verleiht hier den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

Der Börsenverein verleiht unter anderem auch noch zur Frankfurter Buchmesse den Deutschen Buchpreis, der Bayrische Landesverband den Corine Buchpreis, der Hessische Landesverband den Preis Hessenbuch des Jahres. Seit 1959 organisiert er den Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels und seit 2001 den Wettbewerb „Ohr liest mit“. Die Jury für den Alfred-Kerr-Preis wird vom Vorstand des Börsenvereins berufen. Mit anderen ist der Börsenverein Träger der Stiftung Buchkunst. Er ist an der Errichtung der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main beteiligt und ist hier in Verwaltungsrat und Beirat vertreten. 1952 übernahm er die 1946 in Köln gegründete Buchhändlerschule, die heute Schulen des Deutschen Buchhandels heißen und ihren Sitz in Frankfurt-Seckbach haben. Der Börsenverein unterhält eine eigene Fachbibliothek zum Buchwesen und ein historisches Archiv und engagiert sich bei der Buchmarktforschung.

Auf politischer Seite vertritt der Börsenverein eine offensive Politik im Bereich des Urheberrechts, hinsichtlich des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes, der Buchpreisbindung und der Mittelstandsförderung. Er kümmert sich um politische Lobbyarbeit und verbandspolitische Themen.

[Bearbeiten] Die Wirtschaftsbetriebe des Verbandes

Politik und Wirtschaft sind im Börsenverein getrennt. Die Wirtschaftsaktivitäten des Börsenvereins tätigt die Börsenverein Beteiligungsgesellschaft mbh (BBG). Diese Holding ist über die Gesellschafterversammlung und den Aufsichtsrat mit dem Börsenverein verbunden. Hier arbeiten die Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels (MVB), die Ausstellungs- und Messe-GmbH (AuM) und die Buchhandels-Service-Gesellschaft (BSG). Im August 2007 kamen die bis dahin rechtlich selbständigen Unternehmen BAG Buchhändler-Abrechnungs-Gesellschaft, der Informationsverbund Buchhandel (IBU) und die Buchhändlerische Kredit-Garantiegemeinschaft (BKG) zur Beteiligungsgesellschaft.

[Bearbeiten] Mitgliedschaften

Der Börsenverein ist Mitglied in der Internationalen Verleger-Union (IVU), der Internationalen Buchhändler-Vereinigung (IBV), dem Europäischen Verlegerverband (FEE) und der European Bookseller Federation (EBF).

[Bearbeiten] Literatur

  • Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825-2000 - Ein geschichtlicher Aufriss, hrsg. im Auftrage der Historischen Kommission von Stephan Füssel, Georg Jäger und Hermann Staub in Verbindung mit Monika Estermann, Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-7657-2297-9
  • Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hrsg. von der Historischen Kommission. Band 1: Das Kaiserreich 1871-1918. Teil 1 hrsg. von Georg Jäger in Verbindung mit Dieter Langewiesche und Wolfram Siemann, Teil 2 hrsg. von Georg Jäger, K. G. Saur, München 2001-2003
  • Wirtschaftsunternehmen Sortiment. Klaus-W.Bramann, C. Daniel Hoffmann. 2. Auflage. Braman, Frankfurt am Main 2004.
  • Die Buchhändlerschule. Annette Sievers (Hrsg.). 4. Auflage. Peter Meyer Verlag, Frankfurt am Main 2007.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com