We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Side-Looking-Airborne-Radar – Wikipedia

Side-Looking-Airborne-Radar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein RAR (englisch: Real Aperture Radar) ist ein bildgebendes Radar-Verfahren. Von einer bewegten Plattform (Flugzeug, Satellit) aus detektiert ein Radar seitlich zur Flugrichtung sequentiell die überflogene Landschaft. Ebenso wie das Synthetic Aperture Radar (SAR) gehört es zur Klasse der abbildenden Radare, die im englischen Sprachraum häufig auch als SLAR (Side-Looking Airborne Radar) bezeichnet werden.

In Flugrichtung (Azimut-Richtung) hängt die Auflösung von der Apertur und damit von der Größe der Mikrowellen-Antenne ab, senkrecht dazu (Range-Richtung) von der Bandbreite der Radarimpulse.

Ein RAR arbeitet unabhängig von optischen Sichtverhältnissen, denn Mikrowellen werden von Wolken, Rauch und Dunst nur wenig gedämpft. Das Radar empfängt von Objekten reflektierte Echos der Impulse, die es zuvor ausgestrahlt hat (aktives Fernerkundungsverfahren). Es "beleuchtet" die untersuchte Gegend selbst.

Je nach Flughöhe und Antennengröße lassen sich Details der Größe von einigen Kilometern abbilden. Eine Weiterentwicklung des RAR ist das SAR, das durch die Auswertung dopplerverschobener Signale die Apertur rechentechnisch vergrößert und höhere Auflösungen ermöglicht.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technik

Schema der Bilderfassung eines RAR
Schema der Bilderfassung eines RAR

Die Abbildung rechts zeigt eine Antenne, die sich in Höhe h über Grund mit einem Träger (Flugzeug oder Satellit, nicht eingezeichnet) in Azimutrichtung x bewegt. Das graue Band ist das von der Antenne im Überflug erfasste Gebiet, englisch Swath. Die Ellipse ist der Bereich, den das Radar während eines Impulses ausleuchtet, englisch Footprint. Die radialen Entfernungen vom ausgeleuchteten Bereich zur Antenne werden im Englischen Slant oder Slant-Range (= Schrägentfernung) genannt. Die Abmessungen der Antennenapertur bestimmen die Winkelausdehnung der Keule. In y-Richtung (englisch Range oder Ground-Range) beträgt sie λ / b, in x-Richtung λ / l (λ: Wellenlänge; l, b: Antennenabmessungen wie eingezeichnet).

[Bearbeiten] Ortsauflösung in Azimut-Richtung

Ist h die Flughöhe und α der Elevationswinkel, gemessen gegen das Lot, unter dem das Radar ein Objekt sieht, dann beträgt die Entfernung ha des Objekts zum Radar:

(1)   h_a = \frac{h}{\cos \alpha}

und die Ortsauflösung in Azimutrichtung (x-Richtung) δA an diesem Punkt:

(2)   \delta_A =\frac{h}{\cos \alpha} \cdot \frac{\lambda}{l}

(Gl. (1) gibt nur die Verhältnisse bei ebener Erde wieder. Bei großen Höhen h und großen Winkeln α können sich beträchtliche Abweichungen von der tatsächlichen Entfernung ergeben. Bei den nachstehenden Beispielen sind die Fehler jedoch vernachlässigbar).

[Bearbeiten] Beispiel 1

Ortsauflösung in Azimut-Richtung (x-Richtung) bei 200 km Flughöhe
  • h = 200 km Flughöhe eines sehr niedrig fliegenden Satelliten.
  • α = 45° der seitliche Blickwinkel, mit dem die Antenne auf den Punkt A am Boden schaut.
  • λ = 0,1 m die Wellenlänge bei 3 GHz Strahlungsfrequenz.
  • l = 5 m die Ausdehnung der Antenne in Azimutrichtung.

Dann ist der Punkt A ca. 300 km vom Radar entfernt und für die Ortsauflösung δA in Punkt A in Azimut-Richtung ergibt sich aus Gl. (1) ein Wert von ungefähr 6 km.

[Bearbeiten] Beispiel 2

Ortsauflösung in Azimut-Richtung bei 2 km Flughöhe

Die Ortsauflösung für ein niedrig fliegendes Flugzeug mit einer Flughöhe von h = 2 km ist entsprechend der geringeren Flughöhe um den Faktor 100 besser als in Beispiel 1. Somit beträgt sie etwa 60 m.

[Bearbeiten] Ortsauflösung in Range-Richtung

Die Auflösung in Range-Richtung (y-Richtung) wird von der Bandbreite BRect des Radarsignals und dem Elevationswinkel α bestimmt. Nimmt man der Anschauung wegen als Sendesignal einen unmodulierten Rechteckpuls, so ist seine Dauer TRect gleich dem Kehrwert seiner Bandbreite

(3)  T_{Rect} = \frac{1}{B_{Rect}}

Mit Hilfe eines solchen Rechteckpulses lässt sich die Auflösung in radialer Richtung (Slant-Range) anschaulich erklären: Zwei Objekte lassen sich in radialer Richtung trennen, wenn die Signale, die sie zurückwerfen, sich zeitlich nicht überlappen, sondern nacheinander eintreffen. Das ist der Fall, wenn die Objekte einen Abstand von mindestens

(4)  \delta_S = \frac{c_0}{2 \cdot B_{Rect}} = \frac{c_0 \cdot T_{Rect}}{2}; c_0 = \frac{300 m}{\mu s}

aufweisen. c0 ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle; sie ist gleich der Lichtgeschwindigkeit.

Die Auflösung in radialer Richtung (= Slant-Range) ist unabhängig von der Entfernung. Sie ist generell unabhängig von der Pulsdauer, allein die Bandbreite ist der bestimmende Parameter. Radarsignale mit einem Zeit-Bandbreitenprodukt T B > 1 weisen eine Modulation der Sendefrequenz innerhalb des Pulses auf. Nach Empfang werden die Signale einem Pulskompressionsverfahren unterworfen, um die der Bandbreite entsprechende Auflösung zu gewinnen (Chirp).

Werden die Objekte unter dem Elevationswinkel α gesehen, beträgt der Mindestabstand zwischen zwei auflösbaren Punkten, also die Ortsauflösung δR in Ground-Range-Richtung:

(5)  \delta_R = \frac{\delta_S}{\sin \alpha} = \frac{c_0 \cdot T_{Rect}}{2 \cdot \sin \alpha}

Ein RAR kann Bilder nur seitlich links oder rechts von der Flugrichtung aufzeichnen, nicht aber mit Blickrichtung nach unten (α = 0). Denn anhand der Laufzeit ist es weder möglich, die reflektierten Signale von Objekten links und rechts des Flugzeugs zu unterscheiden, noch gemäß Gl. (5) sie aufzulösen.

[Bearbeiten] Beispiel 3

Ortsauflösung in Ground-Range-Richtung (y-Richtung) bei 200 km Flughöhe
  • h = 200 km die Flughöhe eines niedrig fliegenden Satelliten.
  • α = 45° der seitliche Blickwinkel, mit dem die Antenne auf den Punkt A am Boden schaut.
  • λ = 0,1 m die Wellenlänge bei 3 GHz Sendefrequenz.
  • BRect = 30 MHz die Bandbreite des Sendepulses (= 1% der Sendefrequenz), somit
  • TRect= 33 ns = 0,033 µs die Dauer des Radarblitzes.

Dann ist also die Ortsauflösung in y-Richtung:

(6)  
\delta_R = \frac{300 \cdot 0,033}{2 \cdot \sin 45^\circ} = \frac {5 \mathrm{m}}{\sin 45^\circ} = 7,1 \mathrm{m}

Die Entfernungsauflösung ist unabhängig von der Antennengröße. Mit größer werdender Entfernung wird auch der Elevationswinkel größer und die Ground-Range-Auflösung nähert sich dem Bestwert der Slant-Range-Auflösung. Die Grenzen eines Einsatzes mit hoher Elevation werden jedoch durch die Abnahme der Echo-Signalstärke und den zunehmenden Schattenwurf diktiert.

Für Satelliten ist RAR aufgrund der Flughöhe nur bedingt geeignet. Selbst bei tieffliegenden Satelliten mit einer Antenne von mehreren Metern Länge liegt die zu erzielende Auflösung kaum unter 5 km.

Verbesserungen erzielt man mit Doppler Beam Sharpening (DBS), auch als unfokussieres SAR bezeichnet. Hierbei wird die Strahlbreite der realen Antenne durch Filterung der Empfangssignale im Dopplerfrequenzbereich verringert, was die azimutale Auflösung steigert.

Eine nochmalige Steigerung der Azimut-Auflösung bietet das Synthetic Aperture Radar (SAR). Hier wird über die Phasenverschiebung der Rückstreusignale ihr azimutaler Einfallswinkel bestimmt und damit rechnerisch eine Antennenapertur synthetisiert, deren Länge maximal dem Durchmesser der Radarkeule am Boden entspricht.

[Bearbeiten] Siehe auch

  • Okean (Satellit mit RAR)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com