We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Trip Hop – Wikipedia

Trip Hop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Trip Hop ist ein elektronischer Musikstil, für den langsame, dem Hip-Hop ähnliche Rhythmen charakteristisch sind (meist zwischen 80 und 90 BPM). Er enthält Samples und oft einen weiblichen Gesang. Trip Hop entstand Anfang der 1990er in der Region um die englische Stadt Bristol und wurde daher auch Bristol Sound genannt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Klang und Beschreibung

Trip Hop wird aufgrund seiner oft düsteren Grundstimmung allgemein als melancholisch empfunden. Es gibt auch instrumentale Trip-Hop-Stücke, die aber von vielen zur klaren Abgrenzung nicht mehr als Trip Hop, sondern als Downbeat bezeichnet werden. Andernorts dient der Begriff Downbeat jedoch als übergeordnete Kategorie oder Sammelbegriff für verschiedene Stilrichtungen, zu denen auch Trip Hop gehört.

[Bearbeiten] Name und Herkunft

Trip Hop hat seine Wurzeln im Hip Hop und Dub, wobei jedoch auf Charakteristika wie Rap beim Hip Hop und Reggae beim Dub meist verzichtet wird. Oft sind harmonisch-melodische Elemente anzutreffen, ähnlich wie bei Popmusik.

Der Musikjournalist Andy Pemberton hat den Begriff „Trip Hop“ 1994 in der Juni-Ausgabe des MIXMAG-Magazins erstmals verwendet.

Der Name entstand durch die in die Musik eingeflossenen Hip-Hop-Elemente und die ähnlich einem Trip empfundenen langsamen Sounds.

In der multikulturellen Szene von Bristol bildete sich gegen Ende der 1980er Jahre das Künstlerkollektiv „The Wild Bunch“, zu dem auch Massive Attack und Tricky gehörten. Massive Attack haben nach Meinung vieler Hörer schon mit ihrem ersten Album Blue Lines den Grundstein des Trip Hop gelegt, doch war es zum Großteil noch sehr stark an Funk und Soul angelehnt. Portishead (benannt nach dem gleichnamigen Ort in England, in der Nähe von Bristol) war die erste Band, die den neuen Stil so präsentiert hat, dass die Musikjournalisten Bedarf für eine neue Genre-Bezeichnung sahen. Der alternative Begriff Bristol Sound ist heute selbst in Bristol umstritten, weil sich viele lokale Musiker, die keinen Trip Hop machen, ausgegrenzt fühlen.

[Bearbeiten] Bekannte Bands

Bekannte Trip-Hop-Interpreten sind Moloko, Massive Attack, Portishead, Tricky, Smith & Mighty, DJ Krush, Lamb, Morcheeba, Waldeck, Terranova, Mandalay, Nightmares on Wax, Hooverphonic, Alpha und Kruder & Dorfmeister. Gerne werden auch Goldfrapp mit ihrem Debütalbum „Felt Mountain“ genannt. Doch hat sich diese Formation mit ihrem zweiten Album deutlich in Richtung Elektropop bewegt. Mit dem Begriff Trip Hop werden oft auch die englischen Labels Mo' Wax und Ninja Tune verbunden. Ihre Künstler (beispielsweise UNKLE, DJ Shadow, Amon Tobin, Kid Koala, Mr. Scruff, The Herbaliser) verwenden sehr viele dem Trip-Hop-ähnliche Elemente, sind aber eher Hip-Hop-beeinflusst. So verstehen sich beide Labels eher als Abstract-Hip-Hop-Labels.

Wenn man den Bereich etwas weiter fasst, stößt man auf experimentelle Projekte wie Coldcut oder sehr eigenständige Bands wie Air oder Solution Coma, doch entspricht diese Musik nicht mehr der verbreiteten Definition von Trip Hop.

Seit dem Aufkommen von Trip Hop ließen sich viele Musiker von dieser Stilrichtung inspirieren, daher kann man typische Elemente auch in anderen Genres wiederfinden.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Literatur

  • Thomas Götz: Stadt und Sound. Das Beispiel Bristol. Lit-Verlag, Münster/Berlin 2006, ISBN 3-8258-9700-1
  • Phil Johnson: Straight outa Bristol. Massive Attack, Portishead, Tricky and the Roots of Trip Hop. Hodder & Stoughton, London 1996, ISBN 0-340-67481-4
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com