We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Abrogans – Wikipedia

Abrogans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erste Seite des St. Galler Codex Abrogans (Stiftsbibl., cod. 911) Überschrift: INCIPIUNT CLOSAS EX VETERE TESTAMENTO ("Hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament")
Erste Seite des St. Galler Codex Abrogans (Stiftsbibl., cod. 911)
Überschrift: INCIPIUNT CLOSAS EX VETERE TESTAMENTO ("Hier beginnen die Glossen aus dem Alten Testament")

Als Abrogans, genauer Abrogans deutsch, wird ein lateinisch-althochdeutsches Glossar bezeichnet, dessen in St. Gallen aufbewahrte Abschrift als das älteste erhaltene Buch in deutscher Sprache gilt.

Das Glossar enthält ungefähr 3.670 althochdeutsche Wörter in über 14.600 Belegen und ist damit eine wertvolle Quelle für die Kenntnis der ältesten oberdeutschen Sprache. Es wurde von der germanistischen Forschung nach seinem ersten Eintrag benannt: abrogans = dheomodi (bescheiden, demütig).

Verschiedentlich werden der Südtiroler Geistliche Arbeo von Freising, († 783 oder 784) oder der Benediktiner-Mönch Kero als Verfasser genannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeine Angaben

Der deutsche Abrogans ist ein lateinisch-althochdeutsches Synonymenwörterbuch, das allerdings nicht aus einer Sammlung lateinisch-althochdeutscher Übersetzungsgleichungen entstand, sondern auf einem rein lateinischen, alphabetisch geordneten Synonymenwörterbuch aufbaute. Dieses lateinisch-lateinische Glossar, der lateinische Abrogans, war wohl in Italien (möglicherweise in dem bedeutenden süditalienischen Kloster Vivarium) aus zahlreichen älteren spätantiken und frühmittelalterlichen Glossaren zusammengestellt worden. So war ein Wörterbuch entstanden, in dem seltene Ausdrücke vor allem des biblischen Lateins durch gängigere Wörter erläutert waren.

Wahrscheinlich in dem altbairischen Bistum Freising, das Bischof Arbeo (er war hier Bischof von 764 bis 783) unterstand, wurde das Wörterbuch in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts schließlich ins Deutsche 'übersetzt'. Dabei wurden sowohl das lateinische Stichwort wie auch dessen lateinische Wiedergabe mit althochdeutschen Entsprechungen glossiert, z. B.:

faterlih fater
abba pater

Dies war ein Vorgehen, das um die Mitte des 8. Jahrhunderts vielfach zu fehlerhaften Übersetzungen führen musste, beispielsweise durch Abgleiten in andere Wortarten. Dennoch bietet der Abrogans ein gewaltiges Material für die Sprachwissenschaft, das bis heute noch nicht vollständig ausgewertet ist. So gibt es etwa 700 Wörter, die sonst in keinem anderen althochdeutschen Text mehr auftauchen.

[Bearbeiten] Überlieferung

Aus der Entstehungszeit des Glossars im 8. Jahrhundert ist kein Exemplar bewahrt geblieben. Erhalten sind nur drei jüngere alemannische Abschriften der bairischen Vorlage. Die beste, allerdings verstümmelte Handschrift ist die direkte Abschrift des Archetypus, die wohl um 810 in Murbach für Karl den Großen (so Baesecke) oder in Regensburg unter Bischof Baturich (so B. Bischoff) angefertigt wurde (Paris, Bibl. Nat., cod. lat. 7640, f. 124r-132v).

[Bearbeiten] Literatur

  • Bernhard Bischof (Hrsg.): Die "Abrogans"-Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Das älteste deutsche Buch. Zollikofer, St. Gallen 1977
  1. Faksimile
  2. Kommentar und Transkription
  • Jochen Splett: Abrogans deutsch. In: Verfasserlexikon, Bd. 1 (1978), Sp. 12-15.
  • Jochen Splett: Abrogans-Studien. Steiner, Wiesbaden 1976 (zugl. Habilitation, Universität Münster 1972)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com