We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Schwimmende Insel – Wikipedia

Schwimmende Insel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schwimmende Insel am Nordufer des kleinen Arbersees
Schwimmende Insel am Nordufer des kleinen Arbersees
Künstliche schwimmende Insel mit technischen Einrichtungen auf dem Luganersee
Künstliche schwimmende Insel mit technischen Einrichtungen auf dem Luganersee

Als schwimmende Insel bezeichnet man ein natürliches Gebilde, das an der Gewässeroberfläche treibt und nicht mit dem Grund des Gewässers verbunden ist. Künstliche schwimmende Inseln werden auch als Ponton bezeichnet.

Schwimmende Inseln sind keine Landmassen und somit auch keine echten Inseln.

Schwimmende Inseln können mehrere hundert Meter lang werden. Ab und zu sind sie auf großen Strömen (wie dem Amazonas) oder auf einem See bzw. Binnensee zu finden. Im offenen Meer sind zurzeit keine schwimmenden Inseln bekannt. Bei länger existierenden größeren schwimmenden Inseln kann auch Bewuchs vorkommen, bis hin zu kleinen Bäumen. Bewegt wird eine schwimmende Insel durch den Wind oder durch die Strömung.

Große Abbruchstücke der Eiskante in der Arktis/Antarktis können ebenfalls Inselausmaße erreichen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Entstehung

Zur Entstehung schwimmender Inseln kann verschiedenes beitragen. Einige waren einst Teil des Ufers und haben sich, meist nach Naturkatastrophen, gelöst und wurden weggeschwemmt. Größere Abbruchstücke können ihren Bewuchs behalten haben und Büsche oder Bäume aufweisen. Andere entstehen auch durch die anwachsende Verflechtung von pflanzlichem Material. In äquatornahen Gebieten kann eine schwimmende Insel aus Ansammlungen von abgebrochenen Korallen bestehen. Auch diese können eine erheblich Größe erreichen, sind aber nicht sehr stabil und weisen in der Regel keinen Bewuchs auf. Zur Zeit der Segelschifffahrt wurde von abergläubischen Seeleuten die Sargassosee im Atlantik, östlich von Florida und südlich der Bermuda-Inseln, vielfach für schwimmende Inseln gehalten und mit unheimlichen Geschichten ausstaffiert.

[Bearbeiten] Mythologie

In der Griechischen Mythologie war Delos ursprünglich eine schwimmende Insel. Auf Verlangen von Hera durfte Leto nicht auf dem Festland gebären und brachte ihre Kinder Apollon und Artemis deshalb auf Ortygia (später „Delos“) zur Welt. Aus Dankbarkeit machte Zeus (der Vater der Kinder) die Insel zum (geographischen) Zentrum von Griechenland.

Die schwimmende Insel Aiolis war der Wohnort des griechischen Windgottes Aiolos. Sie soll vor Sizilien gelegen haben.

[Bearbeiten] Beispiele für schwimmende Inseln

[Bearbeiten] Uros

Die schwimmenden Inseln auf dem Titicacasee
Die schwimmenden Inseln auf dem Titicacasee

Künstliche schwimmende Inseln, die aus Totora-Schilf geflochten wurde, gibt es in Peru auf dem Titicacasee. Deren (einstige) Bewohner werden Uros genannt. Ursprünglich wurden die Inseln zu Zeiten geschaffen, in denen sich die Bewohner noch vor ihren kriegerischen Nachbarn, den Inkas und Collas, schützen mussten. Die indigenen Einwohner sprechen noch immer die alten Sprachen Quechua und Aymara. Die schwimmenden Inseln sind mittlerweile zum Touristenziel geworden und man kann auf ihnen übernachten.

[Bearbeiten] Schwimmende Insel auf dem Hautsee

Die schwimmende Insel auf dem thüringischen Hautsee bei Bad Salzungen/Dönges entstand vermutlich durch Verlandungsprozesse und ist der Namensgeber des Sees. Angeblich soll es Krieg geben, wenn die Insel das Ufer erreicht hat.

[Bearbeiten] Schwimmende Inseln auf dem Schollener See

1934 wurde eine der schwimmenden Inseln im Schollener See bei Schollene (nahe der Elbe in Sachsen-Anhalt) als Naturdenkmal unter Schutz gestellt.

[Bearbeiten] Schwimmende Inseln auf dem Kleinen Arbersee

Im Kleinen Arbersee, einem See im Bayerischen Wald auf 918 Metern Höhe, gibt es drei schwimmende Grasinseln. Durch Aufstauen des Sees in Folge von Holztrift haben sich diese Inseln als Pflanzendecken vom Ufer gelöst. Auf den 1,5 bis 3,5 Meter dicken Inseln haben sich Moorpflanzen und kleine Bäume angesiedelt. 1959 wurde der See mit den Inseln als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

[Bearbeiten] Schwimmende Inseln in den Medien

[Bearbeiten] Literatur

Der auf der Insel Helgoland geborene Schriftsteller James Krüss schrieb mit dem Jugendbuch Die glücklichen Inseln hinter dem Winde das bisher umfangreichste Seemannsgarn zu schwimmenden Inseln. Das Buch wurde erstmals 1958 im Verlag Neues Leben, Ost-Berlin veröffentlicht und erschien danach in zwei Bänden im Oetinger Verlag 1959/60 auch in Westdeutschland. Eine aktuelle Ausgabe ist, wieder als Einzelbuch, im Carlsen-Verlag erschienen, ISBN 3551552681.
Im Buch landet der Kapitän eines Schiffes auf neun schwimmenden Inseln, die zu der Zeit (1945) im Mittelmeer herumtreiben und erlebt mit seiner Besatzung und verschiedenen Gästen unglaubliche Geschichten. Jeder Insel mit ihren seltsamen Bewohnern und Gebäuden sind mehrere Kapitel gewidmet.

Michael Ende beschreibt im Jugendbuch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer die Suche der beiden Helden nach einer „Ergänzungsinsel“ für das zu klein gewordene Lummerland. Sie finden nach dem Ratschlag des Drachen „Frau Malzahn“ eine schwimmende Insel, die nach Festmachen an der alten Heimstatt „Neu-Lummerland“ genannt wird.

Arno Schmidt beschreibt in seinem utopischen Kurzroman Die Gelehrtenrepublik (1957) die in den Rossbreiten schwimmende, künstliche Insel IRAS (International Republic of Artists and Scientists), auf der nach einer nuklearen Katastrophe die Geniebegabungen der Welt sorgenfrei schaffen können sollen.

In dem Roman Schiffbruch mit Tiger wird von Yann Martel eine pflanzliche, schwimmende Insel beschrieben, die für eine kurze Zeit zur Zuflucht für die Schiffbrüchigen wird.

In verschiedenen Universen der Fantasyliteratur wird auch von einer Art von schwimmenden Inseln gesprochen, wenn diese in der Luft schweben. Oft wird kein bestimmter Grund für den Auftrieb der Inseln gegeben, obwohl es eindeutig eine Schwerkraft gibt. Diese sehr speziellen Formen werden meist ohne weitere Erklärung einfach „schwimmende Inseln“ genannt, auch wenn es sich genau genommen um fliegende (bzw. schwebende) Inseln handelt.

So gibt es schwimmende Inseln in den Computerspielen Project Nomads, Tomb Raider II und The Heart of Darkness sowie in der Serie Dragon Hunters.

[Bearbeiten] Film und Fernsehen

Im Filmmusical Doctor Dolittle (1967) von Richard Fleischer ist der Tiere verstehende Doktor (Rex Harrison) auf der Suche nach der großen purpurnen Seeschnecke. Er findet sie auf einer schwimmenden Insel, die einst von Afrika abgebrochen ist und schließlich von Walen wieder an ihren ursprünglichen Standort zurückgeschoben wird. Dabei wird ein der Länge nach geteilter Baum sogar wieder passgenau zusammengefügt.

Die Zeichentrickserie Oiski! Poiski! dreht sich um die schwimmende Insel des Eisbären Noah, der sie auf der Suche nach der sagenumwobenen Insel Diamantina, mithilfe des inseleigenen Antriebs rund um den Globus fährt.

[Bearbeiten] Siehe auch

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com