We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Marty Feldman – Wikipedia

Marty Feldman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marty Feldman (eigentlich Martin Alan Feldman; * 8. Juli 1934 in London; † 2. Dezember 1982 in Mexiko-Stadt) war ein bedeutender britisch-US-amerikanischer Komiker, Autor, Schauspieler und Regisseur.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Marty Feldman wurde als Sohn des jüdischen Schneiders Myer Feldman aus Islington und seiner Frau Cecilia „Cissie“ (geb. Crook) im Londoner University College Hospital geboren. Sein Großvater Hyman Bondor war aus Russland nach England eingewandert und hatte den Familiennamen in Feldman geändert. Er verließ die Schule im Alter von 15 Jahren, um Jazztrompeter zu werden, entdeckte jedoch bald seine Leidenschaft für die Komödie.

Einen ersten Auftritt hatte Feldman mit zwei Freunden in Morris, Marty und Mitch, einer durch die Marx-Brothers beeinflussten Komödie. 1954 traf er mit Barry Took einen Gleichgesinnten, mit dem er Texte für Radioproduktionen, so z. B. Educating Archie, We're in Business und The Army Game, verfasste. Die TV-Show Bootsie and Snudge, an der Feldman als Chefautor mitwirkte, wurde zur meistgesehenen im britischen Fernsehen.

Im Sommer 1961 wurde bei Marty Feldman eine starke Hyperthyreose diagnostiziert, die sein Aussehen bleibend verändern sollte und zu dem Erscheinungsbild führte, unter dem er noch heute in Erinnerung ist.

In den 1960er Jahren arbeitete er für mehrere Fernsehproduktionen der BBC und hatte besonders mit Round the Horne großen Erfolg. 1966 wurde Marty Chefautor für die Fernsehserie The Frost Report, die die Zukunft der britischen Comedy nachhaltig beeinflussen sollte – zahlreiche bekannte Autoren und Schauspieler, wie Barry Cryer, Michael Palin, Terry Jones und John Cleese von Monty Python, hatten hier ihr Debüt. Eine weitere bekannte Show unter Feldmans Mitarbeit war At Last! The 1948 Show.

In At Last! trat er schließlich auch vor die Kamera; und der durch ihn verkörperte Charakter des „merkwürdigen kleinen Mannes“ war ein großer Erfolg und brachte ihm eine eigene Comedy-Sendung auf BBC 2 ein.

Ende der 1960er Jahre wechselte Feldman zum US-amerikanischen Fernsehen, wo er in Sketchen der legendären Dean Martin Show auftrat. Ab 1970 übernahm er deren komplette Sommervertretung (The Gold Diggers of London). Im gleichen Jahr startete eine eigene Show, die The Marty Feldman Comedy Machine.

Durch Mel Brooks erhielt er 1974 Kontakt zu Kinoproduktionen, als er für Gene Wilders Frankenstein Junior als Igor ausgewählt wurde. Der Film war sehr erfolgreich und hatte großen Einfluss auf Marty. Weiterhin spielte er 1976 in Sherlock Holmes' cleverer Bruder und in Silent Movie – einem weiteren Film von Mel Brooks – mit.

Wegen des durchschlagenden Erfolges wagte er sich danach auch an eigene Filme; seine erste Regiearbeit war die Komödie Drei Fremdenlegionäre, in der er auch mitspielte. Weiterhin entstand unter seiner Leitung Dreist und gottesfürchtig. Schließlich zog es ihn jedoch wieder zurück zur Schauspielerei.

Während der Dreharbeiten zur Piraten-Persiflage Dotterbart starb Marty Feldman – 48jährig – an Herzversagen, das durch eine akute Lebensmittelvergiftung ausgelöst wurde, in einem Hotel in Mexiko-Stadt. Er wurde auf dem Forest Lawn Friedhof in Los Angeles (Kalifornien) nahe seinem Idol Buster Keaton im Garden of Heritage beigesetzt.


[Bearbeiten] Filmografie

[Bearbeiten] als Schauspieler

  • 1967: At Last the 1948 Show (Fernsehserie)
  • 1968-69: Marty (Fernsehserie)
  • 1969: Comedy Playhouse (Fernsehserie)
  • 1969: Danach (The Bed-Sitting Room)
  • 1969: The Wednesday Play (Fernsehserie)
  • 1968-69: A Christmas Night with the Stars (Fernsehserie)
  • 1970: Marty Amok (TV)
  • 1970: Haferbrei macht sexy / Marty Feldman – ich kann alles (Every Home Should Have One)
  • 1970: Jumbo – Ein Elefantenleben (TV)
  • 1971: Marty Abroad (TV)
  • 1971: Die herrlichen sieben Todsünden (The Magnificent Seven Deadly Sins)
  • 1972: The Marty Feldman Show (TV)
  • 1971-72: The Marty Feldman Comedy Machine (Fernsehserie)
  • 1972: Sommer-Sprossen (TV)
  • 1972: The Sandy Duncan Show (Fernsehserie)
  • 1972: The Man Who Came to Dinner (TV)
  • 1972: Hallmark Hall of Fame (Fernsehserie)
  • 1974: Marty Back Together Again (Fernsehserie)
  • 1974: Frankenstein Junior (Young Frankenstein)
  • 1975: Karen (Fernsehserie)
  • 1975: Lights, Camera, Monty! (TV)
  • 1975: Sherlock Holmes cleverer Bruder (The Adventure of Sherlock Holmes' Smarter Brother)
  • 1976: Müssen Männer schön sein? (40 gradi all'ombra del lenzuolo)
  • 1976: Mel Brooks’ letzte Verrücktheit: Silent Movie
  • 1977: Drei Fremdenlegionäre (The Last Remake of Beau Geste)
  • 1980: Dreist und gottesfürchtig (In God We Tru$t)
  • 1981: Fridays (Fernsehserie)
  • 1981: Nachdenkliche Geschichten (Insight) - Fernsehserie
  • 1982: Slapstick (Slapstick of Another Kind)
  • 1983: Dotterbart (Yellowbeard)

[Bearbeiten] als Regisseur

  • 1975: Robi Robi Robin Hood (When Things Were Rotten) - Fernsehserie
  • 1977: Drei Fremdenlegionäre (The Last Remake of Beau Geste)
  • 1980: Dreist und gottesfürchtig (In God We Tru$t)

[Bearbeiten] als Drehbuchautor

  • 1957: The Army Game (Fernsehserie)
  • 1958: Educating Archie (Fernsehserie)
  • 1960: Bootsie and Snudge (Fernsehserie)
  • 1961: Colonel Trumper's Private War (Fernsehserie)
  • 1963: Nicked at the Bottle
  • 1964: Good Luck Sir, You've Got a Lucky Face
  • 1964: Scott On... (Fernsehserie)
  • 1965: The Walrus and the Carpenter (Fernsehserie)
  • 1965: Barnaby Spoot and the Exploding Whoopee Cushion
  • 1965: Memoirs of a Chaise Longue
  • 1965: Here I Come Whoever I Am
  • 1965: Barney Is My Darling (Fernsehserie)
  • 1966: The Frost Report (Fernsehserie)
  • 1966: Judgement Day for Elijah Jones
  • 1967: At Last the 1948 Show (Fernsehserie)
  • 1968: How to Irritate People (TV)
  • 1968: Horne A'Plenty (Fernsehserie)
  • 1968: According to Dora (Fernsehserie)
  • 1968: The Harry Secombe Show (Fernsehserie)
  • 1968: Broaden Your Mind (Fernsehserie)
  • 1969: Marty (Fernsehserie)
  • 1969: Tooth and Claw
  • 1969: The Making of Peregrine
  • 1963-69: Comedy Playhouse (Fernsehserie)
  • 1970: Marty Amok (TV)
  • 1970: Haferbrei macht sexy / Marty Feldman – Ich kann alles (Every Home Should Have One)
  • 1971: Marty Abroad (TV)
  • 1971: The Laughing Stock of Television (TV)
  • 1971: The Marty Feldman Comedy Machine (Fernsehserie)
  • 1971: Die herrlichen sieben Todsünden (The Magnificent Seven Deadly Sins)
  • 1972: The Marty Feldman Show (TV)
  • 1973: The Two Ronnies (Fernsehserie)
  • 1974: Marty Back Together Again (Fernsehserie)
  • 1976: Flannery and Quilt (TV)
  • 1977: Drei Fremdenlegionäre (The Last Remake of Beau Geste)
  • 1980: Dreist und gottesfürchtig (In God We Tru$t)
  • 1982: Monty Python Live at the Hollywood Bowl
  • 2001: Comedy Masterclass
  • 2001: We Know Where You Live (TV)

[Bearbeiten] Literatur

  • C. Magen: Marty Feldman, comedian and comedy writer. In: Annual Obituary (1982), 561–2
  • Barry Took: Feldman, Martin Alan [Marty] (1934–1982). In: Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004 accessed 8 July 2005

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com