We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rudolf von Alt – Wikipedia

Rudolf von Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rudolf von Alt, Selbstportrait 1890
Rudolf von Alt, Selbstportrait 1890
Stephansdom vom Stock-im-Eisen-Platz, 1832
Stephansdom vom Stock-im-Eisen-Platz, 1832
Am Attersee, Aquarell,1864
Am Attersee, Aquarell,1864


Rudolf Ritter von Alt (* 28. August 1812 in Wien; † 12. März 1905 ebd.) war ein österreichischer Maler und Aquarellist.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Rudolf von Alt war der Sohn des Malers Jakob Alt (1789-1872) und dessen Gattin Maria Anna Schaller (1790-1872). Er wurde in der Vorstadt Alsergrund 136 (heute Alser Straße 8) geboren. Sein jüngerer Bruder Franz Alt (1821-1914) war ebenfalls Maler. Er lernte bei seinem Vater in dessen Werkstatt und kolorierte bereits als Kind dessen Lithographien. Der Vater nahm ihn auch häufig auf seinen Reisen mit. Zu Weihnachten 1817 stand im Hause Alt bereits ein damals noch ganz neuer geschmückter Christbaum.

1825-1832 war Alt Schüler der Akademie der bildenden Künste Wien, seit 1826 in der Landschaftsklasse von Josef Mössmer. Schon bald erhielt er dort einen 1. Preis und stellte 1830 erstmals dort aus. Vater und Sohn machten ausgehende Reisen durch die Länder der Monarchie und arbeiteten so eng zusammen, dass es oft nicht möglich ist, zu entscheiden von wem ein bestimmtes Bild geschaffen wurde. Der Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit waren die sogenannten "Guckkastenbilder" für den späteren Kaiser Ferdinand I.

1835 lernte Alt in Italien Moritz von Schwind und den bayerischen König Ludwig I. kennen. 1841 bis zu deren Tod 1843 war er mit Hermine Oswald aus Wien verheiratet, 1846 heiratete er seine zweite Gattin Berta Malitschek aus Troppau. Während der Revolution 1848 war er Mitglied der Bürgergarde und musste im Oktober mit seiner Frau nach Traismauer flüchten. 1848 wurde er auch Mitglied der Akademie, was aber erst 1866 kaiserlich bestätigt wurde.

Alt machte Reisen durch ganz Europa, so 1863 auf die Krim, 1864 nach Deutschland und 1867 nach Italien. 1867 wurde er Mitglied der Berliner Akademie, 1879 Professor an der Wiener Akademie. Auch im höheren Alter war er an den neuesten Entwicklungen in der Kunst interessiert und war deshalb auch 1897 eines der Gründungsmitglieder der Wiener Secession, deren Ehrenpräsident er im selben Jahr wurde. Erst in diesem Jahr suchte er um die Erhebung in den Adelsstand an und durfte seinem Namen ab da das von voranstellen.

Rudolf von Alt verkehrte gerne im "Goldenen Löwen" in der Josefstadt, wo er mit den Literaten Ludwig Anzengruber und Vinzenz Chiavacci verkehrte.

Seit 1841 wohnte er in der Skodagasse 11, wo er auch starb. Am Haus befindet sich eine Gedenktafel für ihn. Er erhielt ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof, das von Josef Engelhart gestaltet wurde.

[Bearbeiten] Leistung

Rudolf von Alt ist einer der populärsten Künstler des 19. Jahrhunderts in Wien. Seine Leistung liegt in seiner meisterhaften Beherrschung des Aquarells. Er schuf über 1000 Aquarelle, die topographisch genau und atmosphärisch stimmungsvoll das Österreich der damaligen Zeit, sowohl Landschaften als auch vor allem Architektur, festhalten. Allein 100 mal stellte er alleine den Stephansdom in Wien dar. Bekannt wurden auch seine Atelierbilder des Malers Hans Makart. Außer seinen Aquarellen malte Alt nur verhältnismäßig wenige Ölbilder.

[Bearbeiten] Ehrungen

  • 1875 Reichel-Preis der Akademie für sein Gesamtwerk
  • 1877 Erzherzog-Carl-Ludwig-Medaille
  • 1892 Eiserne Krone III. Klasse und Ehrenmitgliedschaft der Akademien von Wien und Berlin
  • 1894 Große goldene Staatsmedaille
  • 1897 Ehrenpräsident der Wiener Secession
  • 1897 Ernennung zum Ritter von Alt
  • 1907 Benennung des Rudolf-von-Alt-Platzes in Wien
  • 1908 Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof, von Josef Engelhart gestaltet
  • 1912 Denkmal am Wiener Minoritenplatz, von Hans Scherpe gestaltet

[Bearbeiten] Werke

  • Der Stephansdom (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 2081), 1832, Öl auf Leinwand, 46 x 58 cm
  • Der Stephansdom (Wien Museum), 1834, Öl auf Leinwand
  • Ansicht der Strada Nuova gegen die Giardini Publicci in Venedig (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 2082), 1834, Öl auf Leinwand, 46 x 63,5 cm
  • Das Portal der Stiftskirche Nonnberg (Wien, Österreichische Galerie), 1848, Öl auf Leinwand, 36 x 27 cm
  • Der Markusplatz in Venedig mit österreichischem Militär (Wien, Heeresgeschichtliches Museum), 1849/60, Öl auf Pappe auf Leinwand
  • Ansicht des k. k. Waffenmuseums im Arsenal (Wien, Heeresgeschichtliches Museum), 1857, Aquarell auf Pappe
  • Der Vestatempel in Rom (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 3800), nach 1867, Öl auf Leinwand, 53 x 78,5 cm

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com