We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Peter Stellwag – Wikipedia

Peter Stellwag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peter Stellwag (* 16. September 1956 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist ein deutscher Tischtennisspieler. Ende der siebziger bis Anfang der achtziger Jahre hatte er seine größten Erfolge. In dieser Zeit wurde er viermal deutscher Einzelmeister und gewann einmal bei der Europameisterschaft die Silbermedaille im Doppel. Er nahm an 5 Weltmeisterschaften teil.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Werdegang

Stellwag wuchs in dem Stuttgarter Vorort Fellbach auf. Entdeckt und gefördert wurde er von Hans Alser. Nach ersten Erfolgen bei nationalen Schüler- und Jugendturnieren - so gewann er zwischen 1972 und 1974 dreimal hintereinander die deutsche Jugendmeisterschaft - wechselte er 1972 zum SSV Reutlingen. Hier gehörte er 1973 zu der Mannschaft, die den Aufstieg in die Bundesliga schaffte. 1975 nahm er erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. 1977 erreichte er mit Reutlingen das Double, also die deutsche Meisterschaft und den Pokalsieg. Im gleichen Jahr wurde Stellwag erstmals deutscher Meister im Einzel. Dies bedeutete eine Wachablösung der Ära Schöler/Lieck. Von nun an beherrschte Stellwag die deutsche Tischtennisszene. 1978 belegte er zusammen mit Jochen Leiß den zweiten Platz im Doppel bei der Europameisterschaft. Ab 1979 wurde er noch dreimal hintereinander deutscher Meister im Einzel. 1980 verlor er mit der deutschen Mannschaft bei der EM im Endspiel gegen Schweden, allerdings besiegte er selbst dabei die damaligen Weltklassespieler Ulf Thorsell, Ulf Carlsson und Stellan Bengtsson.

Zwischen 1972 und 1986 bestritt Stellwag insgesamt 121 Länderspiele. Nach seinem 75. Länderspiel erhielt er dafür 1980 von DTTB die Goldene Länderspielnadel. Nach der Europameisterschaft 1986 erklärte er den Rücktritt aus der Nationalmannschaft[1]. Er gewann noch mit dem Verein Reutlingen zweimal den Europapokal der Landesmeister sowie den europäischen Nancy Evans Cup.

Um 1982 endete die nationale Vorherrschaft Stellwags; Georg Böhm gewann von nun an mehrfach die deutsche Meisterschaft. Der ganz große internationale Durchbruch zur Weltspitze gelang Stellwag nicht.

[Bearbeiten] Privat

Seit 1993 betreibt Stellwag mit seiner Gattin Judith Ott-Stellwag (verheiratet seit 1990[2]) eine Zahnarztpraxis in Echterdingen. Er hat 2 Kinder, nämlich Ann-Cathrin (* 1990) und Christopher (* 1993), die auch Tischtennis spielen. Besonders Christopher Stellwag verzeichnet erste Erfolge im Schülerbereich.

Nebenbei spielt Peter Stellwag noch Tennis beim Verein TC Waldau, und zwar in der Regionalliga.

Stellwags Vater Willi Stellwag ist auch ein starker Tischtennisspieler, der z.B. 1982 die Landesmeisterschaft von Württemberg (Altersklasse) gewann sowie seit 1991 siebenmal bei der Württembergischen Meisterschaft im Doppel (mit Walter Fleiner) siegte.

[Bearbeiten] Vereine

[Bearbeiten] Erfolge

  • Nationale deutsche Meisterschaften
    • 1974 Saarbrücken - 3.Platz Einzel, 3.Platz Doppel (mit Peter Engel), 4.Platz Mixed (mit Ursula Hirschmüller)
    • 1977 Berlin - 1.Platz Einzel, 2.PlatzDoppel (mit Heinz Schlüter)
    • 1978 Lübeck - 4.Platz Einzel
    • 1979 Rüsselsheim - 1.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jochen Leiß)
    • 1980 Hamburg - 1.Platz Einzel, 2.Platz Mixed (mit E.Kiekhöfer)
    • 1981 Böblingen - 1.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Heiner Lammers)
    • 1982 Hannover - 3.Platz Doppel (mit Heiner Lammers)
    • 1983 Münster/Westf. - 3.Platz Einzel
    • 1984 Hannover - 4.Platz Einzel
    • 1985 Saarbrücken - 2.Platz Einzel
    • 1986 Stadtallendorf - 3.Platz Einzel
    • 1988 Duisburg - 3.Platz Doppel (mit Michael Krumtünger)
  • Teilnahme an Weltmeisterschaften
    • 1975 in Kalkutta: Achtelfinale Doppel, 8.Platz mit Herrenteam
    • 1977 in Birmingham: 5.Platz mit Herrenteam
    • 1979 in Pjöngjang: Viertelfinale Doppel (mit Jochen Leiß), 11.Platz mit Herrenteam
    • 1981 in Novi Sad: Achtelfinale Doppel, 13.Platz mit Herrenteam
    • 1983 in Tokio: 15.Platz mit Herrenteam
  • Teilnahme an Europameisterschaften
    • 1974 in Novi Sad: 8.Platz mit Herrenteam
    • 1976 in Prag: Achtelfinale im Einzel, 6.Platz mit Herrenteam
    • 1978 in Duisburg: 2.Platz Doppel (mit Jochen Leiß), 8.Platz mit Herrenteam
    • 1980 in Bern: Achtelfinale im Einzel, Viertelfinale Doppel, 2.Platz mit Herrenteam
    • 1982 in Budapest: 6.Platz mit Herrenteam
    • 1984 in Moskau: 9.Platz mit Herrenteam
    • 1986 in Prag: 8.Platz mit Herrenteam
  • Europe TOP-12
    • 1979 in Kristianstad: 6.Platz
    • 1980 in München: 6.Platz
  • Internationale Meisterschaften
    • 1974 Belgien: 1.Platz Mixed (mit Ursula Hirschmüller), 2.Platz mit Herrenteam
    • 1975 Ungarn: 2..Platz Mixed, 2.Platz mit Herrenteam
    • 1977 Jamaika: Halbfinale Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jochen Leiß)
    • 1977 Kanada: 2.Platz Doppel, 2.Platz mit Herrenteam
    • 1977 Skandinavien: 2.Platz Doppel, 2.Platz mit Herrenteam
    • 1977 USA: Halbfinale Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jochen Leiß)
    • 1977 Wales: 2.Platz Doppel, 2.Platz mit Herrenteam
    • 1978 Frankreich: 2.Platz Einzel
    • 1978 Jamaika: 1.Platz Doppel (mit Jochen Leiß)
    • 1978 USA: Halbfinale Einzel, 2.Platz mit Herrenteam
    • 1979 Jamaika: 2.Platz Einzel
    • 1980 Deutschland: 2.Platz Doppel (mit Jochen Leiß)
    • 1981 Italien: Halbfinale Einzel
    • 1984 Deutschland: 2.Platz Doppel (mit Ulf Bengtsson, SVE)
  • Bundesranglistenturniere
    • 1976 in Elsenfeld: 2.Platz Einzel
    • 1977 in Hamburg: 2.Platz Einzel
    • 1978 in Minden: 2.Platz Einzel
    • 1980 in Neckarsulm: 4.Platz Einzel
    • 1981 in Berlin: 1.Platz Einzel
    • 1982 in Kleve: 2.Platz Einzel
    • 1983 in Dautphetal: 4.Platz Einzel
    • 1984 in Willstädt: 2.Platz Einzel
    • 1985 in Geesthacht: 4.Platz Einzel
  • Deutsche Mannschaftsmeisterschaften mit Reutlingen
    • 1976 3.Platz
    • 1977 Deutscher Meister
    • 1980 3.Platz
    • 1981 2.Platz
    • 1982 2.Platz
    • 1986 2.Platz
  • Deutsche Pokalmeisterschaften mit Reutlingen
    • 1975 in Bad Segeberg: 2.Platz
    • 1976 in Löhne: 1.Platz
    • 1977 in Frankenthal: 1.Platz
    • 1980 in Reutlingen: 1.Platz
    • 1981 in Hattersheim: 1.Platz
    • 1984 in Göppingen: 2.Platz
    • 1989 in St.Ingbert: 2.Platz
  • Jugendturniere
    • 1971 Württembergische Schülermeisterschaft: 1.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Jürgen Magsam)
    • 1972 Deutsche Meisterschaft in Osnabrück: 1.Platz Einzel
    • 1973 Europameisterschaft in Piräus: 3.Platz Einzel, 3.Platz mit der Mannschaft
    • 1973 Deutsche Meisterschaft in Hamburg: 1.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Hans-Jürgen Oploh)
    • 1973 Internationale deutsche Meisterschaft in Bünde: 2.Platz Einzel, 1.Platz Mixed (mit Roswitha Schmitz), 1.Platz mit Team
    • 1974 Deutsche Meisterschaft in Heddesheim: 1.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Michael Krumtünger)
    • 1974 Europameisterschaft in Göppingen: 2.Platz Einzel (hinter Bagrat Burnazyan, UdSSR)
  • Seniorenturniere
    • 1998 Weltmeisterschaft in Manchester: Ü40: 2.Platz Einzel, 1.Platz Doppel (mit Li Yuxiang)
  • Ranglisten
    • 1979 - 1981: 1.Platz in der deutschen Rangliste
    • 1979: 10.Platz europäischer Verband ETTU
    • 1979: 16.Platz Weltverband ITTF

[Bearbeiten] Literatur

  • Thomas Grüninger: 300 Bundesliga-Spiele: Glückwunsch, Peter Stellwag!, Zeitschrift DTS, 1989/5 S.18

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Referenzen

  1. Zeitschrift DTS, 1986/5 S.20
  2. Zeitschrift DTS, 1990/4 S.21
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com