We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alpha Centauri (Fernsehsendung) – Wikipedia

Alpha Centauri (Fernsehsendung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild:Logo Alpha Centauri TV show.gif

In der Sendereihe Alpha Centauri im Bildungskanal BR-alpha des Bayerischen Rundfunks beantwortet Harald Lesch in jeweils ca. 15-minütigen Folgen Fragen aus der Physik, insbesondere Astronomie und Astrophysik, in laienverständlicher und lockerer Form.

Seit der Erstausstrahlung am 27. September 1998 wurden bis zum 31. Januar 2007 alle 14 Tage neue Folgen gesendet. Seither werden Wiederholungen aus den 217 vorhandenen Sendungen ausgestrahlt. Wann die neuen Folgen ausgestrahlt werden, die seit Februar 2008 produziert werden, ist unbekannt.

Besondere Kennzeichen der Sendung sind die populärwissenschaftlichen Themen und Titelformulierungen (z. B. „Was war vor dem Big Bang?“, „Sind wir allein im Universum?“ oder „Gibt es Schnaps im Weltraum?“), die an einen Klassenraum erinnernde Studiodekoration, der sparsame Einsatz von Anschauungsmaterial, sowie der emotionale und gestenreiche Vortragsstil des Moderators.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ablauf einer Sendung

Der Ablauf folgt einem recht festen Format. Der Vor- und Abspann wird begleitet vom Musikstück „Scotty's Arrival“ von Steve B-Zet & Sven Väth (auch im Soundtrack zum Film „Der kalte Finger“ enthalten). Nach dem Vorspann beginnt fast jede Sendung mit einem Schwenk auf den Moderator, der die Zuschauer ebenso regelmäßig mit den Worten „Herzlich willkommen bei Alpha Centauri!“ begrüßt, um nach einer mehr oder minder kurzen Einleitung den Titel der Folge in Form einer Frage an die Tafel im Studio zu schreiben. Die Dekoration wird oft durch ein vom Thema der Sendung bestimmtes Bild (oder einer kurzen Animationsschleife) ergänzt, das an die Wand hinter der Tafel projiziert wird. Den Abschluss der Sendung bildet meist eine Redewendung oder ein Zitat einer herausragenden Persönlichkeit.

[Bearbeiten] Entwicklung des Sendungsablaufs

Das Format hat sich erst im Laufe der Sendereihe gefestigt. Im Laufe des ersten Jahres war die Begrüßung meist eine Variation zum Thema „Ich begrüße alle Freunde himmlischer Erscheinungen“. Eine Projektionstafel ersetzte in der zweiten und dritten Sendung die normale Tafel, verschwand aber gleich wieder aus dem Repertoire. Dann folgte eine Reihe von Sendungen, in denen Lesch selber an die Tafel malte. Die Illustrationen waren aber wenig aussagekräftig und wurden auch bald aufgegeben. Darauf folgte eine Phase, die etwa bis Mitte 2001 dauerte, in der in fast jeder Sendung Bildmaterial auf dem hinteren Blatt der Tafel befestigt war und durch Kurbeln während einleitender Worte enthüllt wurde. Ab Anfang 2001 wurden die Bilder zunächst gelegentlich, dann immer häufiger durch einfachen Schnitt eingeblendet; ein an die Tafel gepinntes Bild kam Anfang 2002 zum letzten Mal zum Einsatz.

Auch heute ist das Format nicht völlig starr. Gelegentlich werden seine Elemente spielerisch eingesetzt, wie z. B. in der Sendung vom 19. August 2001 („Wie sieht die Zukunft des Universums aus?“), in der der Abspann „zurückgespult“ wird, um die Sendung mit einem alternativen Schluss zu beenden, oder in der Sendung vom 27. Oktober 2002 („Ist Wasser magisch?“), in der die Sendung nach einer kurzen Vor-Einleitung ein zweites Mal mit dem Vorspann beginnt.

[Bearbeiten] Sendepause im Jahr 2007

Im Dezember 2006 kündigte der Bayerische Rundfunk an, dass ab Februar 2007 für den Rest des Jahres aufgrund knappen Budgets keine neuen Folgen mehr erscheinen werden, der Sendeplatz jedoch erhalten bleibt und mit der Ausstrahlung von Wiederholungen gefüllt wird. Ein Hinweis, dass für 2008 wieder neue Folgen geplant seien, wurde Ende Februar 2007 auf der Internetseite der Sendung veröffentlicht, rund einen Monat später jedoch wieder entfernt. Im April wiederum bezeichnete ein Bericht der Zeitschrift Sterne und Weltraum dies als „Produktionspause“, die Detlef Klusak, Sprecher des BR, mit dem „Wunsch des Senders, mit dem so freiwerdenden Budget ein neues Projekt unter dem Titel ‚Grundbildung‘ realisieren zu können“ begründete. In einem Interview mit dem Fachmagazin Funkkorrespondenz Ende Juni 2007 bestätigte Werner Reuß, Programmbeauftragter von BR-alpha, eine „Neuauflage“ von Alpha Centauri im Jahr 2008. Die Produktion der neuen Folgen begann im Februar 2008. Wann diese ausgestrahlt werden, ist derzeit noch unklar.

[Bearbeiten] Episoden-Übersicht

[Bearbeiten] Staffel 1 1998 (7 Sendungen)

001. Warum betreiben wir Astronomie?
002. Warum fasziniert uns der Mars?
003. Was ist dran am Marsgesicht?
004. Asteroiden - Bomben aus dem All
005. Wie entstehen Sterne?
006. Wie groß ist das Universum?
007. Sind wir allein im Universum?

[Bearbeiten] Staffel 2 1999 (26 Sendungen)

008. Was sind Schwarze Löcher?
009. Gibt es extrasolare Planeten?
010. Wie entstand der Mond?
011. Wie ist unsere Milchstraße aufgebaut?
012. Was ist Dunkle Materie?
013. Kann man zu den Sternen reisen?
014. Gibt es Schnaps im Weltraum?
015. Haben wir den Planeten Merkur vergessen?
016. Was ist ein Nordlicht?
017. Gibt es schwarze Löcher in der Milchstrasse?
018. Wie kann man nach Leben im All suchen?
019. Wie entstehen Galaxien?
020. Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?
021. Woher hat die Sonne ihre Energie?
022. Was sind Sonnenflecken und Sonnenstürme?
023. Was sehen wir bei einer totalen Sonnenfinsternis?
024. Ist die Venus ein Zwilling der Erde?
025. Kann Star Trek Wirklichkeit werden?
026. Was ist ein Pulsar?
027. Sind wir allein im Universum? Teil II
028. Wer sind unsere kosmischen Nachbarn?
029. Was ist eine Supernova?
030. Was ist Terraforming?
031. Wie war das Wetter vor 4 1/2 Milliarden Jahren?
032. Woher kommt die Röntgenstrahlung im All?
033. Gab es den Stern von Bethlehem?

[Bearbeiten] Staffel 3 2000 (26 Sendungen)

034. Was nützt uns Jupiter?
035. Welche kosmischen Gefahren bedrohen uns?
036. Wird sich das Universum wieder zusammenziehen?
037. Wie entstehen Galaxienhaufen?
038. Was ist der Urknall?
039. Was ist ein Quasar?
040. Sind die Planetenbahnen stabil?
041. Was sind Braune Zwerge?
042. Wie sucht man nach Dunkler Materie?
043. Was gibt es Neues über Außerirdische?
044. Wie war Ihr 5. Mai?
045. Wo ist das nächste Schwarze Loch?
046. Was ist Eta Carinae?
047. Was ist der Pferdekopfnebel?
048. Rauchen junge Sterne?
049. Warum hat der Saturn Ringe?
050. Was geschah in den ersten 3 Minuten?
051. Warum ist die Welt so wie sie ist?
052. Wie ist das Sonnensystem entstanden?
053. Was sind Gravitationswellen?
054. Wie dünn war die Ursuppe?
055. Wie misst man Entfernungen im All? Teil I
056. Was ist eine Hochgeschwindigkeitswolke?
057. Wieviele Dimensionen hat das Universum?
058. Woher kommt unser Gold?
059. Stoßen Galaxien zusammen?

[Bearbeiten] Staffel 4 2001 (26 Sendungen)

060. Wie misst man Entfernungen im All? Teil II
061. Gibt es einen 10. Planeten?
062. Wie alt ist die Erde?
063. Wie misst man Entfernungen im All? - Teil III
064. Was ist Zeit?
065. Was ist ein Atomkern?
066. Was ist Radosophie?
067. Warum liegt der Uranus schief?
068. Was sind Doppelsterne?
069. Was ist Hintergrundstrahlung?
070. Verschmelzen Schwarze Löcher?
071. Was ist Gleichzeitigkeit?
072. Woher wissen wir das alles?
073. Ist das Weltall leer?
074. Zerfällt das Erdmagnetfeld?
075. Was ist der Sonnenwind?
076. Wie sieht die Zukunft des Universums aus?
077. Woher kommen die Asteroiden?
078. Wie kalt ist es im Universum?
079. Gibt es Außerirdische?
080. Was war vor dem Big Bang?
081. Wo war der Big Bang?
082. Wieso kommt es zu Eiszeiten?
083. Gibt es Astronomie ohne Fernrohr?
084. Sind die Naturgesetze zufällig?
085. Was sind Wurmlöcher?

[Bearbeiten] Staffel 5 2002 (26 Sendungen)

086. Quo vadis Astronomie?
087. Bewegen sich Schwarze Löcher?
088. Was sind Tachyonen?
089. Was ist Dunkle Energie?
090. Was sind Kugelsternhaufen?
091. Wird Licht müde?
092. Soll ich mir ein Haus auf Mallorca kaufen?
093. Warum ist die Erde warm?
094. Was ist die Unschärferelation?
095. Wie entsteht Eis im Kosmos?
096. Was ist Unendlichkeit?
097. Welche Bedeutung hat die Unschärferelation?
098. Was sind Mikro-Quasare?
099. Was ist ein Roter Riese?
100. Die 100. Sendung: Können Physiker die Welt erklären?
101. Woher kommt unser Wasser?
102. Was sollen wir auf dem Mars?
103. Ist das Universum symmetrisch?
104. Gibt es Leben auf Europa (Mond)?
105. War die Mondlandung echt?
106. Was sind Neutrinos?
107. Ist Wasser magisch?
108. Was ist Energie?
109. Was ist Radioaktivität?
110. Was ist Licht?
111. Was sind Quark-Sterne?

[Bearbeiten] Staffel 6 2003 (25 Sendungen)

112. Was ist eine Ring-Galaxie?
113. Wo sind die Neutrinos?
114. Brauchen wir die Kernfusion?
115. Warum rotieren Himmelskörper? Teil I
116. Was sind virtuelle Teilchen?
117. Was gibt's Neues aus dem galaktischen Zentrum?
118. Warum rotieren Himmelskörper? Teil II
119. Was ist der Tunneleffekt?
120. Was ist eine Lebenszone?
121. Wer ist Amalthea?
122. Was ist kosmische Strahlung?
123. Gibt es Antigravitation?
124. Was ist ein kosmischer Maser?
125. Krümmt die Sonne den Raum?
126. Was ist der galaktische Zoo?
127. Was steckt im Krebsnebel?
128. Was ist die galaktische Fontäne?
129. Was ist ein Schwarzer Körper?
130. Was sind Magnetare?
131. Was sind [[Boson]en?
132. Was sind Population Drei-Sterne?
133. Warum ist das Universum so kalt?
134. Steuert die Sonne unser Wetter?
135. Woher kommt das Fluor in der Zahnpasta?
136. Wie entstehen Gasplaneten?

[Bearbeiten] Staffel 7 2004 (26 Sendungen)

137. Wie bestimmt man das Alter von Gesteinen?
138. Tanzen Schwarze Löcher?
139. Was war der Äther?
140. Was ist Methanhydrat?
141. Wie tönt Perseus (Sternbild)?
142. Verblasst das Universum?
143. Wohin bewegt sich die Erde?
144. Was sind Myonen?
145. Kann man im All parken?
146. Was ist Bindungsenergie?
147. Ist die Welt stabil?
148. Gibt es Löcher im Weltraum?
149. Was ist Cygnus X1?
150. Gibt es Überlichtgeschwindigkeit?
151. Was ist die Planck-Welt?
152. Was ist Entropie?
153. Was sind Quarks?
154. Was ist der Casimir-Effekt?
155. Ist Schrödingers Katze tot?
156. Ist die Sonne etwas Besonderes?
157. Was ist die große Wand?
158. Fressen Schwarze Löcher Sterne?
159. Was sind Naturgesetze?
160. Was sind Polarring-Galaxien?
161. Was ist ein Symmetriebruch?
162. Warum ist das Universum so dunkel?

[Bearbeiten] Staffel 8 2005 (26 Sendungen)

163. Kann man mit Lichtgeschwindigkeit reisen?
164. Was ist ein Cooling Flow?
165. Wie schnell entstand die Erde?
166. Rotieren Schwarze Löcher?
167. Woraus besteht das Universum?
168. Wann schlug der letzte Komet ein?
169. Was passiert, wenn das Erdmagnetfeld verschwindet?
170. Was ist die Beryllium-Barriere?
171. Was passiert, wenn eine Supernova explodiert?
172. Was ist die Coriolis-Kraft?
173. Was ist ein Higgs-Teilchen?
174. Was sind Veränderliche?
175. Was ist der Big Crunch?
176. Was ist ein Paralleluniversum?
177. Was ist Supraleitung?
178. Was ist Kausalität?
179. Warum fliegt nicht alles auseinander?
180. Was sind solare Flares?
181. Was ist die Silk-Dämpfung?
182. Wie entstehen Magnetfelder?
183. Wo entsteht die kosmische Strahlung?
184. Was sind irreguläre Galaxien?
185. Sind Galaxien stabil?
186. Was ist der Sachs-Wolfe-Effekt?
187. Wie entstehen Balken-Galaxien?
188: Bewegt sich Fornax?

[Bearbeiten] Staffel 9 2006 (26 Sendungen)

189. Wie entstehen Molekülringe?
190. Was ist Sedna?
191. Was ist Cas A?
192. Wie kann man auf Licht segeln?
193. Was sind Spikulen?
194. Was ist im Zentrum von Andromeda?
195. Was fütterte Centaurus A?
196. Was geschah im Kambrium?
197. Was ist ein Blazar?
198. Gibt es ein 2. Schwarzes Loch im Galaktischen Zentrum?
199. Was ist im Tau-Ceti-System los?
200. Warum ist nicht Nichts?
201. Wann gilt E=mc²?
202. Was ist Zeit in der SRT?
203. Was sind Chondrulen?
204. Was sind W&Z Bosonen?
205. Gibt es natürliche Reaktoren?
206. Wandern Planeten?
207. Was ist Quaoar?
208. Superflare vom 27. Dezember 2004
209. Klimawandel vor 10.000 Jahren?
210. Wann verschmilzt J0806[1]?
211. Variieren Naturkonstanten?
212. Was ist Dekohärenz?
213. Was ist eine Hypernova?
214. Was sind Warps?

[Bearbeiten] Staffel 10 2007 (3 Sendungen)

215. Was sind Wolf-Rayet-Sterne?
216. Was ist Geminga?
217. Was ist eine HII-Region?

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. APOD vom 1. Juni 2005
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com