We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Portal Diskussion:Radartechnik – Wikipedia

Portal Diskussion:Radartechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[Bearbeiten] Ein Portal für Radartechnik

Ich habe noch viel Material, aber wenig Zeit. Wenn das alles noch in die Wiki einfließt, dann wird das ein recht umfangreiches Portal...

Um eventuellen Relevanzdiskussionen vorzubeugen: Radartechnik ist Studienfach, was jeder Hochfrequenztechnik-Student bestätigen kann. Ich habe bisher zwei gegenteilige Arten von Relevanzdiskussionen bei eingestellten Radarthemen erlebt.

  • Beim Thema Nebenkeulenunterdrückung war man der Meinung, so etwas gehört in ein Fachbuch und nicht in eine Enzyklopädie. Es war sehr schwer, diesen Wikipedianern beizubringen, dass der selbstgestellte Rahmen "Enzyklopädie" als Einschränkung der Themen etwas überholt ist und dass 539.918 Artikel in deutscher Sprache mittlerweile etwas anderes aussagen.
  • Wenn also für ein Portal das Relevanzkriterium Studienfach gilt (und Radartechnik ist ein international anerkanntes Studienfach), müsste dann dieses Portal nicht leer sein, weil alle Radarthemen auch in einem Fachbuch stehen könnten?

Für mich ist die Wikipedia mittlerweile eine Enzyklopädie mit Fachbuchcharakter. Wenn ich das Portal:Medizin als Maßstab nehme, dann hat das Portal Radartechnik einen gewaltigen Nachholebedarf. Zurzeit werden allerdings Radarthemen noch nicht in der Wikipedia gesucht. Aber das wird sich spätestens dann ändern, wenn Google bei dem gesuchten Keyword nicht mehr das www.radartutorial.eu als Toplevel-Domain nennt, sondern die Wikipedia!

Die Kunst besteht nun darin, das jeweilige Fachthema so aufzuarbeiten, dass es auch ein junger Mensch versteht, der bisher noch nicht die Höhen der Wissenschaft erklimmen konnte. (Den Begriff: Oma-Test halte ich für überholt!) So lasst uns einfache Worte finden, um Kompliziertes zu erklären! Nur so kann Wissen vermittelt werden.

--Averse 15:45, 9. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion aus dem Review

  • Betreuer: Averse 19:33, 24. Jan. 2007 (CET)
  • Raum: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Radartechnik
  • eingestellt: 24. Januar 2007
  • nach Portal:Radartechnik verschoben und ins Review gestellt am --Averse 21:04, 3. Feb. 2007 (CET)
Hallo Averse.
Ein gelungenes Portal. Leider kann ich nur die Äußerlichkeiten bewerten, aber das ist ja der Hauptzweck des Reviews. Also das Erscheinungsbild ist m.E. dem Thema angemessen. Das Verhältnis von Text, Stichworten und Bildern ist sehr gut. Ganz unten besteht ein gewisser Abstand zum Abschnitt Personen und Radargeschichte. Ist der gewollt? Gibt es außer dem Portal Technik, das ja oben im "Pfad" genannt wird, noch andere Portale, die du vielleicht erwähnen könntest?
Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Portal, einen langen Atem bei der Betreuung und ein oder zwei "Mitstreiter" zum Gedankenaustausch.
--Sebastian Mehlmacher 22:45, 3. Feb. 2007 (CET)
Lieber Sebastian, vielen Dank für das Lob. Das Portal hat den Namen Radartechnik. Deshalb habe ich die Radargeschichte (und die geschichtlichen Personen dazu) etwas abgesetzt. Der Hauptartikel Radar ist m.E. zu geschichtslastig. Ich würde lieber dort den Punkt #3 Einteilung und Funktionsweise heraustrennen und in den Artikel Radartechnik auslagern und dann können sich die Radarhistoriker dort weiter austoben. Aber das ist noch Zukunftsmusik. Erst muss ich noch etwa 30 bis 40 Lemmata über Themen der Radartechnik erstellen. Ich habe vor, meine gesamte Homepage www.radartutorial.eu in die Wiki zu überführen. Denn eine private Homepage wird ihren Autor nicht lange überleben, aber in der Wiki wird sie am Leben gehalten. --Averse 18:05, 4. Feb. 2007 (CET)
  • Review beendet am 19.02.2007--Averse 20:28, 19. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Ich ziehe mich zurück...

Ich habe die schmerzhafte Erfahrung gemacht: ein solch komplexes Thema wie Radar kann man nicht als Alleinunterhalter bedienen. Es ist ein Anfang gemacht, aber nun ziehe ich mich aufs Altenteil zurück.

Viele Artikel würden das Prädikat lesenswerter Artikel jetzt schon verdienen, aber dazu bedarf es einer Abstimmung. Jedoch habe ich den Grundsatz verinnerlicht „Nimm nicht an Abstimmungen teil“. Ich werde auch niemanden dazu auffordern, an Abstimmungen teilzunehmen. Deshalb bin ich von vornherein gegen eine Nominierung von Radarthemen zu solchen Wahlen. Die Sammlung von solchen Prädikaten würde auch nur die Eitelkeit der Autoren bedienen, die dann solche Artikel wie Trophäen auf ihrer Benutzerseite ausstellen. Dabei braucht man nur fünf bis sieben Personen, die einem zustimmen. Gemessen an der Anzahl der registrierten Benutzer von Wikipedia ein verschwindend geringer Teil. Und wenn man diese Personen nicht hat, genügt ein einzger Trottel, der einem das ganze Thema damit kaputtdiskutiert, dass er es einfach an seinem eigenen Wissensstand misst. Die große anonyme Menge, die in dieser Enzyklopädie nur wissensdurstig liest (und nicht editiert) wird da gar nicht gefragt.

Und so werde ich mich doch wieder mehr meiner privaten Homepage widmen. Das ist bei Google eine Top-Level-Domain. Allein die Besucherstatistik zeigt, dass sie lesenswert sein muss. Sonst würden nicht bis zu 2000 Besucher täglich sich dort einklicken. So lange ich kann, werde ich mich darum noch kümmern, und wenn ich nicht mehr kann, dann sollte es mir auch egal sein.

Hier aus der Wikipedia ziehe ich mich also zurück. Es war ein schöner Traum von einer allgemeinbildenden Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann. Leider kann wirklich jeder mitmachen. Beratungsresistent. Auch wenn er vom Fach keinerlei Ahnung hat. Und das ist es, was heutzutage schon in frühester Jugend gelernt wird: Mitreden, obwohl man keine Ahnung hat. Somit wird der WIKI-Gedanke einfach zur Utopie.

Na denn - viel Spaß noch! --Averse alias c.w. 18:58, 29. Jan. 2008 (CET)

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com