Neck-Dissection

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der englische Begriff Neck-Dissection (dt. „Halspräparation“) bezeichnet in der Medizin eine Radikaloperation mit Ausräumung aller Lymphknoten des Halses bei einer Tumoroperation im Kopf-Hals-Bereich. Ziel ist es Metastasen des Tumors zu entfernen und eine weitere Streuung von Tumorzellen im Körper zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Formen

Nach dem therapeutischen Ziel unterscheidet man folgende Formen:

[Bearbeiten] Prophylaktische Neck-Dissection

Es werden auch ohne eine nachgewiesene Metastasierung die Lymphknoten entfernt. Dabei geht man sicher, dass man nicht sichtbare Mikrometastasen mit entfernt.

[Bearbeiten] Therapeutische Neck-Dissection

Von einer therapeutischen Neck-Dissection spricht man, wenn in den Lymphknoten bereits Metastasen nachgewiesen sind.

[Bearbeiten] Anatomische Einteilung

Die einzelnen Lymphknotengruppen des Halses werden in sechs (nach Robbins[1]) verschiedene Level unterteilt:

  1. Submentale/submandibuläre Lymphknotengruppe (Level I)
  2. tiefe kraniojuguläre Lymphknotengruppe (Level II)
  3. tiefe mediojuguläre Lymphknotengruppe (Level III)
  4. tiefe kaudojuguläre Lymphknotengruppe (Level IV)
  5. die Akzessoriusgruppe des posterioren Halsdreiecks (Level V)
  6. vorderes Kompartment, para- und retropharyngeale Lymphknotengruppe (Level VI)

[Bearbeiten] Operationstechniken

[Bearbeiten] Klassisch-Radikale Neck-Dissection

Dabei werden die Lymphknoten zusammen mit folgenden anatomischen Strukturen entfernt:

Der Verlust von Lymphknoten, Fett- und Bindegewebe, Blutgefäße, Speicheldrüsen und Muskelanteilen geht also mit einem großen Gewebeverlust und damit auch funktionellen Einschränkungen für den Patienten einher.

[Bearbeiten] Modifiziert-Radikale Neck-Dissection

wie Radikale Neck-Dissection unter Erhaltung mindestens einer nichtlymphatischen Struktur, z.B. des Nervus accessorius und damit geringere Bewegungseinschränkung im Kopf/Schulterbereich.

Die Modifiziert-Radikale Neck-Dissection wird eingeteilt in: Typ I: Ausräumung Level I-V, erhaltene Struktur: Nervus accessorius; Typ II: Ausräumung Level I-V, erhaltene Struktur: Nervus accesorius, Vena jugularis interna; Typ III: Ausräumung Level I-V, erhaltene Struktur: Nervus accesorius, Vena jugularis interna, Musculus sternocleidomastoideus.

[Bearbeiten] Funktionelle Neck-Dissection

Die funktionelle Neck-Dissection hat ein besseres kosmetisches und funktionelles Ergebnis und hat z. B. beim Schilddrüsenkarzinom keine schlechtere Lebenserwartung als die klassische Neck-Dissection. Bei der funktionellen Neck-Dissection werden Muskeln, Glandula submandibularis und Vena jugularis interna erhalten. Sind Lymphknoten mit der Vena jugularis verbacken, wird diese entfernt, ansonsten werden „nur“ die Lymphknoten reseziert.

[Bearbeiten] Selektive Neck-Dissection

Es werden selektiv die Regionen einer Halsseite entfernt, in denen Lymphknotenmetastasen eines Primärtumors nachgewiesen oder vermutet werden Die selektive Neck-Dissection wird eingeteilt in: Supraomohyoidal: Level I-III; Lateral: Level II-IV; Posterolateral: Level II-V; Anterior: Level VI und Anterolateral: Level I-IV.

[Bearbeiten] Sentinel Node

Die erste Lymphstation nach einem Organ bezeichnet man als Sentinel-Lymphknoten (Wächterlymphknoten). Dieser Lymphknoten wird bei Tumoroperationen in der Regel mit reseziert. Ist dieser erste Lymphknoten frei von Metastasen, ist eine weitere Fernmetastasierung über die Lymphbahn unwahrscheinlich. Die Entfernung des Wächterlymphknotens ist keine Form der Neck-Dissection, sie ist vielmehr von prophylaktischer und diagnostischer Bedeutung.

Gesundheitshinweis
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Robbins KT, Medina JE, Wolfe GT, Levine PA, Sessions RB, Pruet CW: Standardizing neck dissection terminology. Official report of the Academy's Committee for Head and Neck Surgery and Oncology. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1991 Jun;117(6):601-5 PMID 2036180
Andere Sprachen