We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Pijjut – Wikipedia

Pijjut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der hebräische Begriff Pijjut (plural: Pijjutim, hebräisch:פיוט) bezeichnet die für den liturgischen Gebrauch bestimmte Dichtung im jüdischen Gottesdienst.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Begriff

Das Wort ist abgeleitet vom griechischen ποιητής (dt. Schöpfer, Dichter) bzw. ποιητος (dt. gemacht, künstlerisch gefertigt). Ursprünglich waren Pijjutim dazu gedacht, den festen Gebetstext wahlweise zu ersetzen, besonders an Feiertagen und Schabbatot, aber auch an Werktagen. Die Aufgabe des Pijjut ist die Schriftauslegung, sowie eine Erklärung von Festtagen und Gebräuchen.

[Bearbeiten] Geschichte

Bereits im Talmud finden sich einzelne Abschnitte, deren Stil einem Pijjut ähnelt. Der erste namentlich bekannte Pajjtan (Poet) war Josse ben Josse. Er lebte vermutlich im Land Israel im 6. Jahrhundert. Von dieser Zeit an blühte das poetische Schaffen in Israel. Zu den bedeutendsten Pajjtanim zählen Jannai und Rabbi Elasar ha-Qallir. Neuerungen, welche sie einführten – und die auch in späteren Epochen anerkannt waren – sind das Akrostichon und der Reim.

Beginnend mit dem 10. Jahrhundert bilden sich neue Zentren der Dichtkunst: In Europa wurden Pijjutim geschrieben, die direkt aus der Tradition des eretz-jisra'elischen Pijjut schöpften. Demgegenüber gingen die Dichter des Goldenen Zeitalters des spanischen Judentums eigene Wege in ihren Schöpfungen. Ein Teil der Pijjutim, v.a. die „Slichot“ und die „Qinot“, spiegeln die harten Lebensbedingungen der Juden in Italien wider und schildern die erlebten Bedrängnisse und Verfolgungen. In dieser Periode ersetzen die Pijjutim bereits nicht mehr die festen Gebetstext; sie sind in ihn verwoben. Pijjutim, die in späteren Jahrhunderten geschrieben wurden, sind überhaupt nicht mehr in die Gebete eingeflochten, sondern werden bei anderen Anlässen rezitiert, z.B. als Gesänge bei den Schabbat-Mahlzeiten.

Im frühen Mittelalter wurde der Pijjut dann fast zu einer Modeerscheinung und drohte die Hauptgebete zu überlagern, da die jeweiligen Chasanim der jüdischen Gemeinden, eine Art Konkurrenzkampf führten und bemüht waren immer kunstvollere Pijjutim zu verfassen. Die enge Verbindung zwischen Chazzanut, d. h. der Kunst des Vorbetens, und Pijjutim erscheint in einigen Briefen, die sich aus der Genisa in Kairo erhalten haben [1]. Da die Gemeinden im mittelalterlichen Ägypten stets neue Hymnen zu hören wünschten, führte dies dazu, dass die Vorbeter ihre Pijjutim untereinander austauschten, sie insgeheim von Kollegen abschrieben und darüber eine internationale Korrespondenz führten, die bis Marseille reichte.

[Bearbeiten] Gattungen und Formen

Pijjutim lassen sich in Gruppen einteilen entsprechend den Stellen im Gebetsablauf, denen sie zugedacht sind. So nennt man Pijjutim, welche der Chasan bei der Wiederholung der Amida spricht, „Qrovot“, während jene, die man als Segenssprüche vor dem Schma Jisrael spricht, als „Jotzrot“ bezeichnet werden. „Slichot“ sind die Pijjutim, die vor und im Verlauf der 10 Tage zwischen Rosch ha-Schana und Jom Kippur, sowie an öffentlichen Fasttagen rezitiert werden. Die „Qinot“ sind eine besondere Gattung für den 9. Av, den Gedenktag zur Zerstörung des Tempels.

Äußere Formen des Pijjut:

  • alphabetisches Akrostichon
  • Bibelvers-Akrostichon
  • Namens-Akrostichon

Eine häufige Form ist das Namensakrostichon. Wobei häufig die Anfangsbuchstaben des Namens des Dichters die Anfangsbuchstaben der Strophen oder Zeilen bilden.

[Bearbeiten] Quelle

  1. Shlomo Dov Goitein, Sidre Chinuch, Jerusalem 1962, S. 97–102.

[Bearbeiten] Übersetzungen

Bisher gibt es nur wenige Übertragungen ins Deutsche. Eine Auswahl hebräischer Dichtung von Dunasch ben Labrat, Schmuel ha-Nagid, Josef ibn Caprel, Schlomo ibn Gabirol, Mosche ibn Esra, Josef ibn Zaddiq, Jehuda ha-Levi und Todros Abulafiya präsentierte zuletzt Georg Bossong (Hg.): Das Wunder von al-Andalus. Die schönsten Gedichte aus dem Maurischen Spanien. München: Beck 2005. ISBN 3-406-52906-2

[Bearbeiten] Literatur

  • Bregman, Dvora: A Bundle of Gold: Hebrew Sonetts from the Renaissance and the Baroque. Jerusalem/Beer Sheva 1997. ISBN 965-235-072-9 (hebräisch)
  • Elbogen, I.: Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen Entwicklung. Frankfurt a. M. 1931.
  • Schirmann, Jefim (Chajjim): The History of Hebrew Poetry in Muslim Spain. Edited, Supplemented and Annotated by Ezra Fleischer. Jerusalem: Magnes 1998. ISBN 965-223-914-3 (hebräisch)
  • Schirmann, Jefim (Chajjim): The History of Hebrew Poetry in Christian Spain and Southern France. Edited, Supplemented and Annotated by Ezra Fleischer. Jerusalem: Magnes 1997. ISBN 965-223-963-1 (hebräisch)

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com