We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Stadtsoziologie – Wikipedia

Stadtsoziologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Stadtsoziologie befasst sich als eine spezielle Soziologie mit den Beziehungen zwischen sozialen Gruppen im städtischen Raum.

Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Tatsache, dass die moderne Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft wie auch das Städtewachstum der 'Dritten Welt' die städtische zur zahlenmäßig überwiegenden Bevölkerung gemacht hat.

Eine begrifflich-analytische Zuspitzung der "Stadtsoziologie" hängt davon ab, was genau als "urban" (städtisch) gekennzeichnet wird. Verzichtet man darauf, dann genügen für den Gegenstand der Stadtsoziologie viele Menschen auf wenigen Quadratkilometern. Wie will man dann aber das typisch Städtische vom "Slum", vom "Lager", von der unternehmenseigenen Werkssiedlung abgrenzen? Wer genauere Aussagen machen will, muss also "urban" ("urbane Räume") entweder mit politiksoziologischen Zusatzkriterien charakterisieren (wie noch Max Weber, wo die "Stadt" ein politisch (oft stadtstaatlich) geschützter Marktort ist, vgl. auch die Polis), oder mentalitätsbezogen argumentieren (wie z. B. Georg Simmel in "Die Großstädte und das Geistesleben", oder die soziale Heterogenität betonend Louis Wirth in Urbanism as a way of life), und er muss mithin gewisse ("dichte") Knäuel (cluster) in sozialen Netzwerken als typisch "urban" definieren und "Städten" zuordnen; dann aber wird sich vermutlich ergeben, dass nicht alle (öffentlich-rechtliche) "Städte" "urban" sind, was für Großdörfer (in Nigeria) bereits Bascom als rus in urbe (lateinisch, soviel wie: 'Land in der Stadt') bezeichnet hat.

Insoweit die Stadtsoziologie "soziale Probleme" (z. B. sog. "Problemviertel") behandelt, sieht sie oft von der stadtsoziologischen Grundsatzdiskussion ab, legt aber weltweit Wichtiges vor. Ein interessanter Vorläufer der modernen Stadtsoziologie ist die von der Chicago-Schule seit 1920 entwickelte Sozialökologie.

Die Stadtsoziologie weist Überschneidungen mit der Stadtgeographie, der Stadtplanung, der Stadtökologie und der Architektur auf. Stehen dort jedoch Raummuster bzw. raumwirksame Systeme im Vordergrund, so ist das Metier der Stadtsoziologie die soziale, politische und ökonomische Interaktion von Individuen oder Gruppen unterschiedlicher Interessen. Nennenswert ist in diesem Zusammenhang der Ansatz des Urban Managerialism von R.E. Pahl (London 1970). Überschneidungen mit der lokalen Politikforschung gibt es unter anderem durch den im eher angelsächsischen Raum praktzitierten Ansatz Urban Regime. Allianzen zwischen verschiedenen Gruppen öffentlicher und privater Akteure stehen hier unter dem Oberbegriff Governance im Mittelpunkt.

Neuerdings gibt es den Versuch, exemplarisch an einem konkreten Phänomen ('Potsdamer Platz' in Berlin) die Stadtsoziologie von verschiedenen soziologischen Theorien der Moderne aus neu zu beschreiben.

Stadtsoziologischen Themen wird in Politik, Wirtschaft und Presse immer wieder Raum eingeräumt. Alternative Anbieter von Stadtführungen beziehen oft stadtsoziologische Themenfelder in ihre Stadterkundungen mit ein.

[Bearbeiten] Literatur

  • Guy Ankerl, Spezifische Faktoren in stadtsoziologischen Analysen. Uberlegungen zur systematischen Analyse der Stadt als einem Netz und Struktur unmittelbarer Kommunikation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1974, S. 568-587
  • Christopher Bahn/Petra Potz/Hedwig Rudolph (2003): Urbane Regime – Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes, WZB discussion paper SP III 2003-201, Berlin: WZB [1]
  • Hartmut Häußermann (Hg.): Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen 1998.
  • Hartmut Häußermann/Walter Siebel: Stadtsoziologie - Eine Einführung, Campus, Frankfurt am Main/New York 2004 ISBN 3-593-37497-8
  • Rolf Lindner: Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung, Frankfurt am Main (Campus) 2004, - ISBN 3593375001
  • Martina Löw/Silke Steets/Sergej Stoetzer: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Opladen 2007.
  • Bernhard Schäfers: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien - Grundlagen und Praxisfelder, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, ISBN 978-3-531-14658-4
  • Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Die Stadt, hgg. von Wilfried Nippel, Max Weber Gesamtausgabe, Bd. 22,5, Mohr-Siebeck, Tübingen (Mohr-Siebeck)1999, ISBN 3-16-147278-0

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com