We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alexandre Colonna-Walewski – Wikipedia

Alexandre Colonna-Walewski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alexandre Joseph Graf von Colonna-Walewski (Foto, um 1860)
Alexandre Joseph Graf von Colonna-Walewski (Foto, um 1860)

Alexandre Florian Joseph Graf von Colonna-Walewski (* 4. Mai 1810 in Walewice nahe Warschau; † 27. Oktober 1868 in Straßburg) war ein unehelicher Sohn Napoleons I. und seiner Geliebten Maria Walewska.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Familienwappen als Comte de l'Empire
Familienwappen als Comte de l'Empire

Von seinem Vater mit dem Titel Comte de l'Empire und einer jährlichen Rente von 160.000 Goldfranken versehen, verlor er 1817 seine Mutter. Sein mütterlicher Großvater, Graf Teodor Marcin Łączyński nahm ihn mit auf das Familiengut Kiernozia bei Lowitsch in Kongresspolen und schickte ihn später auf eine Privatschule in Genf. Mit 14 kehrte er nach Polen zurück, wo der Statthalter Großfürst Konstantin Pawlowitsch Romanow verlangte, dass Alexander in das Pagenkorps als sein persönlicher Adjutant eintrete. Alexander weigerte sich, ging wieder nach Genf und kehrte erst 1830 nach Polen zurück, um am Aufstand von 1830 teilzunehmen. Im selben Jahr, als die Niederlage des Aufstandes sichtbar wurde, wurde er zusammen mit zwei polnischen Aristokraten, Zamoyski und Wielopolski, nach London geschickt, um die Hilfe der britischen Regierung zu erbitten. Von dort erlebte er die Niederlage des Aufstandes. Nach dem Fall von Warschau blieb er zunächst zwei Jahre in London, wo er eine Ehe mit der britischen Aristokratin Caroline Montagu schloss. 1833 ging er nach Frankreich und trat in die französische Armee ein, zuerst in die Fremdenlegion, und später, nach der Einbürgerung in Frankreich (Dezember 1833) in die reguläre Armee. Er wurde nach Algerien versetzt. 1837 nahm er seinen Abschied und wurde Schriftsteller und Journalist. 1840 schickte ihn der König Louis Philippe nach Ägypten und später mit François Guizot wurde er nach Buenos Aires in Argentinien entsandt.

Als sein Cousin Napoléon III. an die Macht kam, wurde er Diplomat. 1855 wurde er zum Außenminister ernannt, was er bis 1863 blieb. 1866 wurde er zum Herzog und Mitglied der Académie des beaux-arts.

Er starb am 27. Oktober 1868 in Straßburg und wurde auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise begraben.

[Bearbeiten] Auszeichnungen

[Bearbeiten] Ehen und Kinder

links die siebenjährige Catharine Caroline Montagu; Bleistiftzeichnung  von Jean Auguste Dominique Ingres
links die siebenjährige Catharine Caroline Montagu; Bleistiftzeichnung von Jean Auguste Dominique Ingres

1. Ehe (1. Dezember 1831) mit Catharine Caroline Montagu (1808–1833), Tochter von George John, Earl of Sandwich und Louisa Mary Anne Harriet Corry:

  • Louise Marie Colonna-Walewska
  • George Eduard Auguste Colonna-Walewski

Beide starben im Kindesalter.

2. Ehe (4. Juni 1846) mit Anna Maria Ricci, Tochter von Graf Zanobi di Ricci und Isabelle geb. Prinzessin Poniatowski:

  • Isabelle Colonna-Walewska
  • Charles Colonna-Walewski (Er wurde 1916 ermordet, war unverheiratet und hinterließ keine Kinder.)
  • Elise Colonna-Walewska
  • Eugenie Colonna-Walewska (nach einigen Angaben war Eugenie eine Tochter von Napoléon III.)

Aus der Beziehung mit Rachel Felix:

  • Alexandre Antoine Colonna-Walewski (* 1844, vom Vater anerkannt 1844 und adoptiert 1860). Von ihm gibt es viele Nachkommen und durch ihn hat die Linie Napoleon I. bis heute überlebt.

[Bearbeiten] Literatur

  • Nouvelle Biografie Générale,, Band 42, Paris 1866

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Alexandre Colonna-Walewski – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com