We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Edits von Erster Klaus der in Thermische Solaranlage – Wikipedia

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Edits von Erster Klaus der in Thermische Solaranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Inhaltsverzeichnis

Problem

Beschreibung:
Erster klaus der hat in den letzten Tagen mehrfach einen Eintrag über den Solaren Ertrag in den Artikel Thermische Solaranlage eingefügt. Dieser wurde von mehreren Nutzern als nicht sinnvoll erachtet und jeweils wieder gelöscht, es ist hier also die Gefahr eines Edit-War zu sehen. Die Diskussion auf der Seite von Erster klaus der brachte kein Ergebnis.

Ergänzung: Der Artikel ist seit 19.11.07, 09:11 gesperrt (bis 01.01.08)

Links:

Beteiligte Benutzer

Für den Begriff Solarer Ertrag

  • Erster klaus der

Gegen den Begriff Solarer Ertrag

--Jogy 09:19, 19. Dez. 2007 (CET)

Vermittler

  • Auf Anfrage von JogyB stelle ich mich als Vermittler zur Verfügung. Vorausschicken muss ich jedoch, dass ich, auch wenn ich mich für ein einigermassen kluges Kerlchen halte (Akademiker), keine Ahnung von Thermischen Solaranlagen habe. Ich kann euch also schlecht helfen, wenn ihr drüber diskutieren wollt, ob eine Aussage im Artikel falsch oder richtig ist. Dafür kenne ich die Wikipediagrundsätze (z.B. WP:BLG, WP:TF) und anhand derer würde ich vorgehen. Ich möchte Erster Klaus bitten, mitzuteilen, ob er mich als Vermittler annimmt oder ablehnt. -- Der Umschattige talk to me 13:06, 3. Jan. 2008 (CET)
  • Es geht hier nur um die Begrifflichkeit "Solare Ertrag" welches hier für ein sehr aktives Grüppchen ein Tabu zu sein scheint. Deren Ausführungen zu Brutto / Netto übernehme ich selbstverständlich gern, auch wenn mach einer die bisherigen Darstellungen zu Brutto / Netto für Geschwafel & Geschwurbel ansehen täte.--Erster klaus der 18:50, 24. Jan. 2008 (CET)
Das ist aber keine Antwort auf meine Frage ;) -- Der Umschattige talk to me 22:46, 24. Jan. 2008 (CET) Die Antwort fanden Sie auf Meiner Seite, und wenn Sie Akademiker (wie Sie darstellten) sich dann eher mit juristischen Floskeln auskennen .... und weniger mit Technik & Sprache .....--Erster klaus der 06:19, 28. Feb. 2008 (CET)

Unabhängig von der Frage der Trollerei können wir diesen Vermittlungsausschuss wohl schließen, da der WDR auf Nachfrage hin die Seite mit den missverständlichen Formulierungen, die Ursache des VA waren, vom Netz genommen hat. --Richarddd 16:30, 13. Feb. 2008 (CET)

Wegen mir gerne, die Diskussion mit klaus ist sowieso kaum möglich, wenn er zwischen zwei Einträgen jedesmal wochenlang offline ist. --Jogy 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)

Auch wenn der WDR "auf Nachfrage hin" die Seite vom Netz genommen hat. Die Aussage war vom 2. Mai 2003 rund 4 Jahre direkt online. Warum hier einige den Begriff "Solaren Ertrag" löschen wollen verbleibt wohl nebulös. Jogy trollt "Nach Wikipedia:Belege hat derjenige die Nachweispflicht, der eine Aussage im Text haben will." Was, so ist zu vermuten, wohl daranliegt, dass die Feinde des Begriffes "Solaren Ertrag" ein möglicherweise Reales Brutto / Netto Problem tiotschweigen und oder aussitzen wollen. --Erster klaus der 06:19, 28. Feb. 2008 (CET)

1. Seit wann bemisst sich der Wahrheitsgehalt einer Aussage auf die Länge des "online stehens"? Wenn der WDR die Aussage auf Nachfrage hin zurückzieht, dann ist doch ein deutliches Zeichen dafür, dass die Redaktion hier selber Zweifel hatte --> als Beleg untauglich.
2. Trollerei lasse ich mir hier ganz sicher nicht vorwerfen lassen. Ich sehe den Vermittlungsausschuss als gescheitert an, da klaus keiner Argumentation zugänglich ist, obwohl seine Hauptquelle ihre Aussagen mittlerweile zurückgezogen hat und so langsam auch die Grenze von Unsachlichkeit zu persönlichem Angriff überschreitet. --Jogy 07:11, 28. Feb. 2008 (CET)
Darüber ob die Aussage von Solarwärme Plus (mutmaßliche Hauptquelle) und WDR Wahrheitsgehalt haben oder nicht kann gern im Nachsatz bezüglich Netto Brutto geklärt werden.
Und die "persönlichem Angriffe" sind sehr gut nachweisbar von der gegnerischen Seite gestartet.
--Erster klaus der 16:30, 28. Feb. 2008 (CET)
Eine erste Arbeitshypothese warum hier Einige den Begriff "Solaren Ertrag" löschen wollen: Die hier aktiven Spammer vom http://www.solarserver.de/store/ haben nur schlechtere Anlagen im Angebot als von Solarwärme Plus & WDR benannt.
Natürlich sind weitere Thesen möglich ...
--Erster klaus der 16:46, 28. Feb. 2008 (CET)
Da Du Argumenten nicht zugänglich bist, Erklärungen auch nicht fruchten und Du mir unten auch noch vorwirfst, mit Sockenpuppen zu arbeiten, von meiner Seite aus hier EOD. Und nur damit Du das nicht wieder falsch verstehst: Da bedeutet nicht, dass ich irgendwelchen Unfug im Artikel lasse. --Jogy 19:12, 28. Feb. 2008 (CET)
1. Du scheinst Argumenten nicht zugänglich zu sein, oder?
2. Sockenpuppen habe ich weder behauptet noch bestritten. Wieso unterstellt Du so etwas?
3. Ganz Neutral: Der WDR berichtete: "1 Quadratmeter Kollektorfläche liefert in Deutschland jährlich etwa 1.125 Kilowattstunden Energie. Das entspricht einer Brennstoffmenge von 108 Litern Heizöl oder 108 Kubikmetern Erdgas. Für einen Vier-Personen-Haushalt empfehlen Experten die Installation von etwa 5 Quadratmetern Kollektorfläche." und auch andere Quellen informierten "Die Initiative Solarwärme Plus hat errechnet, dass ein Quadratmeter Kollektorfläche in Deutschland jährlich etwa 1.125 Kilowattstunden Energie liefert. Dies entspricht einer Brennstoffmenge von 208 Kilogramm Braunkohlenbriketts, 108 Kubikmetern Erdgas oder 108 Litern Heizöl."
4. Lieber Jogy falls Du es noch nicht verstanden hast, mit sehr ähnlichen Worten wurde ich im Jahr 2007 zu einer Infoveranstaltung konfrontiert.
5. Wenn WDR und Solarwärme Plus falsch liegen sollten, was Du bislang nicht bewiesen hast, steht es Dir frei mehr als das bisherige geschwurbel zu leisten. Einmal geschwurbel "60 - 75 % Wirkungsgrad" dann noch schlechter geschwurbel "Nutzungsgrades von 30% bis 52,5%". Nee alles klar wenn ich ein Dienstfahrzeug 2 Stunden 24 Minuten täglich nutze, dann ist der geschwurbelte Wirkungsgrad des Fahrzeugmotors 10%?
6. Und das Du in heutiger Antwort keinerlei Inhaltlichen Angaben zur Sachfrage machtest sei nur am Rande erwähnt.
7. "Zum einen ist jedem mit einer halbwegs vernünftigen physikalischen Vorbildung ..." auch so etwas zählt zum Bereich persönliche Angriffe.
--Erster klaus der 20:01, 28. Feb. 2008 (CET)

Wie wäre es hiermit:

"Brennstoffverbrauch senken mit Solarenergie

Wieviel Energie spart ein Kollektor?

Leipzig, 01.03.03 - Wer bei der Warmwasserbereitung auf Solarenergie setzt, senkt seinen Energieverbrauch um bis zu 60 Prozent. Doch welche Mengen Brennstoff lassen sich mit einem Quadratmeter Kollektorfläche tatsächlich einsparen?

Die Initiative Solarwärme Plus hat errechnet, dass ein Quadratmeter Kollektorfläche in Deutschland jährlich etwa 1.125 Kilowattstunden Energie liefert. Dies entspricht einer Brennstoffmenge von 208 Kilogramm Braunkohlenbriketts, 108 Kubikmetern Erdgas oder 108 Litern Heizöl.

Für einen Vier-Personenhaushalt empfehlen Experten die Installation von etwa fünf Quadratmetern Kollektorfläche. Das reicht aus, um etwa 60 Prozent des Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung zu decken.

In Deutschland ist grundsätzlich der Einsatz einer Zusatzenergie notwendig, damit das ganze Jahr ausreichend Warmwasser zur Verfügung steht. Hier bietet sich beispielsweise die Kombination der Solaranlage mit einer Gas-Brennwertheizung und einem Warmwasserspeicher an. Diese Geräte lassen sich im Dachgeschoss aufstellen. Das hat den Vorteil, dass der Leitungsweg vom Kollektor zum Speicher kurz ist und auf diese Weise nurwenig Energie beim Transport verlorengeht. Darüber hinaus nutzen Gas-Brennwertheizungen die Wärme, die im Abgas enthalten ist. Dadurch lassen sich gegenüber herkömmlichen Gasheizungen zusätzlich bis zu 15 Prozent Heizenergie einsparen.

Weitere Informationen zur Solarenergie gibt es bei der Initiative Solarwärme Plus unter der Telefon-Nr. 0 18 02/00 08 70 (6 Cent pro Gespräch)"

noch ganz Aktuell aber auch schon in meinem Archiv gesichert! Hervorhebung von mir. --Erster klaus der 06:19, 28. Feb. 2008 (CET)


Was ziemlich exakt der WDR-Seite entspricht und die wurde schon zur genüge diskutiert. Schau Dir doch bitte endlich mal den Bericht auf test.de an, vielleicht verstehst Du es dann endlich. --Jogy 07:11, 28. Feb. 2008 (CET)
Was wie "zur genüge diskutiert"? Dass DEINE Accounts nicht zulassen wollen mit Neutralität widerzugeben worüber z.B. WDR berichtete?
Wann verstehst Du endlich, dass ich mir von deinen Accounts nicht den Terminus "Solarer Ertrag" löschen lasse. Und neben dem WDR als Quelle habe ich DIR nun auch Solarwärme Plus als Quelle benannt. Werbung, d.h. namentliche Nennung konkreter Heizungsfirmen, welche gemäß neutralem WDR & Solarwärme Plus Information betreiben werde ich hier nicht tun.
--Erster klaus der 16:06, 28. Feb. 2008 (CET)

Stellungnahmen

Erster klaus der

Zur Thermische Solaranlage ist festzustellen die Diskussion:Thermische_Solaranlage war und ist defekt. Und trotz Meldung des Fehlers taten die Administratoren hierzu nichts. Zu JogyB:

  1. Er JogyB moniert die Erste Version, welche schon längst überarbeitet. Temporäre Unterschrift (wg. der def. Diskussion:Thermische_Solaranlage) wurde schon längst entfernt und auch der Text ausformuliert.
  2. Der wichtigste Punkt "Solare Ertrag" als Lemma wurde hier von mir mit zwei werbefreien Quellen belegt.
  3. "Solare Ertrag" als thermischer Effekt im Kollektorfeld solarthermischer Anlagen, ist DAS Kaufargument für den Erwerb eines Kollektorfelds (für mich jedenfalls das Hauptkaufargument)
  4. Wenn JogyB meint "die eingestrahlte Sonnenenergie eben nicht zu 100% sondern lediglich zu einem wesentlich geringeren Anteil genutzt werden kann" darf er den WDR gern korrigieren. Gemäß WIKI Prinzip sind auch hier die Belege des Herrn JogyB willkommen und Er JogyB darf frei Ergänzung (aber nicht Löschung des Lemmas!) vornehmen.
  5. Da der tatsächliche zukünftige Ertrag zum ersten nicht gemäß der rückwirkenden Ertragskarte [2] zu garantieren ist, zum zweiten Abweichungen von der Ideal Himmelsrichtung möglich, zum dritten Abweichungen von der Ideal Neigung möglich, zum vierten Abdeckung durch Nachbar-, Nebengebäude und oder Bäume möglich ist, so wird verständlich warum vom Solarverband, Energieberater, Sanitärfachbetrieb keine Garantie gegeben werden kann. Um entsprechende Darstellung darf Er JogyB den Abschnitt jederzeit ergänzen
  6. Da die These vom <Brutto & Netto> im gesammten Artikel Thermische Solaranlage nicht vorkommt und auch Harf als ""Quelle"" nur seinen Kommentar benennt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermische_Solaranlage&diff=40143813&oldid=40142792 ist dieses von Harf "(Brutto)-Einstrahlwerte sind noch keine (Netto)-Nutzenergie" ein zwar nicht ein Wiki - Konformer Beleg, aber der einzige Pseudo-Beleg welcher bislang vorhanden.

Zu Benutzer:Simon-Martin bzw. Richarddd, Theoriefindung ist bislang wohl eher die unbelegte (Brutto)(Netto)-These. Realität für Wiki ist:

Wenn es zur (Brutto)(Netto)-These sinnvolle Ergänzungen gibt, bin ich sicherlich nicht jemand der dies löschen würde. --Erster klaus der 08:50, 23. Dez. 2007 (CET)


Stand:

Solarer Gewinn

"1 Quadratmeter Kollektorfläche liefert in Deutschland jährlich etwa 1.125 Kilowattstunden Energie. Das entspricht einer Brennstoffmenge von 108 Litern Heizöl oder 108 Kubikmetern Erdgas. Für einen Vier-Personen-Haushalt empfehlen Experten die Installation von etwa 5 Quadratmetern Kollektorfläche." [1] Etwas differenzierter ist dazu die zur Energieberatung gelegentlich verwendete regionale Aufteilung des solaren Ertrages. [2]

Quellen

  1. WDR Solarer Gewinn jährlich etwa 1.125 Kilowattstunden je Quadratmeter Kollektorfläche
  2. Solarer Ertrag Deutschlandkarte

JogyB

Der erste Eintrag von Erster klaus der erfolgte am 10.12. ([[3]]) und wurde von mir aus drei Gründen umgehend wieder gelöscht:

  1. katastrophaler Schreibstil
    An sich kein Problem, nur halte ich es nicht für sinnvoll, einem neuen Autor gleich die Arbeit abzunehmen, vernünftige Sätze zu formulieren.
  2. Beitrag wurde signiert
    Hier erfolgte ein Hinweis auf Hilfe:Tutorial, um dies in Zukunft zu vermeiden.
  3. inhaltlich nicht korrekt
    Dies ist nun der gewichtigste Punkt. Im eingefügten Absatz erfolgt eine Umrechnung von einer Brutto-Sonneneinstrahlung auf eine Einsparung an Heizöl. Dies kann so nicht stehen gelassen werden, da die eingestrahlte Sonnenenergie eben nicht zu 100% sondern lediglich zu einem wesentlich geringeren Anteil genutzt werden kann.

In der folgenden Diskussion auf der Benutzerseite von Erster klaus der wurde von mir und Richarddd (wohl vergeblich) versucht, ihm dies begreiflich zu machen. Ebenso habe ich ihn gebeten, von weiteren Edits abzusehen und gegebenenfalls den Vermittlungsausschuss anzurufen. Diese Bitte hat nicht gefruchtet, er hat letztendlich dieselbe Aussage in leicht abgewandelter, aber inhaltlich gleicher Form immer wieder in den Artikel eingestellt.

Des weiteren habe ich die starke Vermutung, dass auch der Hinweis auf Hilfe:Tutorial ignoriert wurde, da in den letzten Edits ein Hinweis auf eine Aussage von Harf bei dessen Revert inklusive einem Wiki-Link auf Harfs Benutzerseite zu finden ist.

Wie bislang kann es nun definitiv weitergehen, denn das läuft auf einen Edit-War hinaus. Ich will Erster klaus der keine bösen Absichten unterstellen, deswegen wäre es mir recht, wenn die Angelegenheit hier geregelt werden und auf eine Vandalismusmeldung verzichtet werden könnte.

--Jogy 09:19, 19. Dez. 2007 (CET)

Benutzer:Simon-Martin

Ich betrachte die Einträge von "Erster Klaus der" als Theoriefindung. Die Berechnung von Einsparungen durch Solarerträge ist leider komplex. Bei wissenschaftlichen Simulationen von solchen Anlagen sind mehrere Stunden Rechenzeit für ein halbwegs brauchbares Jahresergebnis nötig. Siehe dazu auch die Artikeldiskussion, bei Bedarf kann ich auch Literatur über die im Artikel genannten Quellen hinaus beisteuern. Ich kann nur darum bitten, den Eintrag zu lassen und sich bei Interesse intensiver einzuarbeiten. --Simon-Martin 10:52, 19. Dez. 2007 (CET)

Achates

Auf den Konflikt wurde ich durch einen Eintrag auf der Vandalismusmeldung am Morgen des 19. Dezember aufmerksam. Mit der Meldung schrammte Erster klaus der meines Erachtens hart an der Grenze zum Missbrauch der VM vorbei (Grund war ein Revert JogyB, nachdem JogyB sich aus der Diskussion zurückgezogen hätte). Dass ich bereits einen weiteren Edit des Erster klaus der in einem Adminproblem revertiert hatte, war mir zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst. Wo der Beitrag nichts zu suchen hatte, da er die Problemlösung dort eher behinderte und sachfremd war. Auch wurde ich nicht informiert, dass ich Beteiligter an einem Adminproblem mit Jergen sei. Abgesehen davon, dass die Spielregeln der Adminprobleme nicht eingehlten wurden, aber da wäre er momentan nicht alleine. Man beachte bitte auch den Difflink in der Problembeschreibung. An der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem Vermittlungsausschuss möchte ich mich nicht beteiligen, den Revert sehe ich als administrativen Eingriff, bei dem ich nicht den Inhalt, sondern die Vereinbarkeit des Inhalts mit den Grundprinzipien bewertet habe, wie gesagt, mit der Meldung Jogys auf der VM als Anlass. Dennoch möchte ich allen Beteiligten eine faire und erfolgreiche Vermittlung wünschen. -- Achates Be afraid baby ... 16:41, 19. Dez. 2007 (CET)

Richarddd

Der Unterschied zwischen Brutto und Netto wurde hier und hier erläutert, offenbar ohne Erfolg. Klaus sollte Edits unterlassen, bis er sich über das Thema informiert hat. --Richarddd 12:46, 22. Dez. 2007 (CET)

Harf

Ich schließe mich Richarddd und JogyB an und fasse noch mal zusammen:

  • Die 1125 kWh/m2 sind auch nur weit im Süden von BY/BW zu erreichen und somit für eine pauschale Aussage ungeeignet.
  • Falsche, unklare oder Hörensagen-Quellen müssen wir hier weder kommentieren noch revidieren, wir sind ein Lexikon und keine Web-Polizei.

Gruß, -- Harf 15:39, 23. Dez. 2007 (CET)

Lösungsvorschläge

  1. Unterlassen der Edits durch Erster klaus der ist aus meiner Sicht der einzig praktikable Weg. Die Werte zur Sonneneinstrahlung ohne die direkte Umrechnung in eine Heizöl-Einsparung könnte man einbringen, da diese aber nur einer von vielen Faktoren für den tatsächlichen Nutzen einer Solaranlage ist und diese sich pauschal nicht beurteilen lassen, bringt dies aus meiner Sicht nicht allzuviel. --Jogy 09:19, 19. Dez. 2007 (CET)
  2. Unterlassen der Reverts durch die <Betreffenden> ist aus meiner Sicht der einzig praktikable Weg. Einarbeitung eines Klaren Brutto-Netto Abzuges zum gegebenen WDR-Beitrag & "EU-Karte" durch die <Betreffenden> jederzeit möglich. Ich will den <Betreffenden> Kritikern keine bösen Absichten unterstellen, aber um Simon-Martin zu zitieren "Viel mehr als WP:Q und WP:TF fällt mir nicht ein." wenn es um Brutto-Netto geht. --Erster klaus der 09:17, 23. Dez. 2007 (CET)
  3. Edit von Klaus Ersatzlos streichen, da falsch und zudem bereits eine glaubwürdige Quelle für die mögliche Einsparung im Artikel genannt ist. -- Harf 11:44, 26. Dez. 2007 (CET)

Diskussion

Ein kurzer Hinweis: der Artikel Thermische Solaranlage wurde wegen der hier beschriebenen Probleme auf meinen Antrag hin heute Morgen vollgesperrt. Zusätzlich m,öchte ich darauuf aufmerksam machen, dass aufgrund des selben Problems bereits vor der Anmeldung des Benutzers Erster Klaus der bereits Halb- und Vollsperren sowie Benutzersperren gegen IPs verhängt wurden, weil der Artikel auch zuvor bereits große Probleme der beschriebenen Art aufwies. --Unscheinbar 09:22, 19. Dez. 2007 (CET)

Schade. Viel mehr als WP:Q und WP:TF fällt mir nicht ein. Es ist mir übrigens egal, ob der mit dem "Solarkritiker", wegen dem die Seite bisher öfter gesperrt wurde, in irgendeiner Weise zusammenhängt. --Simon-Martin 10:57, 19. Dez. 2007 (CET)
Zum Nachlegen von Klaus: Der kurze WDR-Artikel von 2003 (wie lange muss man da suchen, um den zu finden?) ist ganz einfach sachlich falsch, steht im Widerspruch zu allen anderen Literaturangaben. Über der Strahlungskarte steht eindeutig "Yearly sum of global irridiation on horizontal surfaces" – also Einstrahlung, nicht garantierter Ertrag. Dass technische Geräte Verluste haben, hätte ich als Allgemeinbildung erwartet. --Simon-Martin 11:02, 23. Dez. 2007 (CET)
Was die geforderten Quellen betrifft: Diese Quelle ist der WDR-"Quelle" nicht nur quantitativ und qualitativ um mehrere Größenordnungen überlegen, sondern sie belegt auch den Unterschied zwischen Brutto und Netto (Nutzungsgrad weit unter 100%). Klaus: Sie ist darüber hinaus hervorragend geeignet, sich Grundkenntnisse in der Materie anzueigenen. --Richarddd 11:26, 23. Dez. 2007 (CET)

Zur Stellungnahme von Klaus: Dass der Eintrag überarbeitet wurde ist korrekt, nur die von mir als Hauptkritikpunkt angegebene direkte Umrechnung von Eintrahlung auf Heizöleinsparung stand in jeder Version des Eintrages. Und zu einem Beleg der Brutto-/Netto-These sehe ich mich nicht genötigt, da dies der Allgemeinbildung zuzurechnen ist (zumindest in meinem Physikunterricht wurde mir dies beigebracht). Jeder Prozess hat nun einmal Verluste, insbesondere wenn Bedarf und Erzeugung zeitlich so weit auseinanderklaffen können wie bei einer Thermischen Solaranlage. --Jogy 12:03, 23. Dez. 2007 (CET)

Nachtrag: Die Werte bei test.de zeigen eine Schwankung des Nutzungsgrades von 30% bis 52,5%, also beinahe um den Faktor 2 - und dies alleine bei Anlagen zur Trinkwassererwärmung, bei Anlagen zur Heizungsunterstützung sind noch niedrigere Wirkungsgrade zu erwarten. Dies unterstreicht nochmals die von mir im Lösungsvorschlag vertretene Ansicht, dass auch die Angabe der durchschnittlichen Einstrahlung nicht sonderlich viel Mehrwert für den Artikel bringt. --Jogy 15:00, 23. Dez. 2007 (CET)

Zu den Aussagen von klaus unter Vermittler: 1. Es geht hier nicht um ein Tabu, sondern um eine vernündtige Darstellung. Und die bietet keiner Deiner Edits, da eine Umrechnung von Sonneneinstrahlung in Energieeinsparung schlichtweg falsch ist. 2. Deine Aussage, dass die Brutto-/Nettorechnung als "Geschwurbel und Geschwafel" angesehen werden könnte, empfinde ich als Frechheit. Zum einen ist jedem mit einer halbwegs vernünftigen physikalischen Vorbildung klar, dass der Wirkungsgrad (deutlich) unter 100% liegt (und wenn man diese nicht hat, sollte man sich an eine solche Umrechnung erst gar nicht rantrauen), zum anderen hat Richarddd oben eine aussagekräftige Quelle gebracht, die dies belegt. Nur nochmal zur Sicherheit, damit Du verstehst wo das Problem liegt: Nach Wikipedia:Belege hat derjenige die Nachweispflicht, der eine Aussage im Text haben will. Deine WDR-Quelle ist selbst als alleinstehende Quelle grenzwertig, könnte aber noch so akzeptiert werden. Da es aber - wie schon erwähnt - weitere qualitiativ höherwertige Quellen gibt, die deutlich belegen, dass a) schon die Einstrahlung innerhalb Deutschlands stark schwankt und b) der Wirkungsgrad bei deutlich unter 100% liegt, ist die WDR-Quelle als Nachweis Deiner Ansicht schlichtweg untauglich. Also: Welchen Beleg gibt es dann noch für Deine Aussage? --Jogy 09:31, 25. Jan. 2008 (CET)

Bild:Brennstoffverbrauch senken mit Solarenergie-2.PNG
Beleg zur Pressemitteilung der Initiative Solarwärme Plus

Mal zu den Änderungen von heute

… Also dem ganzen hier [4]. Ich bitte erstens um eine Stelle in der ich den Begriff „Solarer Ertrag“ abgelehnt habe. Um den ging es hier nämlich nie, sondern um Berechnung und Höhe von Erträgen. Zweitens wüsste ich ganz gerne was das ganze hier soll? Ich habe den Eindruck, dass es hier nichts mehr zu klären gibt. Wegen einer fünf Jahre alten Pressemitteilung ändern wir keine Lehrbücher. --Simon-Martin 21:18, 28. Feb. 2008 (CET)

Bild:Brennstoffverbrauch senken mit Solarenergie-2-zum2.PNG
Nochmals Beleg zur aktuellen Verwendung der Pressemitteilung der Initiative Solarwärme Plus auf http://www.umweltcentrum.de/solar.html

Hallo liebe Schätze wenn an der Pressemitteilung von Solar Plus und den Aussagen des WDR etwas falsch sein sollte, um frei nach Simon-Martin Diskussion:Thermische_Solaranlage#Solarer_Ertrag zu sagen, dass "wurde nicht bestritten" aber warum sollten Sie um den Account des Simon-Martin Lehrbücher ändern? Und warum wird krampfhaft jeder Hinweis auf die Aktuelle Nutzung der Pressemitteilung von Solar Plus wie z.B. auf http://www.umweltcentrum.de/solar.html gelöscht? Was geht hier ab? --Erster klaus der 05:37, 29. Feb. 2008 (CET)

Was eine Urheberrechstverletzung ist, weißt Du hoffentlich. Wenn ja, dann sollte Dir klar sein, warum Dein Bild gelöscht wurde (und auch wieder gelöscht werden wird). --Jogy 08:07, 29. Feb. 2008 (CET)
Na dann erklär mal warum selbsterstellte Fotos Bildschirmfotos verboten sind. Abgesehen davon mein Herzchen, dass der Pressetext von diesen Herrschaften sowieso immer zur freien Verwendung steht. mfg --Erster klaus der 16:14, 29. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia:Bildrechte#Bildschirmfotos --Simon-Martin 17:03, 29. Feb. 2008 (CET)
Und das bei freier Presseinformation? Da muss ich mich nicht einmal auf das Zitate- oder Beweissicherungsrecht beziehen. Ich kann nicht ausschließen, dass Simon-Martin im Interesse der "Initiative Solarwärme Plus" handelt und die Aussagen vom 01.03.2003 leugnen will. --Erster klaus der 17:20, 29. Feb. 2008 (CET)

Zur Löschung und erneutem Hochladen Benutzer_Diskussion:Ureinwohner#Bild:Brennstoffverbrauch_senken_mit_Solarenergie-2.PNG noch Fragen? Hat jemand Gegen - Argumente? --Erster klaus der 17:58, 29. Feb. 2008 (CET)

Und wenn ein Beweisfoto der WDR auch URV - Geschrei auslösen sollte, empfehle ich Webarchiv wie z.B.

mfg --Erster klaus der 19:09, 29. Feb. 2008 (CET)

VA beenden

Erster klaus der (Diskussion • Beiträge • Gelöschte Edits • Sperrlogbuch • Log • sperren) wurde wegen mehrer persönlicher Angriffe und Urheberrechtsverletzungen dauerhaft gesperrt [5] [6]. ich schlage vor, diese Diskussion zu beenden. --Simon-Martin 15:36, 2. Mär. 2008 (CET)

VA beendet, da VA-Teilnehmer unbegrenzt gesperrt -- Der Umschattige talk to me 14:33, 9. Mär. 2008 (CET)
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com