We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Shantideva – Wikipedia

Shantideva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Shantideva ist der Legende nach ein Königssohn aus Südindien.

Er lebte in der ersten Hälfte des achten Jahrhunderts und wirkte als Mönch in einer der großen Bildungsstätten Indiens, im Großkloster von Nalanda, südlich des heutigen Patna. Er ist Verfasser zweier erhaltener Werke, des Siksasamuccaya („Sammlung der Regeln“) und des Bodhicaryavatara („Eintritt in den Weg der Erleuchtung“). Und vielleicht auch eines nicht erhaltenen Sutrasamuccaya („Sammlung der Lehrreden“). Die beiden überlieferten Werke zeugen von seinem starken Interesse an der buddhistischen Lebensführung und der Ethik des Bodhisattva. Im achten Jahrhundert geschrieben, wurde Shantidevas Werk schon bald zu einem Klassiker des Mahayana-Buddhismus.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Legenden

Santideva wurde laut Legenden im nördlich von Bodhgaya gelegenen Saurastra geboren. Er war der Legende zufolge der Sohn Königs Kussalavarman und der Königin Vajrayogini. Bereits als Kind hatte er (Santivarman / so wurde er nach seiner Geburt genannt) erstaunliche Fähigkeiten auf allen Gebieten.

Als er sechs Jahre alt war, traf er auf einen Yogi, der ihn in die Tantrische Meditationspraxis des Yidams Manjushri einweihte. Manjushri ist auch bekannt als Bodhisattva des Wissens und des Lernens. Als Resultat dieser Meditationsübung hatte er Visionen von Manjushri, und erhielt direkt von ihm Belehrungen.

Der Legende zufolge trug Santideva den gesamten Text des Bodhicaryavatara aus dem Stegreif vor, als die Mönchsversammlung der berühmten indischen Klosteruniversität ihn aufforderte, einen Lehrvortrag zu halten. Es heißt, ursprünglich hätten die Mönche Shantideva auf diese Weise demütigen wollen. Denn nach ihrem Dafürhalten beschränkten sich seine Aktivitäten auf „Essen, Schlafen und den Gang zur Toilette“. Sie bemerkten herzlich wenig davon, dass er ungeachtet seiner augenscheinlichen Faulheit ein an inneren Erfahrungen reiches Leben führte, und darüber hinaus über tiefgründiges Wissen verfügte. In den tibetischen Fassungen der Geschichte heißt es, dass Santideva beim schwierigen neunten Kapitel über die Weisheit in den Himmel aufgestiegen sei, und während er den Blicken entschwand habe man seine Stimme weiterhin hören können.

[Bearbeiten] Bedeutung im Buddhismus

Unabhängig davon welchen Stellenwert man der Legende einräumt: Die Bedeutung „Eintritt in den Weg der Erleuchtung“ kann im kulturellen und zeitgeschichtlichen Kontext der indischen Literatur kaum hoch genug eingestuft werden. Shantidevas Text wurde einer der wichtigsten buddhistischen Werke. Er war und ist für praktizierende Buddhisten von allergrößter Wichtigkeit. Man kann sagen, dass unter all den religiösen Schriften in der Überlieferung des Mahayana-Buddhismus, die den edlen und selbstlosen Entwicklungsweg eines Bodhisattva skizzieren, Shantidevas „Eintritt in den Weg der Erleuchtung“ und Nagarjunas „Kostbarer Kranz“ die beiden Basistexte sind. Für Gelehrte und Philosophen markiert das neunte Kapitel (Weisheit) einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der buddhistischen Philosophie vom „Mittleren Weg“ (Madhyamaka). Bis heute gilt das zehnte und letzte Kapitel über die Hingabe als besonders glühender Ausdruck tiefreligiösen Empfindens in der Literatur des Mahayana-Buddhismus.

[Bearbeiten] Werke

  • Shantideva, Ernst Steinkellner (Übers.): Eintritt in das Leben zur Erleuchtung . Diederichs Gelbe Reihe, München 1997, ISBN 3-424-00694-7
  • Shantideva, Richard Schmidt (Übers.): Anleitung zum Leben als Bodhisattva. Bodhicaryavatara. Angkor Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 3-936018-34-0
  • Shantideva, Jobst Koss (Übers.): Die Lebensführung im Geiste der Erleuchtung. Das Bodhisattvacharyavatara. Theseus, 2004, ISBN 3-896202-25-1

[Bearbeiten] Literatur

  • Dalai Lama: Was aber ist Glück? Fragen an den Dalai Lama. Fischer, Frankfurt 2003, ISBN 3-596160-85-5 (Kommentare zum Bodhicaryavatara vom 14. Dalai Lama)
  • Pema Chödrön, Michael Schaefer (Übers.): Es ist nie zu spät: Ein aktueller Reiseführer für den Weg des Bodhisattva . Arbor-Verlag, Freiamt 2007, ISBN 978-3-936855-37-1 (Kommentare zum Bodhicaryavatara von Pema Chödrön)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com