We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Académie Royale – Wikipedia

Académie Royale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Académie Royale (königliche Akademie) wurden die grösstenteils auf Initiative des Königs Ludwigs XIV. im 17. Jahrhundert in Frankreich gegründeten Gelehrtengesellschaften genannt, welche die Förderung der Wissenschaften und Künste zum Ziel hatten. Nach Ausbruch der französischen Revolution verbot am 8. August 1793 der Nationalkonvent sämtliche Akademien. Im Oktober 1795 wurde als Nachfolger das Institut national des sciences et des arts gegründet, eine Vorläuferorganisation des heutigen Institut de France, unter dessen Schirmherrschaft die Akademien als staatliche Institutionen wieder eingerichtet wurden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Akademien

Es wurden folgende Akademien gegründet:

Die Mitglieder der Akademien wurden kooptiert, ihre öffentlichen Einführungen wurden im Laufe der Zeit zu mondänen Ereignissen. Die Mitgliedschaften in den Akademien waren mit zahlreichen Privilegien, wie Pensionen und anderen königlichen Vergütungen verbunden. Nicht zuletzt war dieser Anreiz einer der Erfolgsschlüssel des Systems.

[Bearbeiten] Die Académie française (1635)

Erste Voraussetzungen für die Entstehung der Akademien hatte bereits im Jahr 1635 Kardinal Richelieu durch die Gründung der "Académie Française" geschaffen. Ihr oblag zuerst eine Normierung der Sprache , sowie die Erstellung eines für ganz Frankreich gültigen Lexikons. Dieser Akademie gehörten im Laufe der Zeit viele große Dichter und Schriftsteller an.

[Bearbeiten] Die Académie royale de peinture et de sculpture (1648)

Der 1648 gegründeten königlichen Akademie für Malerei und Skulptur wurden 1651 die "Académie de la gravure" (Akademie der grafischen Künste) und 1671 die aus Colberts "Conseil des Bâtiments" hervorgegangene Académie royale d'architecture untergeordnet. Sie nahm beratende Aufgaben wahr, widmete sich dem Kunstunterricht und organisierte darüber hinaus Wettbewerbe unter denen der Prix de Rome der bedeutendste war. Dieser war ab 1666 mit der Finanzierung eines längeren Aufenthaltes der prämierten Maler, Bildhauer, ab 1683 auch der Gaphiker, in Rom verbunden. Dort stand den Preisträgern nach mehrmaliger Neuorganisation und Umbenennung der Akademie unter der Schirmherrschaft des "Institut de France" ab 1803 die prächtige "Villa Medicis" zur Verfügung, die sich noch immer im Besitz der heutigen "Académie des beaux-arts" befindet. Ausführliche Informationen im separaten Artikel.

[Bearbeiten] Die Académie royale de danse (1661)

Der ebenfalls auf Initiative von Ludwig XIV. geschaffenen königlichen Tanzakademie wurde die im Jahr 1713 gegründete Tanzschule der Oper angegliedert. Im gleichen Jahr machte der König die Oper mit seiner Ballettkompagnie von 20 Tänzern zu einer festen staatlichen Einrichtung. Aus der Tanzakademie ging das heutige Ballet de l'Opéra de Paris hervor.

[Bearbeiten] Die Académie royale des Inscriptions et Belles-Lettres (1663)

Die königliche Akademie der Inschriften und schönen Schriften ging aus der im Jahr 1663 von Colbert gegründeten sogenannten "Petite Académie" (Kleine Akademie) hervor, deren Aufgabe es war, die französische Epigraphik zu fördern und die Inschriften für königliche Bauten und öffentliche Baudenkmäler abzufassen. Dafür stellte Colbert vier Mitglieder der Académie française ab, woraus sich der Name "Petite Académie" erklärte. Sie erfuhr mehrere Umbenennungen. Im Jahr 1701 erhielt sie den Namen "Académie royale des Inscriptions et Médailles" (königliche Akademie für Inschriften und Medaillen), im Jahr 1716 die Bezeichnung "Akademie royale des Inscriptions et Belles-Lettres". Heute lautet die offizielle Bezeichnung Académie des Inscriptions et Belles-Lettres.

[Bearbeiten] Die Académie royale des sciences (1666)

[Bearbeiten] Die Académie royale de musique (1669)

Die differenzierten Aufgaben der königlichen Akademie für Musik (heute "Académie nationale de musique") mit Sitz in der Pariser Oper waren: die Schaffung von künstlerischen Darbietungen inklusive der Libretti, Musik, Choreographie, Kostüme, Bühnenbilder, Inszenierungen; die Ausbildung von Schülern im Bereich des Gesangs so wie der instrumentalen und darstellenden Künste; im weiteren Sinne sollte sie auch die ästhetische "Erziehung" des Publikums zum Ziel haben.

Die Akademie vergab das Privileg (Monopol) der Aufführung von Opern an den Librettisten Pierre Perrin, der sich mit dem Komponisten Robert Cambert zusammenschloss. Mit königlicher Genehmigung konnte drei Jahre später Jean-Baptiste Lully dieses Privileg erwerben.

[Bearbeiten] Die Académie royale d'architecture (1671)

Die königliche Akademie für Architektur ging auf Betreiben des Ministers Colbert aus dem von ihm bereits im Jahr 1665 geschaffenen "Conseil des Bâtiments" hervor. Ihre Gründung wurde am 30. Dezember 1671 von Ludwig XIV. bestätigt, der den Hofarchitekten und Theoretiker François Blondel (1618-1686) als ersten Direktor ernannte. Die Akademie war die maßgebliche beratende Instanz für alle Fragen bezüglich des unter Ludwig XIV. hochentwickelten Bauwesens. Daneben war sie auch Ausbildungsstätte und vergab Architekturpreise, wie beispielsweise ab 1720 den Prix de Rome.

Die königliche Architekturakademie wurde wie alle anderen Akademien im Jahr 1793 vom Nationalkonvent aufgehoben, später aber unter der Schirmherrschaft des Institut de France - als nun nicht mehr königliche - "Académie d'architecture" neu gegründet und 1816 in die "Académie des beaux-arts" integriert. (siehe auch Ecole des Beaux-Arts)

[Bearbeiten] Hintergründe

Die Absicht von König Ludwig XIV. war, die besten Künstler, Architekten, Maler, Poeten, Musiker und Schriftsteller Europas für Frankreich arbeiten zu lassen. Er entfaltete ein noch nie da gewesenes Mäzenatentum mit der Absicht die gesamte Kunstlandschaft Frankreichs zu beeinflussen, zu prägen und zu lenken, um sie im Interesse königlicher Politik zu instrumentalisieren. Die Kunst stand im Dienste der Verherrlichung des Königs und seiner Ziele, ganz nach barocker Manier. Das Ansehen des Königs und des Staates sollte gesteigert werden; dazu wurde Ludwigs Minister Colbert damit beauftragt, Literatur, Kunst und Wissenschaft zu fördern. Dem Minister wurde die Organisation der „Gloire“ des Königs überlassen. Nach dem Beispiel der Pariser Akademien, wurden landesweit lokale Akademien gegründet.

Im Sinne der Selbstdarstellung des Monarchen sind auch die Feste in Versailles zu verstehen. Die Repräsentation des Königs, diente dem Ansehen des Staates in aller Welt. Einige Künstler erklommen im Dienste des Königs ungeahnte Höhen; hier wären besonders Lully auf dem Gebiet der Musik und des Tanzes zu nennen. Aber auch Molière, der für Ludwig XIV. zahllose Bühnenstücke verfasste. Beide Künstler zeigten sich gemeinsam für die Organisation der königlichen Schauspiel und Opernereignisse verantwortlich. Daneben sind noch so berühmte Namen wie Boileau, La Fontaine und Racine zu nennen.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com