Ostasienwissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zu den Ostasienwissenschaften zählen Sinologie (Chinese Studies), Japanologie und die Koreanistik. Diesen Fächern ist gemeinsam, dass sie sich mit wirtschaftlichen, sozialen, historischen, kulturellen und anderen Fragen dieser ostasiatischen Länder befassen.

Ostasienwissenschaften als Studienfach vermittelt vor allem die Sprachkenntnisse (Chinesisch/Japanisch oder Koreanisch) sowie Kenntnisse über Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Das Studium ist dabei gegenwartsbezogen und interdisziplinär.

Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte in diesen Fächern noch eine kleinphilologische und zu einem gewissen Grade immer auch eurozentristische Sichtweise auf die Untersuchungsgebiete vor; so wurde der Vorwurf geäußert, dass diese vom „Elfenbeinturm“ aus studiert würden. Dies ist seit den 1960ern einem Wandel unterworfen.

Ferner gibt es Fächer wie Ostasiatische Kunstgeschichte, die sich mit speziellen Aspekten – in diesem Falle der Kunst Ostasiens – der „ostasiatischen Welt“ beschäftigen.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen